CGM M1 PRO
In diesem Bereich finden Sie Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Fehlerbehebungen sowie die aktuelle Gebrauchsanweisung rund um CGM M1 PRO
- Anleitungen & Antworten
- "!"-Funktion (Cave!) in Behandlungsblatt und Rezeption
- "Weitere Funktionen" im Behandlungsblatt
- "Zeilentyp ungültig" in der Schnellansicht
- Abfrage zur Auswahl der KIM-Mailadresse beim DMP-Aufruf
- Aktuelle "Liste der Ärzte" erstellen
- Alle privaten Abrechnungsscheine (P-Scheine) abschließen
- Allgemeines zur Online-Terminvereinbarung über die eServices
- Alternativer Empfänger für BG-Rechnungen
- Alternatives Textbausteinverfahren
- Anzeige "ambulant"/"stationär" auf der Rechnung
- Arztbrief-Empfänger aus dem Überweisungsschein
- Arztbrief-Kopie als eigene Behandlungszeile vom Typ "MSW"
- Arztbrief wird als Vorlage (*.DOT) statt als Dokument (*.DOC) abgelegt
- AU-Maske ohne eAU-Funktionalitäten
- Auswahlliste Ziffernbegründung
- Automatische Scheinanlage nach Einlesen der Versichertenkarte
- Bedeutung der Spalte "S" im Röntgenbuch
- Behandlerbezogene Kontrolllisten der Kassenabrechnung
- Behandlungsblatt in Datei speichern
- Behandlungszeilen kopieren
- Benachrichtigung per E-Mail bei fehlgeschlagener Datensicherung
- Benutzerkonfiguration arbeitsplatzbezogen
- Benötigt man für den E-Rezept-Ausdruck das kostenpflichtige Modul "Blankoformulardruck"?
- BG-Leistungen im Ausnahmefall steigern
- BG-Rechnungen werden unerwartet mit 25% Minderung erstellt
- Bildschirmanzeige um 90° gedreht
- Button-Beschriftung in Sprungleisten
- CGM M1 PRO-Meldung "Dokument wird bearbeitet..."
- CGM M1 PRO-Meldung "NLS_DATE_FORMAT konnte nicht gesetzt werden
- CGM M1 PRO-Meldung in der M1-Statuszeile "Too many subfields..." bei der Arztbrief-Neuanlage
- DALE-UV-Versandbutton fehlt bei BG-Rechnungen
- Dale-UV/DAB (Durchgangsarztbericht) gesperrt
- Datum in Arztbriefvorlagen
- Differenzen zwischen M1-Statistiken und Comfort-Statistik
- Druckerauswahl für Abrechnungslisten
- Druckerauswahl für die Patienten-Info
- Duplexdruck Rechnung/Mahnung
- E-Mail-Empfang in der Praxis
- E-Mail an Patient
- eAB in "Posteingang - ohne Patientenbezug" zuordnen
- eGK-Symbol im Stamm- und Behandlungsblatt bleibt nach Einlesen der eGK rot
- Eingefügte Grafik überlagert den Text im Word-Dokument
- Erfassung eines berufsgenossenschaftlich abzurechnenden Patienten
- Erläuterung ICD-Kennzeichnung/-gruppen
- Falsches Behandlungsdatum aus CGM M1 PRO MOBILE (App)
- Falsche Faktoren für PostB-/KVB III-Patienten
- Falsche Reihenfolge in der Wartezimmerliste
- FAQ-Listen in CGM M1 PRO
- Farbeinstellung "M1 klassisch" wird nicht aufgeführt
- Farben der Zeilen im AKR-Bubble
- Fehlender Arzt in der Überweiserstatistik
- Fehlermeldung "Keine Behandlungsdaten zu diesem Schein"
- Fehlermeldung Scheinuntergruppe - Auftrag
- Heller Balken vor dem Patientennamen im Suchdialog
- Hinterlegung von Währungen für die Privatabrechnung
- Hinweise zur TI in der Kassenabrechnung
- Hinweis Steuerungsmöglichkeit für den ersten Tag der Besonderen Heilbehandlung
- Hinweis zum Rechnungsverfahren über R3
- Hinweis zur Statistik "Privatpatienten ohne L und RE" (Leistungen und Rechnungen)
- IBAN und BIC automatisch für BG-Rechnungen hinterlegen
- ICD-Suchbegriffe verknüpfen
- Jahr (lfd.-Nummer) bei D-Arzt-Berichten setzen
- Keine Meldung zu fehlenden Diagnosen im Tagesprotokoll
- Kein Patienten-/Arbeitgeberdurchschlag bei eAU
- Konfiguration der Übernahme von Laborwerten in den Mutterpass
- Konfiguration Röntgenbuch
- Kunden- und Partner-Hotline ImpfDocNE
- Kunden-/Partner-Hotline WKB-Impfmodul
- Können einzelne Laborkürzel (Test-Idents) selbst angelegt werden?
