QS-Zervix-Zytologie - Organisierten Krebsfrüherkennung (oKFE) in CGM TURBOMED
Organisierte Krebsfrüherkennung (oKFE) des IQTIG in CGM TURBOMED
Der gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat bereits in 2019 beschlossen, dass die bis dato unter der Schirmherrschaft der KBV geführten Programme zur Früherkennungskoloskopie (FEK) sowie zur Zervix Zytologie ab dem 01.01.2020 unter der Verantwortung des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) in der "Richtlinie für organisierte Krebsfrüherkennungsprogramme" (oKFE-RL) zusammengeführt werden sollen. Aufgrund der zum Jahresbeginn jedoch noch nicht benannten Bundesauswertungsstelle (BAS) und der noch unvollständigen Spezifikationen, wurde die Dokumentationspflicht allerdings gleichzeitig bis auf weiteres ausgesetzt. Diese Aussetzung endet am 30.09.2020, sodass Sie ab dem 01.10.2020 dazu verpflichtet sind, gemäß den Vorgaben der IQTIG-Richtlinie zu dokumentieren und diese Dokumentationen einmal im Quartal zu übermitteln.
Damit Sie dem als CGM TURBOMED-Anwender nachkommen können, haben wir die oKFE-Spezifikation für das Jahr 2020 für Sie umgesetzt und stellen Ihnen diese mit dem Quartalsupdate 20.4.1 kostenfrei zu Verfügung.
ACHTUNG:
-
Grundsätzlich empfehlen wir Ihnen, den Export erst gegen Ende des Quartals vorzunehmen, da dieser aktuell noch optimiert und ggf. mit einem Sonderupdate noch einmal überarbeitet wird.
Damit die Umstellung für Sie so einfach wie möglich ist, sind die Aufrufe u. a. über die bereits bekannten Wege zur FEK und zur Zervix Zytologie in CGM TURBOMED wieder zu finden. Folgende Menüpunkte wurden mit einer Wahlmöglichkeit zum Wechsel auf das neue Verfahren versehen:
-
[DMP/ Koloskopie/ Dokumentationsbogen zur Früherkennungs-Koloskopie]
-
[DMP/ Koloskopie/ Nachmeldung postoperativer Befunde für Karzinome]
-
[DMP/ Koloskopie/ Statusübersicht]
-
[DMP/ Koloskopie/ Export]
-
[Fachärzte/ Gynäkologie/ Gyn-Center] -> [PAP]
-
[Fachärzte/ Gynäkologie/ PAP-Übersicht]
-
[Fachärzte/ Gynäkologie/ Qualitätssicherung Zervix-Zytologie]
Bei eingestelltem Facharztmenü für Gynäkologie:
-
[Gynäkologie/ Gyn-Center] -> [PAP]
-
[Gynäkologie/ PAP-Übersicht]
-
[Gynäkologie/ Qualitätssicherung Zervix-Zytologie]
Darüber hinaus wurden aber auch Direktaufrufe für das neue Verfahren hinzugefügt. Unter [DMP/ Koloskopie/ Organisierte Krebsfrüherkennung (IQTIG)] sind die beiden Dokumentationen [Darmkrebs Koloskopie (DKK)] und [i-FOB-Test (DKI)] nach der Direktaktivierung des [Moduls Früherkennung Darmkrebs] zu erreichen. Die vier Dokumentationen [Abklärungskolposkopie Zervixkarzinom (ZKA)], [HPV-Test (ZKH)], [Primärscreening Zervixkarzinom (ZKP)] und [Zytologietest (ZKZ)] lassen sich über [Fachärzte/ Gynäkologie/ Organisierte Krebsfrüherkennung (IQTIG)] oder bei eingestelltem Facharztmenü für Gynäkologie direkt über [Gynäkologie/ Organisierte Krebsfrüherkennung (IQTIG)] aufrufen. Eingestelltes Facharztmenü für Gynäkologie:
Beachten Sie, dass ein Aufruf der Dokumentation sowie des Sammelversandes nicht aus einem Privatfall oder einem BG-Fall möglich ist. In diesen Fällen wird Ihnen folgender Hinweis angezeigt:
Dokumentation
Es stehen Ihnen mehrere Wege zur Verfügung um die Dokumentation aufzurufen. Wählen zum Aufruf einen alten Menüpunkt, so erhalten Sie den folgenden Hinweis:
Hier haben Sie nun die Möglichkeit, zwischen dem alten [ALT+A] und dem neuen Verfahren [ALT+N] zu wählen. Wir empfehlen Ihnen jedoch spätestens ab dem 01.10.2020 immer das neue Verfahren zu wählen, um der Dokumentations- und Exportpflicht nachkommen zu können. Markieren Sie zusätzlich das Feld [Entscheidung für heute merken], wird Ihnen dieser Hinweis an diesem Tag nicht erneut angezeigt und es wird bei erneutem Aufruf immer das danach gewählte Verfahren angezeigt. Wählen Sie bei einem Patienten zum ersten Mal das neue Verfahren aus, wird Ihnen die IV-Assist Verwaltung des Patienten angezeigt:
Sollten Sie zuvor eine Arztauswahl angezeigt bekommen, wählen Sie hier den Arzt aus, der die Dokumentation erstellt. Wählen Sie anschließend aus dieser Liste den gewünschten IQTIG-Eintrag aus und klicken Sie auf den Button [Direktaktivierung].
