#33 Online-Seminar-FAQ - Die eAU kommt am 01.10.2021
Stand August 2021
Sehr geehrte CGM TURBOMED-Anwenderin,
sehr geehrter CGM TURBOMED-Anwender,
im Folgenden erhalten Sie eine Zusammenfassung aller Fragen und Antworten, die am 18.08.2021 im
Online-Seminar zu diesem Thema gestellt und beantwortet wurden:
Q&A
Frage:
Kann das eAU-Verfahren auch im laufenden Quartal 4/2021 aktiviert werden?
- A: Sobald Sie das CGM TURBOMED-Update 21.4.1 installiert haben, ist die eAU automatisch aktiviert. Sie haben aber über die Grundeinstellungen jederzeit die Möglichkeit, diese Einstellung zu de- und aktivieren.
Frage:
Muss man entweder das Formular Muster 1 oder die eAU nutzen oder geht auch ein Parallelbetrieb?
- A: Genau, Muster 1 = altes Verfahren und eAU = gleich neues Verfahren. Ein Mischbetrieb ist nicht vorgesehen.
Frage:
Wie funktioniert die Signatur mit mehreren Ärzten in einer Praxis?
- A: Der jeweilige Arzt muss hier einfach seinen eHBA gesteckt haben.
Also muss bei einer Anmeldung auf 2 PCs und 5 Ärzten permanent gewechselt werden?
- A: Leider ja.
Frage:
Und was ist, wenn die technischen Probleme nicht bei der Arztpraxis, sondern bei der gematik liegen?
- A: Hier wird nicht differenziert - der Gesetzgeber hat dem Arzt die Verantwortung übergeben und ein Ersatzverfahren definiert im Fall von technischen Problemen.
Frage:
Kann ich für die beiden AU-Ausdrucke (AG + Patient) das alte Muster 1 nutzen?
- A: In der Übergangsphase (bis zum 31.12.2021) schon, danach nur noch über die eAU.
Frage:
Kann man eine fehlerbehaftete und bereits ausgestellte/verschickte eAU zurückziehen?
- A: Ja, in Form einer Stornierung. Eine (Teil)Korrektur einer bereits versendeten eAU ist nicht möglich.
Frage:
Kann man die eAU auch elektronisch an die Patienten schicken und die drucken es selbst aus?
- A: Nein, das ist bisher nicht möglich. Perspektivisch ist aber das Ziel überhaupt keine Ausdrucke mehr machen zu müssen.
Frage:
Kann man die neuen Funktionen auch mit dem alten CGM TURBOMED-Layout verwenden?
- A: Ja, wir empfehlen aber so früh wie möglich die Umstellung auf den neuen Patientendesktop durchzuführen, da der alte Patientendesktop bald (Deaktivierungsdatum wird noch bekannt gegeben) deaktiviert wird. Die Aktivierung des neuen Patientendesktop kann hier während der Update-Installation via Checkbox aktiviert werden.
Frage:
Ich werde Ende 2021 meine Praxis an eine Kollegin übergeben. Ich habe den eHBA bereits erworben. Muss ich noch KIM etc. bestellen? Oder soll das meine
Kollegin im Januar 2022 machen?
- A: Bitte jetzt schon eine KIM-E-Mail-Adresse für die neue Kollegin und die neue Praxis bestellen.
Frage:
Muss man sich bei der KV melden, um die Übergangsfrist Q4/2021 nutzen zu dürfen?
- A: Nach unseren Informationen nicht.
Frage:
Macht es Sinn einen 2. eHBA zu bestellen z.B. für Anmeldung und Sprechzimmer?
- A: Wenn es Ihren Arbeitsprozess erleichtert, dann ja. Die Möglichkeit der Zweitbestellung gibt es ja.
Frage:
Können sich die eAU und der NFD beim Signieren gegenseitig blockieren?
- A: Nein, da der NFD keine Signierung bedarf.
