Skip to main content
CGM Knowledge Base

Bild- und Dokumentenverwaltung - Video

Im folgenden Text werden Ihnen diese Punkte erläutert:

  1. Einbindung von Bildern aus Videoquellen in die DBV

  2. Konfigurieren der Videoansicht

  3. Verwendung des Fußschalters

  4. Patientenfotos erstellen

Einbindung von Bildern aus Videoquellen in die DBV

Grundvoraussetzung für das Verwenden der Videofunktion in CGM TURBOMED ist eine funktionsfähige Videoquelle, die ein Bild liefert. Das kann entweder eine TV-Karte oder eine Grafikkarte mit Video-In Anschluss sein, an welche Sie ihre Videoquelle (Kamera, WebCam, Ultraschallgerät etc.) anschließen.

Starten Sie die DBV über das CGM TURBOMED-Startmenü oder über die Karteikarte, indem Sie per Klick auf das Fotokamera-Symbol einen neuen Bildeintrag erstellen.

Anschließend wählen Sie im Menü Datei den Menüpunkt Video, oder drücken Sie F4. Sie gelangen nun in die Videoansicht. Ist diese bereits richtig konfiguriert, sehen Sie nun das Kamerabild. Die Bedienung erfolgt über die folgenden zwei Tasten:

Leertaste

Das aktuelle Kamerabild als Foto übernehmen (kann mehrfach ausgeführt werden).

Escape

Die Videoansicht beenden.

Wenn Sie mehrere Bilder per Leertaste abfotografiert haben, werden diese in einem mehrseitigen Bilddokumentes abgelegt (vgl. Kapitel Mehrseitige Bilddokumente).

Konfigurieren der Videoansicht

Wenn die Videoansicht noch kein Kamerabild zeigt oder Sie dieses konfigurieren wollen, wählen Sie in der Menüleiste der Video-Ansicht den Punkt Optionen aus. Sie haben nun folgende Auswahlmöglichkeiten:

Videofenstergrößen: Hier bestimmen Sie die Größe des angezeigten Kamerabildes.

HInweis_klein.gif HINWEIS: HInweis_klein.gif

  • Viele Herstellertreiber unterstützen keine Auflösungen, die größer als 640x480 Pixel sind. Wenn Sie eine größere Auflösung oder eine andere nicht von ihrem Treiber unterstützte Auflösung auswählen, erkennen Sie dies am nicht mehr angezeigten Kamerabild, da das Videogerät dann nicht mehr verwendet wird. Sie können aber im Optionen-Menü unter Videogeräte das zu verwendende Videogerät neu anwählen. Durch Probieren können Sie - falls Ihnen die aktuelle Videofenstergröße nicht groß genug ist - probieren, bis zu welcher Größe Ihr Computer "mitspielt".

Videogeräte: Alle vom Computer erkannten Videoquellen werden hier angezeigt. Wählen Sie die Videoquelle aus, von der Sie das Bild in der Ansicht angezeigt haben möchten. Die aktuell verwendete Videoquelle wird durch ein Häkchen erkennbar gemacht.

Eigenschaftsdialoge: Hier tätigen Sie wichtige Einstellungen zur Videokamera. Unter Geräteeigenschaften müssen Sie, falls noch kein Bild in der Ansicht vorhanden ist, den Videobildeingang sowie Einstellungen wie Schärfe und Kontrast konfigurieren. Das Einstellungsmenü ist hier verschieden und von Hersteller und Treiberversion abhängig, so dass wir Ihnen leider keine direkte Hilfe zu diesem Menü geben können. Weitere Hilfe zu der Einstellung ihrer Videokarte erhalten Sie aber aus deren Betriebsanleitung oder ihrem CGM TURBOMED-Partner.

HInweis_klein.gif HINWEIS: HInweis_klein.gif

  • Bei Schwarz-Weiß Videobildern empfiehlt es sich, die Sättigung herunterzustellen, um eine bessere Bildqualität zu erhalten.

Rahmen: Durch einen Klick auf diese Funktion wird der Bildrahmen mit dem Menü ausgeblendet. Sie können aber jederzeit durch Klicken mit der rechten Maustaste auf das Videobild ein Menü hervorrufen, in welchem sich der Rahmen durch Anklicken der gleichnamigen Auswahl wiederherstellen lässt.

Nach Veränderungen am Anschluss der Videoquellen oder dem Arbeiten mit anderen Videoquellen in CGM TURBOMED oder anderer Software auf ihrem Computer überprüfen Sie bitte, ob im Menü Optionen bei der Auswahl Videogeräte noch immer die gewünschte Videoquelle aktiviert ist, da diese dadurch verstellt werden kann.

Verwendung des Fußschalters

Wenn Sie Sonographie-Bilder mit Ihrem Ultraschallgerät machen, ist der Fußschalter eine manchmal unverzichtbare Hilfe: Da Sie es bei dieser Aufgabe schwierig haben, noch die Leertaste zum Einfügen des aktuellen Bildes in die Bildverarbeitung zu drücken, wie Sie es bei anderen weniger aufwendig zu bedienenden Videoquellen machen würden, können Sie als Alternativauslöser zur Leertaste den Fußschalter benutzen.

Zum Fußschalter müssen Sie ggf. einige Einstellungen in den Grundeinstellungen treffen: Eine Erläuterung dazu finden Sie unter DBV in den Grundeinstellungen konfigurieren.

Abgesehen von der möglichen Bedienung durch den Fußschalter ist auch das Ultraschallgerät eine normale Videoquelle; Anwendungsweise dazu s.o.

Patientenfotos erstellen

Siehe Kapitel Patientenfotos erstellen im Buch "Patientenmenü".

  • Was this article helpful?