Praxisbudget - Regelleistungsvolumina-Einstellungen
Der Aufruf der Regelleistungsvolumina erfolgt über die Startmenüpunkte Statistiken/ Praxisbudgets/ Regelleistungsvolumina.
Sie haben hier die Möglichkeit, Ihr Regelleistungsvolumen individuell nach den Vorgaben Ihrer zuständigen KV einzustellen. Da es sehr viele unterschiedliche Anforderungen der einzelnen KV-Bezirke diesbezüglich gibt, finden Sie hier eine Statistik vor, die flexibel für alle Anforderungen einstellbar ist.
In den Einstellungen können Sie die Vorgaben Ihrer KV zum Regelleistungsvolumen eintragen. Um diese Eingaben zu tätigen, ist es erforderlich, dass Sie Ihre Unterlagen der Honorarabrechung zur Hand haben.
Für die Syntax der Eingaben beachten Sie die so genannte "Kontextsensitive Hilfe”. Diese öffnen Sie, indem Sie nur den Mauszeiger in das Eingabefeld stellen und dann F1 betätigen.
ACHTUNG:
-
Die erforderlichen Angaben für die Fallzahlen / Fallzahlabstaffelung und für die Fallpunktzahlen erhalten Sie nur von Ihrer KV.
Fallzahl/Fallpunktzahl-Abstaffelung
Hier müssen Sie die in Ihrer Praxis erlaubte Fallzahl mit den gegebenenfalls vorhandenen Abstaffelungsbereichen eintragen. Sollten keine Abstaffelungsbereiche vorhanden sein, so tragen Sie nur einen Wert, nämlich die erlaubte Fallzahl ein.
Sind Abstaffelungsbereiche vorhanden, so muss der Eintrag in einer speziellen Syntax erfolgen (Fallzahl ab der abgestaffelt wird; Prozentwert um den abgestaffelt wird ). Beachten Sie dabei, dass die einzelnen Werte jeweils durch ein Semikolon voneinander getrennt sein müssen.
Beispiel:
200;25%;300;100%
HINWEIS:
-
Die erforderlichen Angaben für die Fallzahlen / Fallzahlabstaffelung und für die Fallpunktzahlen erhalten Sie nur von Ihrer KV!
Im oben aufgeführten Beispiel wird die Fallpunktzahl ab dem 201. Fall um 25% abgestaffelt. Ab dem 301. Fall wird die Fallzahl um 100% abgestaffelt, soll heißen, ab dem 300. Fall erhöht sich das Regelleistungsvolumen nicht mehr.
Eingabemodus Fallpunktzahl(en)
Der "Eingabemodus Fallpunktzahl(en)” wird bestimmt durch den Detaillierungsgrad der Fallpunktzahl-Vorgabe. Gibt es nur eine allgemeingültige Fallpunktzahl, wird hier nichts eingetragen. In machen KV-Bezirken werden, unterteilt nach Behandlungsfallgruppen, unterschiedliche Fallpunktzahlen vorgegeben. Die Unterteilung in Behandlungsfallgruppen erfolgt dabei nach den Merkmalen (PKA und EKK) und / oder nach dem Alter der Behandlungsfälle. Der Eintrag muss in einer speziellen Syntax erfolgen. Für das Merkmal Abrechnungsart werden nur die Zeichenfolgen "PKA” und "EKK” akzeptiert.
Ein Altersbereich ist in folgender Syntax anzugeben:
<6 oder 6-59 oder >59.
Altersbereich und Abrechnungsart lassen sich natürlich auch kombinieren.
Beispiel:
PKA<6;PKA6-59;PKA>59; EKK<6;EKK6-59;EKK>59.
HINWEIS:
-
Die erforderlichen Angaben für die Fallzahlen / Fallzahlabstaffelung und für die Fallpunktzahlen erhalten Sie nur von Ihrer KV!
Bei der Eingabe ist darauf zu achten, wenn Altersbereiche verwendet werden, dass diese lückenlos eingetragen werden. Wird das Merkmal Abrechnungsart verwendet sind immer beide Abrechnungsarten zu benutzen. Die Schlüssel für die Behandlungsfallgruppen sind jeweils durch ein Semikolon voneinander zu trennen.
Fallpunktzahl(en)
Tragen Sie hier entweder nur eine Fallpunktzahl oder die Anzahl durch Semikolon getrennte Fallpunktzahlen ein. Die Anzahl der durch Semikolon getrennt einzutragenden Fallpunktzahlen, muss dabei gleich mit der Anzahl der im Feld "Eingabemodus Fallpunktzahl(en)" eingetragenen Behandlungsfallgruppen sein.
HINWEIS:
-
Die erforderlichen Angaben für die Fallzahlen / Fallzahlabstaffelung und für die Fallpunktzahlen erhalten Sie nur von Ihrer KV!
Fallpunktzahlen-Zuschlag für gekennzeichnete Behandlungsfälle
Info
-
Dieses Feld ist laut unseren Informationen nur für den KV-Bereich Niedersachsen zu setzen und kann somit für alle anderen KV-Bezirke ignoriert werden!
Hier können Sie Ziffern hinterlegen, welche ganz gezielt Behandlungsfälle markieren. Der Behandlungsfall erhält dann einen Fallpunktzahlzuschlag gemäß den nebenstehend gemachten Angaben.
Tragen Sie hier entweder nur einen Fallpunktzahl-Zuschlag oder eine Anzahl durch Semikolon getrennte Fallpunktzahl-Zuschläge ein. Die Anzahl der durch Semikolon eingetragenen Fallpunktzahlen-Zuschläge, muss dabei gleich der Anzahl der im Feld Eingabemodus-Fallpunktzahl(en) eingetragenen Behandlungsfallgruppen sein. Wird in diesem Feld nichts eingetragen, dann besitzt die im linken Feld eingetragene Ziffer keine behandlungsfallmarkierende Wirkung, der Eintrag wird dann also ignoriert!
Beispiel für den KV-Bezirk Hamburg ( pRVV )
Für den KV-Bezirk Hamburg werden die Fallpunktzahlen nur nach Abrechnungsart unterschieden.
In das Feld "Fallzahl / Fallpunktzahl-Abstaffelung” tragen sie lediglich Ihre arztgruppendurchschnittliche Fallzahl ein.
In das Feld "Eingabemodus-Fallpunktzahl(en)” tragen Sie die Abrechnungsarten ein:
Die Fallpunktzahlen entnehmen Sie Ihrer Honorarabrechnung und hier aus dem Feld "pRVV je Fall”
Beispiel für den KV-Bezirk Baden-Württemberg ( HVM )
Für den KV Bezirk Baden-Württemberg werden die Fallpunktzahlen nach Altergruppen unterschieden, d.h. jede Altersgruppe hat Ihre Fallpunktzahlen und muss dementsprechend eingetragen werden.
Folgendes Beispiel wurde anhand der Vorgaben eines Allgemeinarztes erstellt:
In das Feld "Fallzahl / Fallpunktzahl-Abstaffelung” tragen sie Ihre Fallzahl der Fachgruppe ein.
In das Feld ”r;Eingabemodus-Fallpunktzahl(en)” geben Sie nun die Kombination von Abrechnungsart und Altersgruppe ein,
z.B. PKA<6;PKA6-59;PKA>59;EKK<6;EKK6-59;EKK>59
In dem nächsten Feld für die Fallpunktzahlen müssen dann die Fallpunktzahlen in der gleichen Syntax zum Feld "Eingabemodus-Fallpunktzahl(en)” eingetragen werden, z.B. 475;495;957;475;495;957
HINWEIS:
-
Die erforderlichen Angaben für die Fallzahlen / Fallzahlabstaffelung und für die Fallpunktzahlen erhalten Sie nur von Ihrer KV!
Beispiel für den KV-Bezirk Hessen ( HVV )
Für den KV-Bezirk Hessen werden die Fallpunktzahlen nach Altergruppen unterschieden, d.h. jede Altersgruppe hat Ihre Fallpunktzahlen und muss dementsprechend eingetragen werden.
Folgendes Beispiel wurde anhand der Vorgaben eines Allgemeinarztes erstellt:
In das Feld "Fallzahl / Fallpunktzahl-Abstaffelung” tragen sie Ihre Fallzahl der Fachgruppe ein.
In das Feld "Eingabemodus-Fallpunktzahl(en)” geben Sie nun die Kombination von Abrechnungsart und Altersgruppe ein,
z.B. PKA<6;PKA6-59;PKA>59;EKK<6;EKK6-59;EKK>59
In dem nächsten Feld für die Fallpunktzahlen müssen dann die Fallpunktzahlen in der gleichen Syntax zum Feld "Eingabemodus-Fallpunktzahl(en)” eingetragen werden,
z.B. 520;576;1059;424;475;821
HINWEIS:
-
Die erforderlichen Angaben für die Fallzahlen / Fallzahlabstaffelung und für die Fallpunktzahlen erhalten Sie nur von Ihrer KV!
Beispiel für den KV-Bezirk Westfalen-Lippe
Für den KV Bezirk Westfalen-Lippe werden die Fallwertzahlen in Altersgruppen untergliedert. Jeder Altersgruppe wird jeweils ein RLV-Fallwert in € zugeteilt.
Mit der Weiterentwicklung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabs wurden für den hausärztlichen und kinderärztlichen Versorgungsbereich neue Altersgruppen beschlossen.
Folgendes Beispiel wurde anhand der Vorgaben eines Allgemeinarztes erstellt:
In das Feld Fallzahl/Fallpunktzahl-Abstaffelung tragen Sie Ihre Fallzahl der Fachgruppe ein. Wenn es keine Obergrenze gibt, geben Sie 99999 ein.
In das Feld Eingabemodus Fallwertzahl(en) tragen Sie die Altersbereiche ein z.B. "<5;5-18;19-54;55-75;>75".
In das Feld Fallwertzahlen werden anhand dieses Beispiels die arztgruppenspezifischen Fallwerte eingetragen: "24,69;16,78;17,01;24,55;31,57".
Für den fachärztlichen Versorgungsbereich werden weiterhin die Altersgruppen <6;6-59;>59 verwendet.
HINWEIS:
-
Die erforderlichen Angaben für die Fallzahlen/Fallzahlabstaffelung und für die Fallpunktzahlen erhalten Sie nur von Ihrer KV!
Beispiel für den KV-Bezirk Südwürttemberg
Für den KV Bezirk Südwürttemberg werden die Fallpunktzahlen nach Altergruppen unterschieden, d.h. jede Altersgruppe hat Ihre Fallpunktzahlen und muss dementsprechend eingetragen werden.
Folgendes Beispiel wurde anhand der Vorgaben eines Allgemeinarztes erstellt:
In das Feld Fallzahl / Fallpunktzahl-Abstaffelung tragen sie Ihre Fallzahl der Fachgruppe ein.
In das Feld Eingabemodus-Fallpunktzahl(en) geben Sie nun die Kombination von Abrechnungsart und Altersgruppe ein,
z.B. PKA<6;PKA6-59;PKA>59;EKK<6;EKK6-59;EKK>59
In dem nächsten Feld für die Fallpunktzahlen müssen dann die Fallpunktzahlen in der gleichen Syntax zum Feld Eingabemodus-Fallpunktzahl(en) eingetragen werden,
z.B. 375;450;945;375;450;945
HINWEIS:
-
Die erforderlichen Angaben für die Fallzahlen / Fallzahlabstaffelung und für die Fallpunktzahlen erhalten Sie nur von Ihrer KV!
Eingabe von Zusatzbudgets
Sollten Sie über ein oder mehrere Zusatzbudgets verfügen, klicken Sie auf den Button Einstellungen und in der sich nun öffnenden Maske auf Zusatzbudgets, um diese dort mit der jeweiligen Fallpunktzahl einzutragen. Im ersten Feld tragen Sie den Namen Ihres Zusatzbudgets ein z.B. Sonographie. Die Fallpunktzahlen erhalten Sie von Ihrer KV. Tragen Sie die Punktzahl die Ihnen pro Patient zur Verfügung stehen, in das vorgesehene Feld ein. Anschließend müssen Sie die Ziffern, die in dieses Zusatzbudget fallen in das Feld Gebührennummern übernehmen. Sie springen in die Gebührenordnung, indem Sie in das Feld Gebührennummerndoppelklicken, F9 betätigen oder mit der Maus auf das grüne Dreieck klicken. Markieren Sie die Ziffern mit Leertaste und betätigen Sie Enter, um die Ziffern zu übernehmen. Wenn Überschreitungen der Zusatzbudgets mit Unterschreitungen des Regelleistungsvolumens verrechnet werden sollen, setzen Sie das Kreuz in dem entsprechenden Feld. Ob dies in Ihrem KV-Bezirk der Fall ist, erfahren Sie wieder nur von Ihrer zuständigen KV.
Zum Anlegen eines weiteren Zusatzbudgets klicken Sie einfach auf den Button Neuanlage und tätigen die entsprechenden Eingaben. Wurden alle Eingaben getätigt, verlassen Sie die Eingabemaske mit Mausklick auf den Button Speichern.

