Skip to main content
CGM Knowledge Base

Formulareditor - Objekteigenschaften

Für das weitere Verständnis der Möglichkeiten des Formulareditors ist es hilfreich, eine allgemeinere Betrachtungsweise dieses komplexen Programmteiles zu benutzen. Wenn Sie bspw. mehrere Linien und Rechtecke gezeichnet haben, sprechen wir im Folgenden davon, dass Sie mehrere Objekte auf dem Bildschirm angelegt haben. Demnach gilt: Es können mit dem Formulareditor beliebig viele Objekte in mannigfaltiger Form angelegt werden. Ein Formular wird später aus unter Umständen über 100 unterschiedlichen Objekten bestehen. Später wird also bspw. ein Ankreuzfeld auf einem Rezept eines von vielen Objekten sein.

Alle Objekte haben Eigenschaften. Ein von Ihnen aufgezogenes Rechteck hat bspw. eine gewisse Position, eine gewisse Größe, darüber hinaus hat es zunächst einmal eine blaue Rahmenfarbe und es ist transparent, d.h. der Hintergrund scheint durch. Welche genauen Eigenschaften ein von Ihnen erzeugtes Objekt hat, können Sie sehen, wenn Sie auf ein solches Objekt mit der linken Maustaste doppelklicken (oder die Funktionstaste F11 betätigen): Es öffnet sich dann ein Fenster mit den Objekteigenschaften (oder auch "Objektinspektor" genannt) dieses angewählten Objektes. Sie sehen hier in Zentimeterangabe zunächst einmal seine Positionierung auf dem Formular (Links, Oben, Rechts, Unten).

Objekteigenschaften.gif

Selbstverständlich lassen sich die Positionierungswerte verändern. So können Sie hier die Größe und Positionierung des Objektes auch per Zahlenangabe verändern.

Als nächstes können Sie dem Objekt eine weitere Eigenschaft, den so genannten Tooltipptext zuordnen: Geben Sie bspw. in der Spalte rechts von Tooltipptext den Satz "dieses ist mein erstes Rechteck" ein, wird zukünftig, wann immer Sie mit der Maus über Ihr Rechteck fahren, ein kleines Hinweisfenster mit diesem Text erscheinen.

In der Spalte rechts von Statuszeilentext geben Sie einen Text ein, der später in der Statuszeile am unteren Rand von CGM TURBOMED angezeigt werden wird, wenn Sie mit der Maus auf das Objekt klicken.

Ferner hat das Objekt noch einen Namen (z.B. Rechteck 0), den Sie beliebig verändern können. Das Vergeben von Namen macht Sinn, um sich damit später genau orientieren zu können, welche Aufgabe das Objekt haben soll.

Des Weiteren können Sie rechts von Druck ankreuzen, ob dieses Objekt gedruckt werden soll oder nicht, wenn Sie das fertige Formular drucken. Genauso können Sie es aktiv und nicht aktiv schalten: Dieses ist später wichtig, wenn Sie ein Objekt fertig gestellt haben und nicht möchten, dass es verändert wird. Wenn Sie das Kreuz bei Aktiv entfernen, lässt sich die Objektposition oder -größe nicht mehr (aus Versehen) im Editor verändern. Um das Objekt wieder veränderbar zu machen, setzen Sie einfach wieder ein Kreuz hinter Aktiv.

Ebenso können Sie die Hintergrundfarbe und die Rahmenfarbe ändern. Hierzu klicken Sie mit der Maus in der rechten Spalte ganz rechts auf den blauen Punkt: Es öffnet sich ein Windows-Farbauswahl-Dialog, aus welchem Sie per Mausklick die gewünschte Farbe bestimmen können. Auch die Rahmenstärke können Sie durch Eingabe einer Zahl verändern. Darüber hinaus können Sie noch ankreuzen, ob das Rechteck transparent sein soll oder nicht. Wenn Sie eine Farbauswahl der Hintergrundfarbe durchführen, müssen Sie die Transparenteigenschaft ausschalten, um die Farbe zu sehen.

Weiterhin können Sie auch noch festlegen, ob das Objekt überhaupt einen Rahmen haben soll oder nicht und ob es einen 3D-Effekt besitzen soll oder nicht. Dazu müssen Sie per Zahlenangabe auch den Versatz des Objektschattens angeben.

Auch die Schattenfarbe kann per Klick auf den blauen Punkt bestimmt werden.

Schließlich dürfen Sie noch das Schema der Schattenfarbe angeben. Die Objekteigenschaften beenden Sie, indem Sie auf das x oben rechts klicken.

Es ist hilfreich, mit diesen nunmehr aufgezeigten Möglichkeiten ein wenig herumzuspielen: Beobachten Sie, wie sich die Objekteigenschaften verändern, wenn Sie bspw. die Größe eines Objektes durch Ziehen mit der Maus verändern. Umgekehrt können Sie genauso gut die Position eines Objektes dadurch aktiv verändern, indem Sie im Objektinspektor selbst die entsprechenden Zentimeterwerte eingeben: Augenblicklich positioniert sich das Objekt an der neuen Position.

Das nächste Kapitel ermöglicht es Ihnen zu lernen, wie Sie Objekte in den Vorder- oder Hintergrund verschieben, was beim Arbeiten mit dem Formulareditor sehr hilfreich ist: Objekte in den Vorder- oder Hintergrund verschieben.

Zurück zur Themenübersicht Formulareditor

  • Was this article helpful?