- Laboranforderungen im Vorfeld zwingend zu erfassen?
- Labordatei für entwicklungsseitige Analysen anonymisieren
- Laborergebnisse erfassen - Was bedeutet die Checkbox hinter dem Zeitraum?
- Laborleistungen EBM in den Statistik
- Laborwerte aus CGM M1 PRO ins DMP übernehmen
- Labor löschen
- Liste nicht abgerechneter Leistungen erstellen
- Mahnungslauf löschen
- Meldung: "Fehler beim Anlegen der Zieldatei"
- Meldung: "Fehler beim Speichern von M1ELV. Status: -1..."
- Meldung "Der ICD ... ist zum Abrechnungszeitraum nicht gültig."
- Meldung "Formatfehler: Die GNR ... ist ungültig. ..."
- Meldung "Satz: 0101 Feld: 5001 Regel: 092 " in der Fehlerliste "GO-Fehler" bzw. "PRFM-Fehler"
- Meldung "Ungültiger KV-Bereich (Feld 3116) ..." in der Fehlerliste "PRFM-Fehler"
- Meldung „Serverfehler. Eine Anfrage konnte nicht an das Praxissystem weitergeleitet werden"
- Mit mehreren PVS zusammenarbeiten
- Muss der Druck der eAU für Arbeitgeber und Patient zwingend an dem Platz stattfinden, an dem die eAU signiert und versendet wird?
- Mutmaßlicher Tag der Entbindung (ADT-Feld 4206)
- Mögliche Anhänge eAB
- Neuanlage (privater) Kassen (z. B. KVB IV)
- Neue Zeile immer für den angemeldeten Benutzer anlegen
- Nummer des D-Arzt-Berichts zurücksetzen
- Patientenliste (Rezeption) für einen Neustart beibehalten
- Posteingang Patient
- Prinzipien der Behandlerabfrage/-auswahl
- Prüfnummern CGM M1 PRO
- Quartalswechsel-Trennstrich im Behandlungsblatt
- Rezeption: Behandlungsblattaufruf in "Schnellansicht"
- Rezepturtext erscheint nicht auf dem Rezept
- Scheinart Selbstausstellung
- Scheine im System
- Schnelles "Springen" an den Anfang/das Ende des Behandlungsblatts
- Schnelles "Ummelden"/Anmelden eines anderen Benutzers im Behandlungsblatt
- Schriftart/Farbe/Drucken im CGM M1 PRO-Editor (<F9>)
- Stationäre Minderung PVS
- Steigerungsfaktoren flexibel anwenden
- Systemvoraussetzungen CGM M1 PRO
- Tagesprotokoll-Ergebnisse für Patienten zusammengefasst
- Tagesprotokoll zeitlich einschränken
- Tastatur-Belegung plötzlich verändert (z. B. "z" statt "y" usw.)
