#34 Online-Seminar-FAQ - Quartalsupdate 21.4.1
Stand September 2021
Sehr geehrte CGM TURBOMED-Anwenderin,
sehr geehrter CGM TURBOMED-Anwender,
im Folgenden erhalten Sie eine Zusammenfassung aller Fragen und Antworten, die am 21.09.2021 im
Online-Seminar zu diesem Thema gestellt und beantwortet wurden:
Q&A
Frage:
Muss man die KoCoBox MED+ upgraden? Wie macht man das?
- A: Das Konnektor-Upgrade PTV4 beinhaltet eine Voraussetzung für die ePA und das Konnektor-Upgrade PTV4+ beinhaltet eine Voraussetzung für die Komfortsignatur. Wie man einen Konnektor upgraden kann, wird im "Administratorhandbuch KoCoBox MED+" genau beschrieben. Diese können Sie unter www.kocobox.de/support herunterladen. Falls Ihnen die Anleitung nicht weiterhilft, dann können Sie sich gerne bei Ihrem Vertriebs- und Servicepartner melden.
Frage:
Sind die neuen GOPs, die für das Hepatitis Screening im Rahmen der Gesundheitsuntersuchung benötigt werden, in der Version 21.4.1 enthalten? Und sind diese ab dem 01.10.2021 auch abrechnungsfähig?
- A: Hierzu gab es eine Konkretisierung, die spezifische Ziffern erfragt hat. Wo ist diese? Ich glaube es waren 01734 und 01744. Bitte nochmal prüfen.
Frage:
Wie funktioniert die KIM-Einrichtung?
- A: Wie KIM in CGM TURBOMED eingerichtet werden kann, können Sie in unserer Gebrauchsanweisung im Kapitel [CGM KIM] nachlesen. An diese Stelle sei noch darauf hingewiesen, dass bei der Eingabe der KIM-E-Mail-Adresse auf Groß- und Kleinschreibung zu achten ist. Falls Sie danach immer noch Probleme haben, bitten wir Sie, Ihren Vertriebs- und Servicepartners oder unsere Hotline zu kontaktieren.
Frage:
Ist der Empfang der eAU bei den Kassen sichergestellt? Wie erkenne ich das?
- A: Nach unserem Kenntnisstand wird ab dem 01.10.2021 bereits ein Großteil der Krankenkassen eAUs empfangen können. Sollte eine Kasse noch nicht erreichbar sein, dann erhalten Sie eine entsprechende Hinweismeldung, was zur Folge hat, dass der 3. Durchschlag ausgedruckt und an die jeweilige Krankenkasse postalisch verschickt oder dem Patienten vor dem Verlassen der Praxis ausgehändigt werden muss. Zusätzlich können Sie im eMuster-Center (erreichbar über das Hauptmenü) den Status jeder versendeten eAU einsehen.
Frage:
Zu den TI-Mehrwertanwendungen (eAnwendungen) die folgenden Fragen, da alles zusammenhängt (Konnektor, ePA, eHBA):
- 1. Wenn TLS (HTTPS) für die kommende Komfort- Signatur eingerichtet ist, dann geht die ePA nicht da hier "nur" HTTP statt HTTPS verwendet werden kann. Ist dies gelöst?
- A: Das Problem mit TLS ist mit der CGM TURBOMED-Version 21.4.1 und dem Konnektor-Upgrade behoben. Wenn nach der Installation von CGM TURBOMED das Problem jedoch
weiterhin bestehen sollte, dann bitten wir Sie sich bei unserer Hotline zu melden.
- 2. Kann ein am zentralen Kartenlesegerät gesteckter eHBA zur Signatur der ePA an einem anderen Client genutzt werden?
- A: Ein Eintrag in die ePA muss und braucht auf diesem Wege nicht signiert werden. Wenn Sie jedoch das Signieren einer eAU oder eines eRezeptes meinen, dann empfehle wir Ihnen, sich hier für unser Online-Seminar anzumelden, welches am 27.10.2021 stattfinden wird.
- 3. Ist es richtig, dass CGM für die Komfortsignatur eine neue zusätzliche SWP erhebt? In der Abrechnung von 9/21 taucht eine neue SWP auf, obwohl die Funktion noch nicht vorhanden ist.
- A: Im letzten Online-Seminar "Die eAU kommt am 01.10.2021" haben wir bereits darauf hingewiesen, dass die Komfortsignatur nichts kostet, das Konnektor-Upgrade dazu schon. Die Kosten dazu werden aber von der KV erstattet.
