Patientenmenü - Überweisungs-Behandlungsfall mit eGK anlegen
Das generelle Handling der Behandlungsfallaufnahme mit eGK ist im Kapitel Behandlungsfall mit eGK anlegen beschrieben. Zum Einlesen einer eGK betätigen Sie aus der Patientenmaske heraus Alt+F10 oder gehen über das Pulldownmenü Behandlungsfall und wählen Behandlungsfall mit eGK anlegen. In diesem Kapitel finden Sie die ausführlichen Hinweise zur Anlage eines Überweisungsfalles mit eGK.
Haben Sie die Scheinart Überweisung gewählt, öffnet sich der Dialog der Scheinuntergruppen (Mit-/Weiterbehandlung, Auftragsleistungen, Konsiliaruntersuchung, Selbstausstellung, Stationäre Mitbehandlung, Überweisung für Laboruntersuchung, Laborüberw./abrechnungsschein Auftragsleistungen).
Nach Anwahl der benötigten Scheinuntergruppe betätigen Sie den Button Weiter:F5 oder drücken die Taste F5. CGM TURBOMED verzweigt in die Überweiserdatei, in der Sie den Überweiser durch Mausklick oder Leertaste anwählen. Ist der Überweiser in Ihrer Überweiserdatei noch nicht enthalten, so können Sie diesen direkt aufnehmen. Betätigen Sie hierzu in der Überweiserauswahl stehend Strg+N und erfassen die Daten des Überweisers in dem Dialog Kassenärzte bearbeiten.
Nach Anwahl des Überweisers öffnet CGM TURBOMED eine Abbildung des Überweisungsscheines. Hier haben Sie nun die Möglichkeit, die folgenden 3 Felder mit den entsprechenden Informationen zu füllen:
-
Diagnose/Verdachtsdiagnose
-
Befund/Medikation
-
Auftrag
Die Aufnahme des Behandlungsfalles bestätigen Sie mit dem Button Aufnahme, respektive der Taste F5. Der neue Behandlungsfall wird jetzt in der Patientenmaske dargestellt und verfügt somit über Registerkarten mit den speziellen Behandlungsfalldaten.
Tipp!
-
Nutzen Sie für die ergänzenden Eingaben die hinterlegten Arbeitslisten! So ist es möglich, mit F7 in die Zweck-/Auftragliste, mit F8 in die Textbausteine oder mit F9 in die Diagnosenliste zu verzweigen. Das Verzweigen in die Listen erspart Ihnen viel manuelle Schreibarbeit.
HINWEIS:
-
Überprüfen Sie innerhalb Ihrer Praxisdaten den Eintrag im Feld Überw. an Fachgruppe. In diesem Feld muss Ihre eigene Fachrichtung eingegeben werden. Die eigene Fachgruppe wird in den ADT-Richtlinien zwingend gefordert. Durch die Eingabe in den Praxisdaten wird auf ein umständliches Eingeben der Fachgruppe pro Überweisungsschein verzichtet.
In der Behandlungsfallaufnahme (Überweisungsfall) kann via Strg+E hinterlegt werden, ob künftig bei Aufnahme von Überweisungsfällen die gewohnte Eigene Liste der Überweiser oder die Eigene Liste der Überweiserpraxen geöffnet werden soll.
HINWEIS:
-
Wird das Kreuz nicht gesetzt, wird in die bekannte Eigene Liste der Überweiser gesprungen. Ist das Kreuz gesetzt im Feld Liste der Überweiser nach Praxis sortieren wird in die Eigene Liste der Überweiserpraxen gesprungen.
Die neue Eigene Liste der Überweiserpraxen ist bei Öffnung immer nach Praxisnamen sortiert und diese Spalte ist durch einen Wartungslauf gefüllt mit den Praxisnamen. Diese Liste sollte einmalig in der Praxis bearbeitet werden, so dass für Praxen mit mehreren Ärzten jeweils derselbe Praxisname verwenden wird.
Die Ärzte einer Praxis werden somit untereinander angezeigt und können entsprechend ausgewählt werden.
Müssen Sie einen weiteren Arzt der Praxis aufnehmen, stellen Sie sich einfach auf einen vorhandenen Eintrag und betätigen Sie Stg+Umschalt+N. Der Eintrag ist nun dupliziert und Sie müssen lediglich die BSNR, LANR; sowie die Arztnamensdaten und ggf. die Fachrichtung austauschen.
HINWEIS:
-
Die über das Startmenü/ Eigene Liste/ Überweiser aufzurufende Liste kann nach den unterstrichenen dargestellten Spaltennamen sortiert werden. Möchten Sie z. B. nach der BSNR suchen, reicht ein Mausklick in die Spalte und es wird nach BSNR sortiert und der Suchbegriff bezieht sich auf diese Spalte. Die zuletzt gewählte Sortierung wird bei erneutem Aufruf beibehalten.
Scheinuntergruppe 28
Auszug aus dem KBV Newsletter:
... Im Zuge der Einführung "Direktabrechnung von Laborgemeinschaften" zum 01.10.2008, wurde neben der Einführung des Musters 10A "Anforderungsschein für Laboratoriumsleistungen bei Laborgemeinschaften", welches zwingend bei Überweisung an Laborgemeinschaften zu verwenden ist und elektronisch durch die neue Scheinuntergruppe 28 repräsentiert wird. Basis der Abrechnung bildet daneben ein "Betriebswirtschaftlich kalkulierter Preis", der je Gebührenordnungsposition bei dieser Scheinuntergruppe obligatorisch zu übermitteln ist.
Wird ab dem 01.10.2008 ein Überweisungsfall aufgenommen, erhalten Sie die Auswahl der aufgeführten Scheinuntergruppen.
Wählen Sie die Scheinuntergruppe Anforderungsschein für Laboratoriumsuntersuchungen (28). Nachdem Sie die Aufnahme mit dem Hotkey F5 bestätigt haben, erhalten Sie folgendes Fenster:
Eingaben in den Feldern Diagnose/Verdachtsdiagnose, Befund/Medikation und Auftrag sind keine Bedingung. Möchten Sie jedoch Einträge in den Feldern tätigen, stehen Ihnen wie gewohnt die verschiedenen Eigenen Listen zur Verfügung. Mit F5 schließen Sie die Neuaufnahme ab.
Zu erkennen ist dieser Behandlungsfall mit diesem Behandlungsfallbutton:

