QS-Dialyse - Datenverwaltung
Im Patientenmenü Fachärzte/Nephrologen sind die Menüpunkte zur QS-Dialyse aufgeführt.
QS-Patientendialyse
Hier werden die laufenden Dialysen des jeweiligen Patienten verwaltet.
Öffnen Sie zunächst die Registerkarte Sonstiges, um Ihre erforderlichen Praxisdaten einmalig zu hinterlegen.
Einrichtung der Fallnummern
ACHTUNG:
-
Ab dem 1. Juli 2008 werden die Dialysedaten aufgrund des neuen Vertragsarztrechtsänderungsgesetzes nicht mehr praxisbezogen sondern betriebstättenbezogen geführt.
Die Fallnummern der Dialysefälle müssen für eine Praxis festgelegt werden, wenn für das gleiche Einrichtungspseudonym in einer anderen Praxis auch Daten erhoben werden. Sie liegen im Bereich von 1000 - 9999. Da die Fallnummern nicht doppelt vergeben werden dürfen, müssen sich die Praxen abstimmen, aus welchem Zahlenbereich die Fallnummern für die jeweilige Praxis bestimmt werden sollen. Die Dialysefälle werden zukünftig je Betriebsstätte geführt.
Beispiel:
Praxis A hat die Fallnummern von 1000-3999 und Praxis B die Fallnummern von 4000-9999. Dies muss angelegt werden, bevor der erste Fall aufgenommen wird! Ansonsten kann der Dialysefall nicht aufgenommen werden. Es erscheint folgende Meldung:
Die Einrichtung
Unter Fachärzte/ Nephrologen/ QS -Patientendialyse ist im Reiter Sonstiges ein neues Feld Fallnummern von eingefügt worden.
Der Betriebstättenname und die Betriebsstättennummer werden aus den bereits bestehenden Praxisdaten übernommen. Das Feld Einrichtungspseudonym erwartet eine Kennung, die Sie von Ihrer KV erhalten. In dem Feld Berichtersteller können Sie über den Auswahlpfeil den für Sie relevanten Berichtersteller auswählen und hinterlegen.
Ebenso tragen Sie hier die Fallnummern von und Fallnummern bis ggf. nach Absprache mit weiteren Betriebsstätten in Ihrer Praxis ein (siehe Einleitungssatz). Alternativ können Sie die Zahlenbereiche eingeben, indem Sie auf den Button Fallnummern (oder Alt+F) klicken. Es öffnet sich folgendes Fenster:
Wenn für eine der Betriebsstätten der Praxis keine Dialysefälle angelegt werden sollen, lassen Sie bitte den Bereich Fallnummern von und Fallnummern bis leer.
Ein nachträgliches Verkleinern der Fallnummern ist nicht sinnvoll.
Der Betriebstättenname und die Betriebsstättennummer werden aus den bereits bestehenden Praxisdaten übernommen.
Unter Einrichtungskennung tragen Sie die Kennung ein, die Ihnen durch den Berichtersteller zur Verfügung gestellt wurde. Sind alle Praxisdaten unter Sonstiges hinterlegt, können Sie mit der eigentlichen Datenaufnahme der Dialysefälle beginnen.
Beginnen Sie zunächst mit der Registerkarte Stammdaten:
Wählen Sie zunächst den Button Neu, so wird ein neuer Dialyse-Fall generiert:
Wird das Feld Daten nicht an KV übertragen und/oder Daten nicht an Berichtersteller übertragen angekreuzt, findet keine Übertragung dieser Daten statt. Eine Auswertung erfolgt ab dem Quartal 4/2008.
Die bekannten Stammdaten werden in den neuen Dialyse-Fall übernommen. Fehlende Pflichtfelder (wie hier die Versichertennummer) werden in rot gekennzeichnet. Tragen Sie die entsprechenden Daten nach und klicken den Button Übernehmen, damit Ihre Änderungen auch tatsächlich übernommen werden. Die Versichertennummer wird zudem in der Patientenmaske unter Allgemeine Patientendaten nachgetragen.