- Termine/Warteliste aus dem CGM PraxisTimer in der App
- Test YouTube Video
- Textbausteine im Info- und "Vergrößern"-Fenster
- Textbausteine in der Behandlungszeile mit <Return> statt <Strg>+e "auflösen"
- Textbausteine in der Patienten-Info verwenden
- Textbausteine per Tastaturbedienung auswählen
- Textbaustein im CGM M1 PRO-Infofenster verwenden
- Texte Patientenquittung
- Textgruppenstatistik nur für Privatpatienten
- TSE-Kassenbuch: "Keine konfigurierten Bereiche zur Kasse gefunden..."
- Umsetzung AKR in CGM M1 PRO
- Verbuchte Rechnung löschen
- Vorab-Statistik des gestarteten Rechnungslaufs
- Vorhandene Word-Vorlage in CGM M1 PRO einbinden
- Was ist das Controlling-Modul?
- Wichtige Telefonnummern und Websites für TI-Anwender
- Wie geht man beim E-Rezept im Fehlerfall vor?
- Wie werden meine Daten geschützt?
- Windows 10/11-"Feature": Verwaltung Standard-Drucker
- Wonach richtet sich die Selektionsmöglichkeit unter „Alter“? Warum können diese von Zeit zu Zeit variieren?
- Word-Laufzeitfehler 5
- Word-Meldung "Dokument wird bereits an einem anderen Arbeitsplatz bearbeitet..."
- Wortsuche im ICD-Thesaurus (ICD-Index)
- Wortsuche in Textbausteinen
- Wo finde ich eine detaillierte Dokumentation?
- Zeilentypen/Rubriken im Behandlungsblatt umbenennen
- Zeilentypfilter (für einen Zeilentyp) per Tastatur aktivieren
- Zeilentypfilter für aktuell nicht angezeigten Zeilentyp
- Zeilentyp für die nächste Eingabe beibehalten
- Ziffernstatistik Knappschaft
- Zusatzfeld "Alt. Rechnungsempfänger"
- Elektronische Patientenakte (ePA) in CGM M1 PRO
- Ab wann sind Krankenhäuser verpflichtet, Befundberichte in die ePA hochzuladen?
- Ansicht und Bearbeitung von Dokumenten in der elektronischen Patientenakte
- Aufruf der ePA in CGM M1 PRO
- Aufruf der ePA in CGM M1 PRO NEXT
- Bin ich als Arzt oder Ärztin dazu verpflichtet, die ePA mit Daten zu befüllen?
- Braucht es in der Praxis eine PIN-Eingabe bei der ePA für alle?
- Darf ich die ePA mit Dokumenten, wie z. B. einem eAB, ergänzen, den ich nicht selbst erstellt habe?
- Das Arbeiten mit der ePA im Praxisbetrieb
- Dokumentenliste anzeigen
- Dokumente bereitstellen
- Ein Patient oder eine Patientin hat der ePA für alle widersprochen. Kann ich diese Informationen beim Patienten hinterlegen?
- Elektronische Patientenakte (ePA für alle) 3.0 - Einführung und Voraussetzungen
- Entfällt mit der ePA für alle die Primärdokumentation, die das ärztliche Personal in der Praxis führt?
- Gibt es bestimmte Vorlagen (beispielsweise Patientenverfügungen), die für die ePA vorgesehen sind?
- Gibt es die ePA für Privatversicherte?
- Gibt es einen limitierten Speicherplatz?
- Gibt es eine allgemeine App für die ePA oder bietet jede Krankenkasse eine eigene App an?
- Gibt es eine Protokollierung oder Historie für Patienten, wer auf ihre ePA zugegriffen hat?
- Gibt es eine Virenprüfung in der ePA?
- Gibt es Voraussetzungen zur Nutzung der ePA?
- Gibt es wichtige Einstellungen zur Abrechnung?
- Ist ein mobiler Zugriff – z. B. bei einem Hausbesuch – möglich?