Frage:
Wird der Ausdruck der eAU weiterhin mit BFB (Blankoformularbedruckung) funktionieren?
- A: Es wird zukünftig keine BFB für das Formular Muster 1 mehr geben, da dieses Formular blanko auf ein weißes Papier gedruckt werden kann.
Frage:
D. h. der Arzt wird zur Arzthelferin beim Versand der eAU?
- A: Ja, korrekt - der Gesetzgeber hat es so gewollt.
Frage:
Wie kann man bei Hausbesuch eine eAU schreiben?
- A: Er wird das Ersatzverfahren verwendet und die eAU schriftlich erfasst und dann im Nachgang in der Praxis in CGM TURBOMED.
Frage:
Enthält das KIM Basismodul auch das eRezept und eAU?
- A: Ja, wir werden eAU und eRezept ohne zusätzliche Freischaltungen mit einem regulären Update bereitstellen.
Frage:
Kann man die eAU am Tresen vorne vorbereiten und in der CGM TURBOMED Akte ablegen und im Sprechzimmer ruft
der Arzt diese auf und stellt diese fertig?
- A: Dieses Vorgehen ist analog zum bisherigen AU-Verfahren in CGM TURBOMED möglich..
Frage:
Kann bei der Erstellung des Muster 1 dieses direkt aus dem Formular verschickt werden oder muss man in das eMuster-Center wechseln?
- A: Im Standardfall wird die eAU direkt nach dem Ausfüllen des Formulars gedruckt, signiert und versendet. Ein Versand über das eMuster-Center ist optional möglich, wenn dies in den Optionen eingestellt wird.
Frage:
Kann ich auch eine eAU herstellen, wenn der Patient keine eGK dabeihat aber wir eine Mitgliedsbescheinigung vorliegen haben?
- A: Eine eAU kann auch im Ersatzverfahren erstellt und versendet werden, solange die richtige IK-Nummer beim Patienten hinterlegt wird.
Frage:
Wie sieht es mit Änderungen der AU im Nachhinein aus? Folgendes häufiges Szenario: Pat bekommt AU über vier Wochen. Jetzt fällt es der Kasse ein,
dass sie das geändert haben will, z.B. auf 14-tägig, da der Pat sonst nur am Ende des Monats Krankengeld bekommt und nicht 14-tägig und somit für ihn Liquiditätsprobleme entstehen!?
- A: Eine versendete eAU kann über das eMuster-Center storniert werden. Damit wird die Kasse über den Storno informiert und es kann eine neue eAU erstellt werden.
Frage:
Kann eine AU rückwirkend ausgestellt werden?
- A: Für die Befüllung des Formulars gelten weiterhin die Reglungen der KBV analog zur bisherigen AU.
eHBA, SMC-B und die Signatur
Frage:
Was bedeutet eigentlich "signieren"?
- A: Mit "signieren" ist hier die "digitale Unterschrift" mit Hilfe Ihres eHBAs gemeint.
Frage:
Wie wird automatisch die Behandler-Unterschrift gesetzt?
- A: Die elektronische Signatur ersetzt die manuelle Unterschrift und das passiert mit Hilfe des eHBA.
Frage:
Was ist der Unterschied zwischen einer Komfort- und einer Stapelsignatur?
- A: Mit der Komfortsignatur können Sie mit einer gesteckten eHBA und einer nur einmal eingegebenen PIN im Laufe eines Tages ("auf Vorrat", d. h. also je nach vorheriger Einstellung bis zu 100 eAU) nach und nach und während der Patient noch anwesend ist, signieren lassen. Mit der Stapelsignatur erfolgt die Signatur erst als Stapel, der bspw. im Laufe eines Arbeitstages angefallen und wenn die Patienten nicht mehr da sind.
Frage:
Wird die Komfortsignatur von verschiedenen Arbeitsplätzen nutzbar sein?
- A: Das ist je nach Einstellung der Kartenlesegeräte möglich und nur mit der Voraussetzung, dass die entsprechende eHBA-Karte aktiv gesteckt ist.