HINWEIS:
-
Sollte der Patient bereits in ein anderes IV-Assist Modul eingeschrieben sein, wird die IV-Assist Verwaltung mit diesem Modul aufgerufen, solange bis die IQTIG-Direktaktivierung vorgenommen wurde. Die vorhandenen Einträge können variieren.
In diesem Fall klicken Sie links auf [Direktaufnahme]. Über diese gelangen Sie dann zur oben gezeigten Ansicht und können ein IQTIG-Modul aktivieren.
Ist die Dirketaktivierung für den Patienten erfolgt, so wird beim nächsten Aufruf über einen der folgenden Menüpunkte direkt die IV-Assist Verwaltung des Patienten mit dem [Modul Früherkennung Darmkrebs] bzw. [Modul Früherkennung Zervixkarzinom] aufgerufen:
-
[Organisierte Krebsfrüherkennung (IQTIG)],
-
[Dokumentationsbogen zur Früherkennungs-Koloskopie],
-
[Nachmeldung postoperativer Befunde für Karzinome],
-
[Gyn-Center] -> [PAP] oder
-
[PAP-Übersicht]
Spätestens ab diesem Zeitpunkt steht Ihnen auf dem Patientendesktop auch ein neues Icon zur Verfügung, über welches Sie die IV-Assist Verwaltung des Patienten ebenfalls erreichen können.
In der [IV-Assist Verwaltung (Patient)] werden im oberen Bereich das Modul (in diesem Beispielfall [Modul Früherkennung Darmkrebs]) und der behandelnde Arzt angezeigt. Da es sich hierbei um keinen einschreibungspflichtigen Vertrag handelt, wie bspw. bei der Hausarztzentrierten Versorgung, entfallen die Felder [Teilnahme ab], [Teilnahme bis] und [Beantragt].
Im mittleren Bereich werden die zur Verfügung stehenden Dokumentationen aufgelistet:
Wählen Sie nun den gewünschten Dokumentationsbogen aus und rufen Sie diesen über den Button [Neu] oder durch einen Doppelklick auf den Eintrag selbst auf.
Ihnen wird nun der Dokumentationsbogen als IV-Assist-Formular angezeigt. Hier haben Sie die Möglichkeit, mit der [Tab]-Taste oder der Maus zu navigieren. Wir empfehlen eine Navigation durch das Formular unter Verwendung der [Tab]-Taste:
Felder die befüllt werden können, sind grün oder rot markiert. Dabei zeigen grün markierte Felder eine positive Plausibilität an und rote Markierungen einen Fehlerzustand. Welche Eingaben in den Feldern gemacht werden können, wird Ihnen direkt zum jeweiligen Feld angezeigt. Bspw. kann im Feld 17 nur eine [0] oder eine [1] eingetragen werden. Eine andere Eingabe wird dort nicht übernommen. Graue Felder können nicht händisch geändert werden:
Nachdem Sie den Dokumentationsbogen vollständig ausgefüllt haben, können Sie diesen über den grünen Haken (oben links im Fenster) speichern. Dabei erfolgt eine weitere Plausibilitätsprüfung, die Ihnen ggf. noch vorhandene Fehler auf dem Formular aufzeigt:
Über das Hammer-Symbol haben Sie die Möglichkeit zurück zum Dokumentationsbogen zu gelangen, um die Fehler zu korrigieren. Über den grünen Haken können Sie den Dokumentationsbogen fehlerhaft abspeichern, um ihn später zu korrigieren.
Sind keine Fehler vorhanden entfällt das Fenster [Plausibilitätsprüfung] und der Dokumentationsbogen wird direkt gespeichert. Hat ein Patient mehrere Behandlungsfälle, dann werden Sie aufgefordert den Behandlungsfall auszuwählen, zu dem der Dokumentationsbogen gespeichert werden soll:
Dabei wird in der Karteikarte ein Eintrag erzeugt, der dem gewählten Behandlungsfall zugeordnet ist. Ist nur ein Behandlungsfall vorhanden, entfällt die Auswahl und der Dokumentationsbogen wird dem vorhandenen Behandlungsfall zugeordnet:
HINWEIS:
-
Sollten Sie die Auswahl des Behandlungsfalls mit [Abbrechen] beenden, wird der Dokumentationsbogen dennoch in der Karteikarte zum entsprechenden Arzt gespeichert. In diesem Fall aber ohne die Zuordnung zu einem Behandlungsfall.