- Ist es möglich, eine Kopie eines Dokuments aus der ePA ins eigene Praxissystem zu laden?
- Kann ausschließlich der Arzt Daten in die ePA hochladen?
- Kann das Hochladen von größeren Dokumenten längere Zeit in Anspruch nehmen?
- Kann der elektronische Medikationsplan (eMP) in die ePA hochgeladen werden?
- Kann der Patient der Übertragung einzelner Verordnungen widersprechen?
- Kann der Patient nachvollziehen, wer zu welchem Zeitpunkt welche Dokumente hochgeladen oder heruntergeladen hat?
- Kann ein Arzt auf Papier gedruckte Untersuchungsergebnisse ablehnen und auf die ePA verweisen?
- Kann ein Patient bzw. eine Patientin auch situativ im Arztgespräch widersprechen?
- Kann ein Patient dem Befüllen der Medikationsliste widersprechen?
- Kann ich Arztbriefe direkt aus dem CGM PRAXISARCHIV in die ePA hochladen?
- Kann ich Bildbefunde direkt aus meinem CGM PRAXISARCHIV in die ePA hochladen?
- Kann ich einen Medikationsplan in die ePA hochladen?
- Kann ich einzelne Befundzeilen aus der Karteikarte in die ePA übertragen?
- Kann ich in der Medikationsliste der ePA nur meine oder alle Verordnungen des Patienten einsehen?
- Kann ich in der Patientenakte arbeiten, während die ePA desPatienten geöffnet ist?
- Kann ich lokale Dokumente in die ePA hochladen?
- Können auch Befunde aus externen Programmen, die an CGM M1 PRO angebunden sind, hochgeladen werden?
- Können auch elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (eAU) in die ePA hochgeladen werden?
- Können auch Röntgen-, MRT-oder CT-Bilder in die ePA geladen werden?
- Können Daten wie NFD, DPE und eMP in die ePA geladen werden?
- Können Dokumente in der ePA für alle nachträglich geändert werden?
- Können Dokumente klassifiziert werden, um sie besser auffindbar zu machen?
- Können Krankenkassen die Inhalte der ePA für alle einsehen?
- Können Patienten abgerechnete Leistungen in der ePA sehen?
- Können Röntgenbilder abgespeichert werden?
- Können versehentlich/falsch in die ePA hochgeladene Dokumente wieder gelöscht werden?
- Leistungen
- Leistungsabrechnung (Pauschalen)
- Muss der Widerspruch bei jedem Patienten aktiv erfragt werden?
- Muss die eGK neu gesteckt werden, wenn bereits eine Freigabe für den Zugriff vorliegt?
- Muss die Patientin oder der Patient jeden einzelnen Zugriff auf die ePA separat freigeben?
- Muss ich den Patienten bei jedem Besuch über die Widerspruchsmöglichkeit informieren?
- Muss ich die Dokumente zu jedem Patienten einzeln als PDF/A konvertieren, sodass Sie in die ePA hochgeladen werden können?
- Muss ich jederzeit mit der Telematikinfrastruktur verbunden sein, um die ePA zu nutzen?
- Muss ich spezielle Einstellungen vornehmen, um eigene Dokumente in die ePA hochladen zu können?
- Müssen Dokumente künftig nicht mehr gesondert an Ärzte oder Psychotherapeuten versendet werden, wenn sie bereits in der ePA für alle enthalten sind?
- Müssen Dokumente signiert werden, bevor sie eingestellt werden können (HBA)?
- Müssen Impfausweis, Mutterpass oder U-Heft in die ePA für alle eingestellt werden?
- Online-Seminare und Erklärvideos
- Sind Ärzte und Psychotherapeuten verpflichtet, routinemäßig in die ePA zu schauen?
- Sind Ärztinnen und Ärzte oder Psychotherapeutinnen und -therapeuten dazu verpflichtet, alte Dokumente auf Wunsch einer Patientin oder eines Patienten in die ePA für alle einzustellen?