Frage:
Ist die Komfortsignatur dann immer nur für einen Arzt eingestellt?
- A: Nein, die Komfortsignatur kann für jeden Arzt in der Praxis eingestellt werden, aber diese funktioniert immer nur für den Arzt, der gerade seinen eHBA gesteckt hat.
Frage:
Kostet die Komfortsignatur etwas?
- A: Nein, nur das Konnektor-Upgrade kostet Geld, die Kosten werden aber von der KV erstattet.
Frage:
Muss der eHBA immer an der aktuellen Station zur Signierung gesteckt sein oder an einer von vielen Stationen?
- A: Das hängt davon ab, wie Sie Ihre Kartenterminal im Konnektor konfiguriert haben.
Frage:
Kann ich dann auch mehrfach versuchen, die eAUs zu versenden?
- A: Liegt beim Versandversuch ein Fehler vor, kann der Versand so lange erneut gestartet werden, bis die eAU verschickt wird.
Frage:
Wir haben unseren eHBA bereits im Mai bestellt. Wie lange müssen wir hier warten?
- A: Leider haben wir hier keinen Einfluss auf die Bearbeitungszeit. Bitte erfragen Sie beim Dienstleister, bei dem die Bestellung aufgegeben wurde (also z.B. die Bundesdruckerei), den Bestellstatus.
Frage:
Wie ist der Stand der Nutzung von mehreren eHBA für denselben Arzt?
- A: Das Thema haben wir bereits auf unserer Roadmap und es wird voraussichtlich mit dem Update Q1/2022 ausgeliefert.
Frage:
Kann eine eAU auch mit einer SMC-B ausgestellt werden?
- A: Laut der gematik-Vorgabe ist dies nur in Notfällen erlaubt.
Frage:
Was passiert, wenn ich für 15 AUs eine Komfortsignatur gemacht habe und die 16. AU fällig ist? Kriegt man dann einen Hinweis?
- A: Die Komfortsignatur ermöglicht bis zu 100 Signaturvorgänge in einer "Session", danach muss die PIN erneut eingegeben werden.
Frage:
Benötigt man denn für die Signatur ein Signaturpad?
- A: Nein, da man zum Signieren hier nur eine eHBA benötigt.
Frage:
Bei der Stapelsignatur gebe ich also die eAU so ohne Signatur an den Patienten aus?
- A: Ja, der Ausdruck kann erfolgen unabhängig davon, ob das eAU-Datenpaket in CGM TURBOMED schon signiert wurde oder nicht.
Frage:
Kann man täglich zwischen Einzel- und Stapelsignatur wechseln oder muss man sich für ein Verfahren entscheiden?
- A: Sie können beide Verfahren nutzen und auch wechselweise am Tag.
Frage:
Passiert das Versenden bei der Einzelsignatur automatisch?
- A: Das Versenden erfolgt im Standardfall im Rahmen der Signatur. Wenn gewünscht, ist dies in den Einstellungen anpassbar.
Frage:
Die Signatur der eAU geht nur da, wo ein Kartenlesegerät mit dem gesteckten eHBA ist?
- A: Die Signatur ist zunächst an den Arbeitsplätzen möglich, die Zugriff auf die benötigte Signaturkarte haben. Im Fall der Einzelsignatur ist eine PIN-Eingabe notwendig, was ein in der Nähe stehendes Kartenterminal bedingt.
Frage:
Wenn eHBA bei der Ausstellung der eAU eingesteckt sein muss, dann braucht man für jedes Sprechzimmer ein Kartenlesegerät??
- A: Üblicherweise stellt dieses Szenario den Standard dar. Alternativ kann die Stapelsignatur verwendet werden, um z. B. am Ende des Tages an einem PC mit Kartenlesegerät zu signieren.
Frage:
Kann ich die eAU im Sprechzimmer erstellen und signieren, wenn der eHBA an der Anmeldung gesteckt ist?