Im Anschluss gelangen Sie zurück in die IV-Assist Verwaltung des Patienten.
In der [IV-Assist Verwaltung (Patient)] wird Ihnen der gespeicherte Dokumentationsbogen zunächst noch nicht angezeigt. Verlassen Sie entweder die IV-Assist Verwaltung des Patienten über [OK] und rufen Sie diese über einen der oben beschriebenen Wege erneut auf oder wählen Sie am linken Rand [Verwaltung] aus, damit sich die Ansicht aktualisiert.
Nun sollten Sie im unteren Bereich den zuvor erstellten Dokumentationsbogen sehen:
In der Spalte [Name] ist zu erkennen, welche Dokumentation erstellt wurde, unter [Erstellt] sehen Sie das Datum und die Uhrzeit der Erstellung bzw. der letzten Bearbeitung. Sollten Sie den Dokumentationsbogen ausgedruckt haben (was aber nicht mehr erforderlich ist) würden Sie in der Spalte [Gedruckt] das Datum und die Uhrzeit des Drucks sehen. In der Spalte [Exportiert] wird Ihnen nach dem Exportieren der Dokumentation das Datum und die Uhrzeit des Exports angezeigt. Über den Button [Anzeigen] haben Sie die Möglichkeit, sich den erstellten Dokumentationsbogen erneut anzeigen zu lassen, um diesen ggf. zu bearbeiten. Nach der Bearbeitung und dem anschließenden Speichern des Dokumentationsbogens wird auch der bestehende Eintrag in der Karteikarte aktualisiert. Ein neuer Eintrag wird dabei nicht erzeugt. Somit ist zu beachten, dass das Datum in der IV-Verwaltung ein anderes sein kann, als das der Dokumentation in der Karteikarte.
ACHTUNG:
-
Sollten Sie einen Dokumentationsbogen löschen müssen, so löschen Sie diesen sowohl aus der Karteikarte als auch aus der IV-Assist Verwaltung des Patienten heraus. Ein alleiniges Löschen aus der Karteikarte reicht nicht, um den Dokumentationsbogen vollständig zu löschen. Um einen Dokumentationsbogen in der IV-Assist Verwaltung des Patienten zu löschen, wählen Sie diesen im unteren Bereich aus und klicken Sie auf den Button [Löschen].
Sollten mehrere Ärzte in der Praxis die Untersuchung durchführen und der Patienten wird bei seinem nächsten Besuch ggf. von einem anderen Arzt behandelt, muss für diesen Arzt ebenfalls beim Patienten die Direktaktivierung durchgeführt werden. Da nur so der Dokumentationsbogen mit der richtigen LANR erstellt wird. Hierzu muss ein Behandlungsfall für den behandelnden Arzt vorhanden sein. Wählen Sie diesen aus und rufen Sie die IV-Assist Verwaltung des Patienten über einen der folgenden Menüpunkte auf:
-
[Organisierte Krebsfrüherkennung (IQTIG)],
-
[Dokumentationsbogen zur Früherkennungs-Koloskopie],
-
[Nachmeldung postoperativer Befunde für Karzinome],
-
[Gyn-Center] -> [PAP] oder
-
[PAP-Übersicht]
Sollte Ihnen eine Arztauswahl angeboten werden, wählen Sie in der Liste den Arzt aus, der die Dokumentation erstellt. Wird Ihnen diese nicht angezeigt, wird der Arzt des gewählten Behandlungsfalls verwendet. Wählen Sie danach am linken Rand [Direktaufnahme] aus, wählen Sie den entsprechenden IQTIG-Eintrag und klicken Sie auf [Direktaktivierung].
Für den Patienten sind nun im oberen Bereich zwei Einträge vorhanden. Achten Sie bei der Erstellung der Dokumentation zukünftig immer darauf, dass der korrekte Arzt gewählt wurde:
Sammelversand
Aufgrund einer noch laufenden Diskussion bezüglich der Versandart sowie der Verarbeitung fehlerhafter Dateien beim Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg), ist ein Direktversand aus CGM TURBOMED heraus mit der CGM TURBOMED-Version 20.4.1 zunächst noch nicht möglich. Wir stellen Ihnen jedoch einen Sammelversand, über den ein Export in eine Datei möglich ist, zur Verfügung. Diese kann dann über das Web-Portal der zuständigen KV eingereicht werden. Sobald die offenen Fragen zum Versand geklärt sind und ein Beschluss gefasst und veröffentlicht wurde, werden wir Ihnen den Direktversand schnellst-möglich nachliefern.
