Dokument in die ePA hochladen(Einzel-Upload)
Das Hochladen eines zulässigen Dokumententyps in die ePA eines Versicherten wird in der Karteikartenansicht von CGM TURBOMED für einen ausgewählten Versicherten gestartet. Hierfür wird das gewünschte Dokument in der [X] -Spalte (die mit einem Rechtsklick auf eine beliebige Spaltenüberschrift (hier bspw.[Eintrag]) ein - und ausgeblendet werden kann) der Karteikarte markiert:

Danach kann der Dialog zum Hochladen des Dokuments entweder über Menüpunkt [Kommunikation/ elektronische Patientenakte (ePA)/ Dokument hochladen] oder direkt über das Hochladen-Symbol in der unteren Symbolleiste aufgerufen werden:

Ist das ausgewählte Dokument derzeit nicht für die ePA zulässig, wird dies mit einem entsprechenden Hinweis signalisiert:

Handelt es sich bei der markierten Karteizeile um einen zulässigen ePA-Dokumententyp, dann öffnet sich der folgende Dialog:

Bei diesem Beispiel handelt es sich um ein PDF. Der Dokumententitel kann frei verändert werden. Beim Aufruf des Dialogs ist dieses Feld leer. Die Angaben zum Arzt und dessen Praxis im Bereich [Bereitgestellt durch] kann über die drei Punkte geändert werden. Weitere Angaben wie die [Rolle] sind vorbefüllt und können in der Regel durch den Anwender auf Wunsch geändert werden. Einige Angaben sind spezifisch zur Dokumentenartunveränderlich. Angaben im Reiter [Klassifizierung] beschreiben das hochzuladende Dokument näher, sodass dieses z.B. über die Filter in der ePA-Dokumentenliste einfacher gefunden werden kann. Der Reiter [Herkunft] gruppiert die Angaben über den Dokumenten-Ersteller:

Im Reiter [Kommentar] kann optional ein Kommentar hinterlegt werden:

Wurden alle gewünschten Daten hinterlegt, kann das ausgewählte Dokument anschließend über den Button [Hochladen] hochgeladen werden. Während des Uploads signalisiert ein "Wartekreisel" den aktiven Vorgang. Nach einem erfolgreichen Vorgang erscheint ein entsprechender Hinweis:

Das ePA-Aktensystem vergibt dem Dokument eine ID und speichert diese in der ePA des Versicherten entsprechend ab. Eine Liste der bekannten Dokumente wird beim ePA-Aufruf übergeben und damit in der Dokumentliste als "bekannte Dokumente" gekennzeichnet. Wird ein identisches Dokument erneut in die ePA des Versicherten hochgeladen, erhält dieses eine eigene Dokumenten-ID. Daher ist das Überschreiben von vorhandenen Dokumenten nicht möglich. Beim Versuch ein identisches Dokument noch einmal hochzuladen, wird abhängig vom Kartenanbieter (IBM oder RISE) geprüft, ob der identische Inhalt bereits in der ePA des Patienten ist und gegebenenfalls eine Hinweismeldung ausgegeben.

Schlägt der Dokumenten-Upload fehl, werden Sie mit einer entsprechenden Meldung inklusive Fehlercode darüber informiert. Nachfolgend können Sie die Angaben korrigieren, den Upload erneut starten oder den Vorgang komplett abbrechen

