Medikamentenliste(eML)
Unter dem digitalen gestützten Medikationsprozess (dgMP) versteht man einen neuartigen Anwendungsfall der „ePA für alle“, der schrittweise ab dem 15. Januar 2025 eingeführt wurde. Der dgMP besteht aus drei wesentlichen Bestandteilen: der elektronischen Medikationsliste (eML), dem elektronischen Medikationsplan (eMP) sowie zusätzlichen Informationen zur Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS-rZI). Das Hauptziel besteht darin, die Transparenz bezüglich der Medikation der Patienten zu erhöhen und eine umfassende sowie zentralisierte Dokumentationmedikationsbezogener Informationen zu ermöglichen.
Der Startschuss für die eML ist bereits am 15. Januar 2025 erfolgt. Sobald die Akte eines Versicherten angelegt war, erzeugte jedes E-Rezept einen Eintrag in der elektronischen Medikationsliste (eML). Sie enthält somit die Verordnungs- und Dispensierinformationen für alle verschriebenen und eingelösten E-Rezepte eines Patienten. Zu einem späteren Zeitpunkt ist es geplant, auch rezeptfreie Medikamente (OTC), Nahrungsergänzungsmittel und andere Arzneimittel, die nicht über E-Rezepte erfasst werden, sowie Medikationshinweise und AMTS-rZI in die eML aufzunehmen. Diese Daten sollen die Erstellung und Aktualisierung des eMP unterstützen. Der elektronische Medikationsplan (eMP), der auf die elektronische Gesundheitskarte (eGK) geschrieben wird, kann zusätzlich als PDF/A in die ePA hochgeladen werden. Mit der Einführung des vollständigen digital gestützten Medikationsmanagements erfolgt dann zu einem späteren Zeitpunkt (voraussichtlich Mitte März 2025) eine Speicherung strukturierter Daten in der ePA. Der Anspruch auf Erstellung und Pflege eines Medikationsplans bleibt für gesetzlich Versicherte nach § 31 a SGB V bestehen. Diese Dokumentenliste kann direkt aus dem Patientendesktop heraus über den Menüpunkt [Verwalten/elektronische Patientenakte(ePA)/Dokumentenliste des Patienten öffnen] aufgerufen werden.

Alternativ kann der Aufruf auch über das ePA-Icon erfolgen.
![]()

Über den Button [anfordern] wird die aktuelle elektronische Medikamentenliste angefordert. Sollte keine vorhanden sein, wird dies durch die Anzeige verdeutlicht. Ansonsten werden das Datum und die Uhrzeit der letzten Anforderung angezeigt.

Bei einem Klick auf den Button [eML öffnen] wird die angeforderte Medikamentenliste als PDF im Browser geöffnet und angezeigt.
.