Wählen Sie anschließend die Registerkarte Dialysebehandlung an, um die erforderlichen Daten zu erfassen:
Tragen Sie auch hier sämtliche Daten ein (Pflichtfelder sind in rot gekennzeichnet) und übernehmen die Daten über den Button Übernehmen. Wechseln Sie anschließend in die Registerkarte Dialysen, um die Daten zur Dialyse aufzunehmen:
Erst mit dem Ankreuzen des Feldes Hämodialyse (oder Peritonealdialyse - erscheint nur, wenn in der Registerkarte Dialysebehandlung die PD angekreuzt wurde), ist eine Dialyse aktiviert und die Pflichtangaben, wie die Dauer der Dialyse wird gefordert. Soll eine Fehleingabe wieder gelöscht werden, so entfernen Sie in einer bestehenden Dialyse wieder das Kreuz bei Hämodialyse und der Tag ist wieder entfernt.
Eignet sich dieser Dialysetag für eine Referenzdialyse, so kreuzen Sie das Feld entsprechend an. Die Felder Gewicht und Blutdruck werden zu Pflichtfeldern (also rot gekennzeichnet). Der BMI wird bei eingetragener Größe und Gewicht berechnet. Wenn Sie im BMI-Formular, aufzurufen über Patientenmenü/ F3/ Menü Organisation/ BMI Körpergewicht und Körpergröße eintragen, werden diese Werte in die QS-Patientendialyse übernommen. Im Reiter Dialysebehandlung wird die Körpergröße eingetragen. Im Reiter Dialysen wird das Körpergewicht unter "Körpergewicht vor Beh." übermittelt.
Praktisch
In der 3-Monats-Übersicht werden die Tage farbig (grün = Dialyse / orange = Referenzdialyse) dargestellt, an denen eine Dialyse eingetragen ist. Sehen Sie sich die Daten der jeweiligen Dialyse an, indem Sie einfach auf den entsprechenden Tag klicken.
HINWEIS:
-
Die Tage werden erst farbig in der Kalenderübersicht dargestellt, wenn Sie Ihre Eingabe mit dem Button Übernehmen abgespeichert haben.
Nach dem Ankreuzen des Feldes Referenzdialyse ist auch ein Sprung in die Registerkarte Referenzdialyse möglich:
Tragen Sie neben der übernommenen Dialysedauer und dem Gewicht die erforderlichen Laborwerte ein und klicken den Button Übernehmen an, so wird der KT/V-Wert berechnet.
Die Daten an den Berichtersteller werden in der gleichnamigen Registerkarte aufgenommen. Liegt ein therapiebedürftiger Diabetes mellitus vor, so wird die Eingabe von HbA1c erforderlich (sonst ist das Feld nicht eingeblendet).
Ist der Patient jünger als 20 Jahre, so wird zusätzlich das Feld Wachstumshormone eingeblendet.
HINWEIS:
-
Die Dosis wird in I.E./Woche übertragen. Einige Medikamente rechnen in µg (z.B. Aranesp). Tragen Sie die Werte in µg ein und lassen Sie mittels Mausklick auf den grünen Pfeil den Wert in I.E/ Woche umrechnen.
Was heißt Referenzdialyse?
Eine Referenzdialyse ist nur notwendig, wenn es eine "ständige Dialysebehandlung" ist. Bei einer "Akuten oder kurzeitigen Dialysebehandlung" bzw. "Gastdialysebehandlung" kann auch keine Referenzdialyse verlangt werden.
Zu einer Dialyse werden die Blutwerte des Patienten ermittelt. Im Zuge des Qualitätsmanagements in der Praxis, müssen pro Patient einmal im Quartal die Blutwerte an den Berichtersteller übertragen werden, damit diese kontrolliert werden, eine Dialyse im Quartal ist somit die Referenzdialyse .
QS-Übersicht Patientenfälle
Über diesen Menüpunkt gelangen Sie in eine Übersicht der bisherigen Dialysenfälle des jeweiligen Patienten. Soll (in Ausnahmefällen - daher hier versteckt) mal ein Dialysefall komplett gelöscht werden, so kann dies lediglich in dieser Übersicht geschehen. Klicken Sie auf den Button Start um eine Übersicht der Dialysefälle des Patienten zu erhalten.
