Skip to main content
CGM Knowledge Base

Tipps und Tricks zu Karteikarte

Gezielte Nutzung der Textbausteine und Befunde

Textbaustein und Befundauswahl orientieren sich bei Aufruf nach der bereits gesetzten Art-Spalte. Haben Sie z.B. in der Art-Spalte ein "b" für Befund eingetragen, so erhalten Sie in der anschließenden Auswahl lediglich die Textbausteine/Befunde, die mit dem Art-Spalten-Kürzel "b" abgespeichert wurden.

Schneller Aufruf der Ziffernkettenmakros

Zum Aufruf eines Ziffernkettenmakros können Sie auch das Kürzel für das Makro eingeben und dieses mit Strg-G aktivieren. Voraussetzung für diesen Direktaufruf ist, dass das Kürzel in einer Abrechnungszeile eingegeben wurden, ansonsten ruft Strg-G die Grafische Befunddokumentation auf.

Darstellungsprobleme beim Karteikartenaufruf

Ist die Datum-Spalte bei Aufruf der Karteikarte nicht direkt angezeigt, so dass Sie bei jedem Karteikartenaufruf über Scrollbalken nach links wandern müssen, so ist in der Regel die Eintrags-Spalte zu breit eingestellt. Ziehen Sie die Spaltengröße einfach per Maus etwas kleiner, dann sollte die Anzeige wieder korrekt sein.

Fehlende Spalten können Sie über die Grundeinstellungen wiederherstellen.

Grafische Darstellung beliebiger Werte

Sie können sich beliebige grafische Auswertungen über numerische Karteikarteneinträge ausgeben lassen. Stellen Sie den Cursor in eine Zeile in der z.B. die Art-Spalte "gew" für Gewicht vermerkt ist und betätigen Funktionen/ Grafische Darstellung. Es werden alle Zeilen mit dem Art-Spalten-Eintrag "gew" zur grafischen Auswertung herangezogen. Sie können diese Funktion für beliebige Auswertungen nutzen (z.B. BZ/Gewicht/Größe). Zusätzlich kann pro Eintrag ein Text eingegeben werden, der anschließend in der Grafischen Darstellung zum entsprechenden Eintrag angezeigt wird. Voraussetzung für diese Beschriftungsmöglichkeit ist die korrekte Eingabe. Es muss erst der eigentliche Wert, dann das Kleiner-Als-Zeichen '<' und anschließend der erläuternde Text eingegeben werden.

Beispiel:

  • 01.12.2001| kg | 76 < Diätbeginn

Jetzt wird unter der X-Achse der grafischen Darstellung das Wort 'Diätbeginn' im Monat 12/01 ausgegeben.

"Sichtschutz"

Will Ihnen der Patient beim Eingeben der aktuellen Daten in seine Karteikarte "über die Schulter sehen" oder wartet der Patient allein im Sprechzimmer auf Sie, soll aber nicht die vorherigen Eingaben sehen? Betätigen Sie in der Karteikarte Strg+Bild runter. Die Karteieinträge "verschwinden" und es wird eine neue Eingabezeile erzeugt.

Diagnosen und Abrechnungszeilen auf einen Blick

Sie möchten, dass die Abrechnungszeilen zusammen mit den gestellten Diagnosen dargestellt werden: Legen Sie sich einen entsprechenden Karteifilter an.

1. Zeile Typ = A

2. Zeile Art = d

3. Zeile Art = dd

Eingaben im falschen Behandlungsfall

Wurden versehentlich Eingaben im falschen Behandlungsfall vorgenommen (z.B. bei dem Kassenbehandlungsfall statt in dem BG-Behandlungsfall), so brauchen Sie diese Eingaben nicht etwa zu löschen und noch einmal von vorn zu beginnen. Klicken Sie innerhalb der Karteikarte mit der rechten Maustaste in die Fall-Spalte auf z.B. Org und wählen in der anschließend erscheinenden Behandlungsfallübersicht den gewünschten Fall aus.

  • Was this article helpful?