Der Sammelversand dient dem Export der erstellten Dokumentationsbögen. Über die folgenden Wege haben Sie die Möglichkeit, den Sammelversand aufzurufen. Beim Aufruf der zuvor für das alte Verfahren verwendeten Menüeinträge zum Datenexport wird Ihnen der bereits oben gezeigte Hinweis zur Verfahrensauswahl angezeigt.
-
[DMP/ Koloskopie/ Organisierte Krebsfrüherkennung (IQTIG) - Export]
-
[DMP/ Koloskopie/ Statusübersicht]
-
[DMP/ Koloskopie/ Export]
-
[Fachärzte/ Gynäkologie/ Organisierte Krebsfrüherkennung (IQTIG) - Export]
-
[Fachärzte/ Gynäkologie/ Qualitätssicherung Zervix-Zytologie]
Bei eingestelltem Facharztmenü für Gynäkologie:
-
[Gynäkologie/ Organisierte Krebsfrüherkennung (IQTIG) - Export]
-
[Gynäkologie/ Qualitätssicherung Zervix-Zytologie]
Legen Sie sich zunächst einen Ordner an, in dem die exportierten Dateien gespeichert werden sollen. Rufen Sie anschließend über einen der zuvor beschriebenen Wege den Sammelversand auf. Sollten Sie eine Arztauswahl erhalten, wählen Sie hier den Arzt aus, für den der Sammelversand durchgeführt werden soll.
HINWEIS:
-
Beachten Sie, dass der Sammelversand je LANR, also für jeden Arzt einzeln, durchzuführen ist.
Sie erhalten nach dem Aufruf die folgende Abfrage, dann prüfen Sie hierüber, ob Ihnen der richtige Arzt angezeigt wird:
Durch einen Klick auf [Ja] wird der Sammelversand aufgerufen:
Über den Reiter [Offen] können Sie zunächst prüfen, ob noch fehlerhafte Dokumentationsbögen vorhanden sind. Hierzu stellen Sie in einem ersten Schritt sicher, dass das korrekte Jahr und Quartal ausgewählt sind. Über den Button [Start] werden Ihnen alle Dokumentationsbögen ausgegeben, bei denen noch Fehler vorhanden sind. Diese lassen sich über den Button [Anzeigen] aufrufen und können sofort korrigiert werden:
Speichern Sie den korrigierten Dokumentationsbogen über den grünen Haken ab und klicken Sie anschließend erneut auf [Start]. Sind alle Fehler beseitigt, so erscheint eine entsprechende Meldung:
Nun kann der Export durchgeführt werden. Gehen Sie hierzu zurück zum Reiter [Bereit], stellen Sie sicher, dass sowohl das Jahr als auch das Quartal korrekt gewählt wurden und klicken Sie anschließend auf den Button [Start]. Hier werden Ihnen nun alle Dokumentationsbögen aufgelistet, die exportiert werden können. In der Spalte [Auswahl] haben Sie die Möglichkeit, einzelne Dokumentationsbögen an- oder abzuwählen, so dass diese ggf. nicht mit exportiert werden. Über den Button [Speichern] kann nun der Export durchgeführt werden:
Nachdem die Dateien gepackt wurden, dieser Vorgang kann etwas Zeit in Anspruch nehmen, werden Sie aufgefordert ein Verzeichnis auszuwählen, in dem die Export-Datei gespeichert werden soll. Wählen Sie hier den von Ihnen zuvor angelegten Ordner aus und klicken Sie anschließend auf [Speichern].
Sie gelangen danach zurück zum Sammelversand. Klicken Sie dort nun erneut auf [Start], wird Ihnen die folgende Meldung angezeigt:
Außerdem sehen Sie nun in der IV-Assist Verwaltung des Patienten in der Spalte [Exportiert] das Datum und die Uhrzeit des Exports:
In dem von Ihnen gewählten Ordner liegt nun eine ZIP-Datei, die Sie im Web-Portal Ihrer KV hochladen können.
ACHTUNG:
-
Stellen Sie unbedingt sicher, dass sämtliche Dokumentationsbögen für das laufende Quartal auf jeden Fall vor dem Quartalswechsel korrekt, vollständig und fehlerfrei gespeichert und nach Möglichkeit auch exportiert wurden. Sollten nach dem Quartalswechsel noch Anpassungen in einem Dokumentationsbogen aus dem Vorquartal vorgenommen werden, ist der Export für das Vorquartal für diesen Dokumentationsbogen nicht mehr möglich!