Frage:
Ist es möglich, dass die Seitenlokalisation einer Diagnose auf der Heilmittelverordnung mit angezeigt werden kann? Wenn ein Patient eine Diagnose BDS hat und beide Seiten behandelt werden sollen, sieht
es sonst aus, als hätte man zu Unrecht ein und dieselbe HMV zweimal ausgedruckt und die Physiotherapeuten können nicht beides abrechnen.
- A: Eine entsprechende Programmerweiterung ist für das Quartalsupdate zum Quartal 1/2022 - Version 22.1.1 vorgesehen.
Frage:
Im DRV-Formular (bundeseinheitlich) S0050/S0051 erscheint in der Wohnort-Zeile des Patienten der Ort der Praxis. Geht das zu ändern/richtig zu stellen?
- A: Vielen Dank für diesen Hinweis. Eine entsprechende Korrektur des Formular S0051 wird bereits in der Version 21.4.1 enthalten sein. Auf dem Formular S0050 sind diese Angaben nicht vorhanden.
Frage:
Muss TLS eingesetzt werden? Der VPN-Tunnel ist doch ohnehin schon verschlüsselt.
- A: Die Nutzung von verschiedenen Signaturtypen und insbesondere der kommenden Komfortsignatur ist spezifikationskonform nur mit einer TLS-basierten Verschlüsselung möglich. Da aber natürlich auch eine Einzelsignatur erfolgen kann, ist TLS nur bedingt ein MUSS, aber stark zu empfehlen, weil die Arbeitsprozesse der Praxis durch eine Vielzahl von Einzelsignaturen sicher nicht einfacher werden.
Frage:
Wo findet man die Beschreibung zur Aktivierung von TLS-Verschlüsselung zw. CGM TURBOMED und Konnektor?
- A: Auf unserer Service-Seite unter https://service.turbomed.de/dokumentation.
Frage:
Das mit dem KIM-Wartungslauf für den KIM-Client war sehr knapp erklärt. Was soll da genau passieren?
- A: Der Wartungslauf ist für die Praxen, die KIM eingerichtet haben und nachträglich ihr
CGM TURBOMED mit TLS an den Konnektor anbinden. Damit werden dann entsprechende Parameter gesetzt. Wenn TLS bereits aktiv ist und danach KIM eingerichtet wird, braucht man den Wartungslauf für den KIM-Client nicht!
Frage:
Ist es möglich das mobile Kartenlesegerät "ORGA 930M", als stationäres Lesegerät ins CGM TURBOMED einzubinden?
- A: Nein, da die mobilen KT nicht an die TI angebunden werden können.
Frage:
Wie soll ich denn ePA und eAU nutzen, wenn das Webinar zum Handling erst in 4 Wochen stattfindet? Wie geht denn diese Nutzung überhaupt?
- A: Zur ePA und zum Handling gibt es bereits mehrere Aufzeichnungen auf unserem YouTube-Kanal www.youtube.com/turbomedlve. Bitte schauen Sie da gerne vorbei. Eine Dokumentation zu der eAU haben wir in unserer Gebrauchsanweisung [F1] im Kapitel [CGM eAU] bereits zur Verfügung gestellt.
Frage:
Bekomme ich die eAU mit der CGM TURBOMED-Version 21.4.1 automatisch?
- A: Ja, die Funktionalität muss nicht bestellt oder freigeschaltet werden, aber die technischen Voraussetzungen müssen von der Praxis geschaffen und der Schalter über die Formular-Zusatzeinstellungen [Strg+E] aktiviert werden.
Frage:
Wann soll man die eAUs wegschicken? Nach jeder erstellten eAU oder gesammelt am Ende des Tages?
- A: Das kann die Praxis selbst entscheiden, jede eAU muss aber signiert werden. Mit der Komfortsignatur (die TLS erfordert) kann man zu Tagesbeginn einmalig die PIN eingeben und so festlegen, wie viele Dokumente der Arzt damit ohne weitere PIN-Eingabe an diesem Tag signieren können soll. Zudem ist die Einzelsignatur möglich, hier muss dann aber einzeln die PIN eingegeben werden. Außerdem kann die Stapelsignatur am Ende des Tages verwendet werden - da die Praxis aber bei ggf. auftretenden technischen Problemen dazu verpflichtet wäre, die eAUs auszudrucken und per Post zu verschicken, empfehlen wir klar die Komfortsignatur oder die Einzelsignatur!