- A: Die Signatur bedingt eine PIN-Eingabe, solange Einzelsignatur verwendet wird. Daher sollte ein Kartenterminal in der Nähe stehen.
Frage:
Wenn der Arzt, über den der Behandlungsfall läuft, im Urlaub ist, muss ein neuer Behandlungsfall aufgenommen werden, um die eAU zu signieren??
- A: Sollte ein eHBA für die Signatur nicht zur Verfügung stehen, kann alternativ die SMC-B für die Signatur von eAUs verwendet werden.
Frage:
In einer "Dreier-Gemeinschaftspraxis" bleiben wir immer im gleichen Behandlungsfall, egal wer gerade behandelt. Dann muss aber für den jeweiligen
Behandler der Arztausweis vorliegen, also abends 3 Stapel getrennt signieren/abschicken? Geht das dann auch bei Komfortsignatur, weil die Arztausweise einmal z.B. in der Anmeldung gestockt worden waren?
- A: I.d.R. sind es in diesem Szenario wie erwähnt, 3 Stapel, die mit dem jeweiligen eHBA signiert und versendet werden müssen, wobei alternativ auch die SMC-B erlaubt wäre. Der Weg der Komfortsignatur wäre tatsächlich eine denkbare Lösung.
Konnektor Upgrade (PTV4)
Frage:
Das Konnektor-Upgrade (PTV4) fehlt nur noch, wann kommt das denn?
- A: Wir testen gerade mit Pilotpraxen, wir hoffen, dass dieses bis Ende kommender Woche (KW 34, bzw. KW35) abgeschlossen ist, danach erfolgt die Freigabe und der Upload auf den KSR-Server der TI.
Frage:
Steht denn die Komfortsignatur schon zur Verfügung? Kann diese auch für das eRezept verwendet
werden?
- A: Nein, die Komfortsignatur steht erst mit dem kommenden eHealth-Upgrade des Konnektors und bei Aktivierung der TLS-Verschlüsselung zwischen CGM TURBOMED und dem Konnektor, zur Verfügung.
Frage:
Bei uns ist das ePA Plus Paket installiert, aber es funktioniert zurzeit nichts. Angeblich würde ein Konnektor-Upgrade (und das CGM TURBOMED-Update
fehlen)? Nach Ihren Angaben gilt das aber nur für die Stapelsignatur?
- A: Die ePA wird erst mit dem kommenden Konnektor-Upgrade (voraussichtlich in KW 34/35) funktionieren und wird auch erst dann in Rechnung gestellt. KIM sollte heute schon funktionieren, falls nicht, bitte beim VSP melden.
Frage:
Installiert sich das Konnektor-Upgrade automatisch?
- A: Nein, Sie bekommen einen Hinweis und müssen das Update dann über das Service-Tool anstoßen.
Wo befindet sich eine detaillierte technische Anleitung dazu?
- A: Live beantwortet.
CGM TURBOMED-Sonderupdate 21.3.2
Frage:
Bezüglich der TLS Verschlüsselung zw. Konnektor und CGM TURBOMED ist es im Moment doch so, dass bei aktivierter
TLS Verschlüsselung das KIM-Clientmodul nicht funktioniert? Hier hieß, dass wir auf ein aktualisiertes KIM-Clientmodul warten müssen, damit wir diese Verschlüsselung aktivieren können, stimmt das?
- A: Das stimmt, das KIM-Clientmodul musste aufgrund neuer technischer Anforderungen seitens der gematik angepasst werden und wird mit dem CGM TURBOMED-Update 21.3.2 ausgeliefert (voraussichtlich in KW 34).
Vielen Dank. Somit steht einem erfolgreich laufenden KIM-Clientmodul mit aktiver TLS Verschlüsselung nichts mehr entgegen?
- A: Korrekt.
Frage:
KIM wurde am 04.08.2021 eingerichtet. Wenn das wieder nach dem Konnektor-Upgrade nicht mehr funktioniert, wer soll da die Kosten bei der Partnerfirma
für die anfallende Arbeit zahlen?
