Tipps und Tricks zu Sozialpsychiatrie-Vereinbarung
Bundeseinheitliche Sozialpsychiatrie-Vereinbarung (SPV) ab 01.07.09
Auszug der KBV-Homepage - nähere Infos unter http://www.kbv.de/rechtsquellen/2279.html
Diese Vereinbarung dient der Förderung einer qualifizierten interdisziplinären sozialpsychiatrischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen in der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung. Im Vordergrund steht dabei der gezielte Aufbau solcher Behandlungsangebote, die für eine sinnvolle kontinuierliche Betreuung der betroffenen Patienten erforderlich sind, im Katalog der abrechnungsfähigen ärztlichen Leistungen nach dem Einheitlichen Bewertungsmaßstab für vertragsärztliche Leistungen jedoch nicht aufgeführt werden. Die Vertragspartner erfüllen damit zudem den in § 85 Abs. 2 Satz 4 und § 43 a SGB V vorgegebenen gesetzlichen Auftrag. Hierdurch soll vorwiegend bei komplexen sozialpädiatrischen und psychiatrischen Behandlungsproblemen insbesondere die ambulante ärztliche Betreuung und Behandlung als Alternative zur stationären Versorgung und anderen institutionellen Betreuungsformen ermöglicht werden.
Was heißt das für Sie als CGM TURBOMED-Anwender?
Schritt 1:
Voraussetzung zur Abrechnung der Pauschale (Ziffern 88895) ist, dass im Behandlungsfall mindestens
-
ein Arzt-Patienten Kontakt
-
ein SPV-Mitarbeiter-Patienten-Kontakt
-
ein weiterer Kontakt der als Arzt Patienten Kontakt oder Arzt-Eltern-Kontakt oder SPV-Mitarbeiter-Patienten-Kontakt
erbracht wurde.
Zu diesem Zweck sind im EBM 2010 Datenstamm im dem Feld die erforderlichen Arzt-Patienten Kontakte hinterlegt. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Arzt-Patienten-Kontakt
Um die Ziffer in Ihre Eigene Liste EBM 2010 zu übernehmen rufen Sie den Datenstamm via Hotkey Umschalt+F9 aus der Eigenen Liste EBM 2010 heraus auf. Suchen Sie die Ziffer 88895 und markieren Sie diese mit der Leertaste. Übernehmen Sie nun die Ziffer mit Enter in Ihre Eigene Liste.
Schritt 2 - Anlage einer neuen Recallart:
Damit Sie als Anwender auch erinnert werden, dass die Arzt-Patienten-Kontakte noch erfüllt werden müssen, können Sie sich in Ihrer Eigenen Liste Recallarten eine neue Recallart anlegen. Diese muss dann wie folgt aussehen:
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Einrichten der Recallarten.
Schritt 3 - Anlage eines neuen Komplexes:
Damit der Recall entsprechend beim Patienten auf dem Patientendesktop angezeigt wird, ist es erforderlich, dass Sie einen neuen Komplex anlegen. Rufen Sie hierfür über das Startmenü/ Eigene Listen die Komplexe auf. Via Strg+N können Sie einen neuen Komplex wie folgt anlegen:
Als 1. Aktion legen Sie die Leistungsziffern als neues Ziffernkettenmakro an. (Lesen Sie hierzu das Kapitel Voreinstellungen Komplexsteuerung).
Als 2. Aktion muss über den Button Formulare die zuvor angelegte Recallart ausgewählt werden. Hierzu wählen Sie den Punkt Recall setzen.
Über den Button Formular öffnen wird Ihnen die Liste der angelegten Recallarten angezeigt.
Markieren Sie mit der Maus den Eintrag 3ter APK und klicken auf den Button Setzen.
Über Mausklick auf den Button Setzen und anschließendes Speichern wird der neue Komplex in Ihrer Eigenen Liste Komplexe geführt.
Zukünftig haben Sie die Möglichkeit direkt vom Patienten aus den Komplex über das Kürzel ”SPV” auszuführen.