Frage:
Kann man auch noch Muster 1 verwenden, obwohl man die Voraussetzungen der eAU erfüllt, um die Übergangsfrist nutzen zu können? Wenn ja, wie müssen hier die Einstellungen konfiguriert werden?
- A: In den Formulareinstellungen [Strg+E] von Formular Muster 1 (AU) können Sie die eAU-Funktion de- und aktivieren. Standardmäßig wird diese Funktion deaktiviert ausgeliefert.
Frage:
Kann beliebig oft und immer wieder zwischen bisheriger AU und eAU umgeschaltet werden?
- A: Ja, technisch ist dies möglich. Wir würden es jedoch nicht empfehlen und bitten Sie dies mit Ihrer KV abzusprechen.
Frage:
Was ist mit der Arztunterschrift auf der eAU (oder eBefund)?
- A: Die handschriftliche Unterschrift wird durch die digitale Signatur, die mittels eHBA des Arztes möglich ist, ersetzt.
Frage:
Dann könnten wir auch zunächst die klassische AU weiterbetreiben, bis wir mit dem Webinar am 27.10. trainiert und praktisch für die eAU vorbereitet sind?
- A: Grundsätzlich wäre das möglich. Sprechen Sie dies jedoch nach Möglichkeit mit Ihrer KV ab.
Frage:
Hat die eAU-Funktion eine Arztliste bzw. eine E-Mail-Adressenliste?
- A: Wenn wir Sie richtig verstehen, wollen Sie wissen, woher CGM TURBOMED die E-Mail-Adressen für das Versenden einer eAU bekommt? Diese werden über die IK-Nummer der Kassen, die bei dem Patienten hinterlegt ist, ermittelt. Genauer CGM TURBOMED sucht anhand der IK-Nummer der Kassen im TI-Verzeichnisdienst die entsprechende E-Mail-Adresse heraus und verschickt anschließen dorthin die eAU.
Frage:
Ich habe, laut einem Schreiben von medisign, nach dem alten Update meine Signatur-PIN und eHBA-Karten-PIN geändert. Mehr kann ich jetzt im Vorfeld nicht machen, um dann ab 01.10. die eAU ausstellen
zu können, oder?
- A: Wenn sonst alle technischen Voraussetzungen gegeben sind (eHBA, KIM eingerichtet, Konnektor-Upgrade und CGM TURBOMED-Update 21.3.2 oder 21.4.1 installiert), dann sollte alles funktionieren.
Frage:
Ich hatte mir für die nächste Woche aufgeschrieben, dass es nochmal ein Webinar zum Thema KIM gibt. Habe ich das falsch aufgeschrieben?
- A: Es sollte in der kommenden Woche ein Webinar des Health Innovation Hub vom Bundesgesundheitsministerium am 29.09. geben - das wurde jetzt aufgrund terminlicher Konflikte vom Gesundheitsministerium auf den 03. November 2021 verschoben.
Frage:
Wo stellt man eigentlich die Komfortsignatur ein?
- A: Für die Einrichtung der Komfortsignatur werden wir im kommenden Quartal noch einen gesonderten Leitfaden und ein Anwender-Online-Seminar anbieten - absolut erforderlich ist dafür in jedem Fall die Einrichtung von TLS, das könnten Sie also gemäß dem Leitfaden auf unserer Service-Seite https://service.turbomed.de/ jetzt schon angehen.
Frage:
Wir sind ein MVZ und unsere EDV hat uns mitgeteilt, dass von Ihrer Seite her aktuell keine KIM-Schnittstelle verfügbar ist. Bis spätestens 01.01.2022 soll dies behoben sein. Können Sie diesen Zustand
nicht früher beheben?
- A: Diese Aussage Ihrer EDV können wir nicht nachvollziehen und sie ist aus unserer Sicht nicht korrekt, wenn hier im Kontext von CGM TURBOMED gesprochen wird.
Frage:
Wir haben alles soweit hier, außer den eHBA. Dieser wurde schon im Mai bestellt aber bisher nicht geliefert. Hat jemand Erfahrung wie lange die Auslieferung dauert?
- A: Mehr als 4 Monate Lieferzeit sind schon außergewöhnlich. Bitte beim Hersteller noch einmal nachhaken, so lange darf das eigentlich nicht dauern!