QS-Tagesübersicht
Damit Sie sich einen Überblick über sämtliche Dialysen des aktuellen Tages verschaffen können, wurde diese Tagesübersicht entwickelt. Sind über den Menüpunkt "QS-Dialyse" spezielle Hinweise (Bemerkungen) zur aktuellen Dialyse hinterlegt worden, so haben Sie diese Hinweise in der Tagesübersicht im Blick. Besonderheiten bei der Dialyse können somit jederzeit abgerufen werden. Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit sich auch ein Quartal oder einen selbst gewählten Zeitraum anzeigen zu lassen. Sie erhalten eine Übersicht indem Sie auf den Button Tagesansicht, Quartalsansicht oder auf Starten klicken. Während des Suchlaufs wird der grüne OK-Button (links unten im Bild) zu einem Abbrechen-Button, somit können Sie jederzeit die Suche beenden. Der Fortschritt der Suche wird durch einen Laufbalken angezeigt. Die Spalte BSNR wird eingeblendet, wenn die Praxis mehr als eine Betriebsstätte hat. In der Überschrift wird die Anzahl der gefundenen Patienten ausgegeben. Suchen Sie nach einer bestimmten Dialyseform, kann diese oben links ausgewählt werden.
* = Suche nach allen Dialyseformen (HD, HDR, PD, PDR)
HD* = Suche nach HD und HDR
HD = Suche nach HD
HDR = Suche nach HDR
PD* = Suche nach PD und PDR
PD = Suche nach PD
PDR = Suche nach PDR
QS-Übersicht aller Quartalsfälle
Möchten Sie sich einen Gesamtüberblick aller angelegten Dialyse-Fälle eines Quartals verschaffen, so wählen Sie diesen Menüpunkt an. Klicken Sie auf den Button Start um eine Übersicht aller Quartalsfälle zu erhalten. Während des Suchlaufs wird der grüne OK-Button (links unten im Bild) zu einem Abbrechen-Button, somit können Sie jederzeit die Suche beenden. Der Fortschritt der Suche wird durch einen Laufbalken angezeigt. Die Spalte BSNR wird eingeblendet, wenn die Praxis mehr als eine Betriebsstätte hat. In der Überschrift wird die Anzahl der gefundenen Patienten ausgegeben. Die Spalte BHF Kasse zeigt die Anzahl der Kassenbehandlungsfälle des Patienten im Quartal an. Die Spalte Export zeigt, welche Fälle an die KV exportiert werden. Haben Sie in den Stammdaten das Feld Daten nicht an KV übertragen angekreuzt, wird in diesem Feld eine Null gesetzt. Sie erkennen daran, welche Fälle an die KV übermittelt werden.
-
1 = wird exportiert
-
0 = wird nicht exportiert
QS-Übersicht Referenzdialysen
Wie der Name schon sagt: Hier werden Ihnen alle Referenzdialysen eines frei wählbaren Zeitraumes, eines Tages oder eines Quartals angezeigt. Sie erhalten eine Übersicht indem Sie auf den Button Tagesansicht, Quartalsansicht oder auf Starten klicken. Während des Suchlaufs wird der grüne OK-Button (links unten im Bild) zu einem Abbrechen-Button, somit können Sie jederzeit die Suche beenden. Der Fortschritt der Suche wird durch einen Laufbalken angezeigt. In der Überschrift wird die Anzahl der gefundenen Patienten ausgegeben. Die Spalte BSNR wird eingeblendet, wenn die Praxis mehr als eine Betriebsstätte hat.
QS-Dialyse-Export der KV-Daten
Der Export muss durch CGM TURBOMED freigeschaltet werden. Bitte wenden Sie sich an Ihren zuständigen CGM TURBOMED-Partner oder an unsere Hotline in Koblenz.
QS-Dialyse-Export der Benchmarking Daten
Der Export muss durch CGM TURBOMED freigeschaltet werden. Bitte wenden Sie sich an Ihren zuständigen CGM TURBOMED-Partner oder an unsere Hotline in Koblenz.