- A: Mit dem CGM TURBOMED-Update 21.3.2 funktioniert es wieder. Da es schwierig ist, hier einen Verursacher auszumachen, müsste man sich wohl an die KBV bzw. die gematik wenden.
Frage:
Kann ich das Update 21.3.2 auch ohne Konnektor-Update installieren oder ist das Konnektor-Update vorher Pflicht?
- A: Nein, Sie können das CGM TURBOMED-Sonderupdate 21.3.2 zuerst installieren.
Drucken & Drucker
Frage:
Ist der Ausdruck für Patient und Arbeitgeber auch mit einem Nadeldrucker realisierbar?
- A: Mit einem 24 Nadel-Drucker sollte das möglich sein, wir empfehlen aber ganz klar einen Laserdrucker, da das komplette Formular inkl. Hintergrund gedruckt wird. Für so etwas sind Nadeldrucker nicht gemacht und ein Ausdruck dürfte sehr lange dauern.
Frage:
Kann die eAU auf normalen Druckerpapier gedruckt werden oder muss es Blankoformular sein?
- A: Für die eAU gibt es keine BFB mehr, da die eAU auf ein normales weißes Papier aufgedruckt werden kann.
Frage:
Kann ich die eAU mit [Strg+R] zum Zentraldrucker/Kartenterminal senden?
- A: Das können Sie zukünftig mit [Strg+D] erledigen.
Frage:
Ist für den Fall der Fälle auch ein "Stapeldruck" vorgesehen?
- A: Im eMuster-Center können z.B. tagsüber erstellte eAUs gesammelt versendet und gedruckt werden.
Frage:
Sicher schadet es doch nicht, wenn die Ausdrucke der eAU für Patienten und AG auf Formularpapier ausgedruckt werden, oder? Das wäre einfacher, da
wir bereits vollumfänglich den BFB nutzen und entsprechende Drucker eingerichtet haben?
- A: Mit der eAU wird es keine BFB-Formulare mehr geben. Die eAU kann hier auf ein normales weißes Papier gedruckt werden. Nadel-Drucker sind hierfür nicht geeignet. Ob die KBV das "Aufbrauchen" des vorhanden Sicherheitspapiers erlaubt, erfragen Sie bitte bei Ihrer zuständigen KV.
KIM E-Mail-Adresse
Frage:
Wie ist das mit der KIM-E-Mail-Adresse, wo können wir diese bestellen und registrieren/konfigurieren?
Kann die KIM-Einrichtung durch die Praxis
allein oder nur mit Hilfe von CGM durchgeführt werden?
- A: Die KIM-E-Mail-Adresse kann hier: https://kim-shop.cgm.com bestellt werden. Die Registrierung der KIM-E-Mail-Adresse erfolgt am CGM TURBOMED-Server. Eine detaillierte Dokumentation finden Sie in der CGM TURBOMED-Gebrauchsanweisung [F1] im Kapitel [CGMKIM]. Oder schauen Sie sich dazu auf unserem YouTube-Kanal (youtube.com/turbomedlve) die Aufzeichnung von dem Online-Seminar vom 28.10.2020 an: youtu.be/fR9CrDb7W8g.
Frage:
Installiert und konfiguriert ist das System, eine aktive Nutzung ist aber noch unklar. Wie nutzt man genau den KIM-Dienst?
- A: Schauen Sie sich dazu auf unserem YouTube-Kanal (youtube.com/turbomedlve) die Aufzeichnung vom Online-Seminar (28.10.2020) an: youtu.be/fR9CrDb7W8g.
Frage:
Gibt es auch eine KIM-E-Mail-Adresse für Praxen? Mit dieser E-Mail-Adresse können dann auch später alle Briefe der Praxis verschickt werden?
- A: Ja, man kann Praxen für Ärzte und auch auf Organisationen KIM-E-Mail-Adressen erstellen.