- Technische Informationen zur ePA 3.0
- Volltextsuche ePA möglich?
- Voreinstellungen (Metadaten)
- Warum brauchen wir die ePA für alle?
- Warum habe ich plötzlich auf eine ePA, auf die ich bereits zugreifen konnte, keinen Zugriff mehr?
- Warum ist die ePA für alle sinnvoll?
- Was ist der Behandlungskontext?
- Was ist die CBOX?
- Was ist die gesetzliche Grundlage zur ePA?
- Was machen ältere Patienten ohne Computer oder Handy?
- Was muss ich bei der Bereitstellung von PDF-Dokumenten beachten?
- Was passiert, wenn ich Dokumente in die ePA hochladen möchte,jedoch für den Patienten Widersprüche hinterlegt sind?
- Was passiert mit den Daten, wenn ich sie aus der ePA lösche?
- Was passiert nach Ablauf der 90 Tage mit den Daten in der ePA?
- Was sind Metadaten und welche Informationen werden übertragen?
- Was steckt eigentlich hinter der ePA für alle?
- Was versteht man unter der elektronischen Medikationsliste, dem elektronischen Medikationsplan und dem digital gestützten Medikationsprozess?
- Was ändert sich mit der ePA 3.0 zu den Vorgängerversionen ePA 1.0 & ePA 2.0?
- Welche Daten kann ich in der ePA zur Verfügung stellen?
- Welche Kosten kommen bzgl. der ePA auf mich zu?
- Werden BTM-Rezepte im Medikationsplan der ePA angezeigt?
- Werden die Daten aus der ePA für alle bei einem Kassenwechsel migriert?
- Werden die Dokumente nach dem Download in die ePA auch im CGM PRAXISARCHIV angezeigt?
- Werden Dokumente irgendwann aus der ePA gelöscht?
- Werden lokal gespeicherte Dokument gelöscht, wenn der Patient sie nachträglich sperren sollte?
- Werden Privatrezepte gesetzlich versicherter Patienten in der ePA angezeigt?
- Wer erfasst die medizinischen Daten in der ePA?
- Wer sieht die Abrechnungsdaten der Krankenkassen?
- Widerspruch des Patienten hinterlegen
- Wie erfolgt der Widerspruch?
- Wie erfolgt die Authentifizierung der Praxis in der Telematik-infrastruktur (beim Zugriff der ePA)?
- Wie erfolgt die Labordatenübernahme in CGM M1 PRO?
- Wie erkenne ich, ob und wie lange ich Zugriff auf die ePA eines Patienten habe?
- Wie funktioniert der Zugriff auf die ePA, wenn keine eGK vorliegt und der Patient mit einem Ersatzverfahren erfasst wird?
- Wie funktioniert die Vertretung durch Dritte in der ePA für Menschen, die kein Smartphone besitzen?
- Wie hängt die ePA mit KIM zusammen?
- Wie kann ein Patient seine Widersprüche selbst verwalten, wenn er kein Smartphone und somit keine App besitzt?
- Wie kann ich die ePA in CGM M1 PRO aufrufen?
- Wie lange dauert es, bis die Dokumente in der ePA für andere ersichtlich sind?
- Wie lange haben Apotheken Zugriff nach dem Stecken der eGK?
- Wie setzt sich der Name der bereitgestellten Dokumente zusammen?
- Wie steht es um mögliche Sanktionen?
- Wird es möglich sein, die Dauer des Zugriffs auch in der ePA-App zu verlängern oder zu verkürzen?
- Wird mit jedem Einlesen der eGK der Zugriff auf weitere 90 Tage erteilt?
- Wo finde ich Informationen zur ePA für alle (ePA 3.0)
- Wo sind die Server, auf denen die ganzen ePA-Daten liegen?
- Ändert sich etwas am Lizenzmodell?
- Öffnen der elektronischen Medikationsliste (eML)