Frage:
Kann ich bei der KIM-Arztliste eine Auswahl meiner Favoriten erstellen/abspeichern oder muss ich beim Versand jedes Mal die Praxis aus der KIM-Gesamtliste auswählen? In der Regel ist der Versand auf
die bekannten Überweisungen/Ärzte beschränkt.
- A: Wenn ich das richtig einordne, beziehen Sie sich hier auf die KIM-Funktion eArztbrief? Beim eAB gib es eine "Eigene Liste der Überweiser" genau wie zu Zeiten von KV-Connect.
Frage:
Können wir für den eAU-Ausdruck OKI-Drucker nutzen? Sie sagten im letzten Online-Seminar, dass normales weißes A5 Papier ausreichend sei.
- A: Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir auf Grund der vielen unterschiedlichen Druckerarten keine individuellen Antworten geben können. Wir empfehlen generell den Umstieg auf einen Laserdrucker. Denn nicht jeder Nadeldrucker erfüllt hier die Mindestanforderung einer Druckerauflösung von 300dpi. Zudem hat die KBV am 06.05.2021 im Rahmen der Praxisnachrichten zu dem Thema "Ausdrucke bei digitalen Formularen: Hinweise für Praxen" bereits einige Informationen veröffentlicht: www.kbv.de/html/1150_52163.php.
Frage:
Kann man mal bitte betonen, dass alle vier COVID-19 Impfstoffhersteller mittlerweile Rote-Hand-Briefe haben?
- A: Derlei Informationen werden uns leider nicht offiziell bereitgestellt, woher wir auch keine offiziellen Aussagen hierzu treffen dürfen, aber wir danken Ihnen für den Hinweis.
Frage:
Was ist TLS?
- A: Das ist die Abkürzung für "Transport Layer Security", ein technisches Protokoll zur Verschlüsselung von Daten im Internet. TLS ist der Nachfolger von SSL und wird beispielsweise von Browsern für sichere HTTPS-Verbindungen verwendet.
Frage:
Wann erscheint das Update 21.4.1?
- A: Aller Voraussicht nach Ende dieser Woche (KW38). Das Online-Update finden Sie wie gewohnt auf unserer Service-Seite https://service.turbomed.de/ oder Sie nutzen das CGM SMART UPDATE.
Frage:
Wir haben in der Praxis am 08.09.21 von unserem IT-Techniker das neueste Upgrade der KoCoBox MED+ eingespielt bekommen. Das CGM TURBOMED-Update 21.3.2.5137 haben wir danach auch eingespielt. Müssen
wir jetzt trotzdem das Update 21.4.1 für die Q3-Abrechnung installieren?
- A: Leider ja, da uns die KBV am 13.09.2021 erneut ein aktualisiertes Prüfmodul für die Q3-Abrechnung geschickt hat, welches wir erst in dieses Quartalsupdate 21.4.1 integrieren konnten.
Frage: _
Hallo, müssen die stationären Lesegeräte auch aktualisiert werden oder reicht das Konnektor-Upgrade?
- A: Nein, für die Nutzung von KIM mit TLS brauchen Sie nur das Konnektor-Upgrade PTV4 oder PTV4+, eine TI-Anbindung, das Update 21.4.1 und selbstverständlich einen eingerichteten KIM-Account.
Frage: _
Eine neue Kollegin braucht eine CGM TURBOMED-Einführung. Gibt es so etwas wie ein Lern-Video oder Tutorial?
- A: Ja, bitte schauen Sie hierzu auf unserem YouTube-Kanal www.youtube.com/turbomedlve vorbei.
Bei weiteren Fragen zu diesen oder anderen Themen steht Ihnen unsere Anwender-Hotline unter
T +49 (0) 261 8000 2345* zur Verfügung oder schicken Sie uns doch einfach eine E-Mail an
hotline@turbomed.de
HABEN SIE UNSER KOSTENFREIES Online-Seminar VERPASST?
Auf unserer Homepage cgm.com/turbomed-termine finden Sie den
Link zu den Aufzeichnungen der
vergangenen Online-Seminare und können sich gleich für das nächste kostenlose Online-Seminar anmelden.
Mit freundlichem Gruß aus Koblenz
Ihr CGM TURBOMED-Team!
_____________
* Unsere Hotline-Zeiten: Montag bis Freitag von 08:00 bis 19:00 Uhr außer an bundeseinheitlichen Feiertagen