Frage:
Sind die KIM-Adressen der jeweiligen Krankenkassen als Empfänger automatisch hinterlegt?
- A: Ja, ganz genau. Die KIM-Server verfügen über ein zentrales Adressbuch (LDAP), in dem alle KIM Teilnehmer verzeichnet sind.
Sonstige Fragen
Frage:
Wir haben bereits unseren eHBA, ein entsprechendes Kartenlesegerät mit einer dazugehörigen Karte (SMC-KT) und das Konnektor-Upgrade ist bereits geplant,
was brauchen wir noch?
- A: Dann haben Sie ja schon einige Komponenten beieinander. Von uns (TURBOMED) brauchen Sie das ePA PLUS-Paket - dieses enthält die CGM KIM-E-Mail-Adresse, die ePA, die eAU und das eRezept.
Frage:
Ist die Stapelsignatur auch für den eMP (BMP) möglich? Und ist das jetzt schon möglich oder erst nach dem Update??
- A: Für den eMP wird keine Signatur benötigt.
Frage:
Wofür steht die Abkürzung AIS?
- A: Arztinformationssystem = CGM TURBOMED.
Frage:
Kann man bei NFDM auch Sammelsignatur durchführen?
- A: Nein, das macht auch wenig Sinn, weil der NFDM auf die Karte des Patienten gespeichert wird. Und das passiert ja meistens im Behandlungskontext.
Frage:
AOK HZV wird bei uns schon als eAU verschickt. Läuft das ab 01.10.21 über gleiches System? Wird das durch das Update vereint?
- A: Nein - die eAU hat leider nichts mit der eAU im Rahmen der elektronischen Arztvernetzung der AOK BaWü zu tun. Das sind zwei parallele Verfahren.
Frage:
Muss die neue blaue Maske aktiviert werden oder kann man auch die graue aktiviert bleiben??
- A: Es geht auch die alte Maske aber gucken Sie sich den neuen Patientendesktop gerne mal an, dieser bietet mehrere Vorteile: youtu.be/nNNzC5R3oEY
Frage:
Wir haben das ePA-Paket plus bestellt, bezahlt...im Mai.
- A: OK, wurden die Freischaltschlüssel schon vom Service-Partner ausgeliefert? Falls nicht, bitte eine kurze Mail an mich (florian.muhss@cgm.com)
Frage:
KIM ist bestellt und eingerichtet aber funktioniert noch nicht. Woran kann es liegen?
- A: Für eine genauere Analyse wenden Sie sich bitte an unsere Hotline oder Ihren zuständigen Vertriebs- und Servicepartner
Frage:
Wir haben KV dox bestellt und komplett eingerichtet, funktioniert leider über CGM TURBOMED noch nicht?
- A: Für eine genauere Analyse wenden Sie sich bitte an unsere Hotline oder Ihren zuständigen Vertriebs- und Servicepartner
Frage:
KIM ist bestellt und eingerichtet aber funktioniert noch nicht. Woran kann es liegen?
- A: Für eine genauere Analyse wenden Sie sich bitte an unsere Hotline oder Ihren zuständigen Vertriebs- und Servicepartner
Bei weiteren Fragen zu diesen oder anderen Themen steht Ihnen unsere Anwender-Hotline unter
T +49 (0) 261 8000 2345* zur Verfügung oder schicken Sie uns doch einfach eine E-Mail an
hotline@turbomed.de
HABEN SIE UNSER KOSTENFREIES Online-Seminar VERPASST?
Auf unserer Homepage cgm.com/turbomed-termine finden Sie den
Link zu den Aufzeichnungen der
vergangenen Online-Seminare und können sich gleich für das nächste kostenlose Online-Seminar anmelden.
Mit freundlichem Gruß aus Koblenz
Ihr CGM TURBOMED-Team!
_____________
* Unsere Hotline-Zeiten: Montag bis Freitag von 08:00 bis 19:00 Uhr außer an bundeseinheitlichen Feiertagen

