Skip to main content
CGM Knowledge Base

Ablaufsteuerung - Einleitung

Stand Monat 20xx

Es gibt medizinische Leitlinien oder Behandlungspfade, die anhand einer Diagnose oder eines Symptoms festlegen, welche Untersuchungen oder Therapien als nächstes vorzunehmen sind. Ebenso könnten immer wiederkehrende Arbeitsabläufe in der Praxis einfacher zu handhaben sein, wenn man einmalig das Arbeitsschema festlegt und dann über eine Art Ablauf-Manager an die nächsten Schritte erinnert wird.

Mit der Ablaufsteuerung sollen einzelne Ablaufschritte strukturiert abgelegt und angezeigt werden können, so dass sowohl innerhalb der Patientenansicht zu erkennen ist, was als nächstes bei diesem Patienten zu tun ist, als auch alle Mitarbeiter der Praxis sich Listen ausgeben lassen können, was für den einzelnen Mitarbeiter zu tun ist (ToDo-Listen).

Dabei wird unterschieden zwischen dem...

  • einzelnen Ablaufschritt, der einem gesamten Ablauf zugewiesen werden kann
    (aufzurufen über [Eigene Listen/ Ablaufschritte]

  • und dem Ablauf, der einen oder mehrere Ablaufschritte beinhaltet, die in einer gewissen Abhängigkeit zueinander stehen.
    (aufzurufen über [Eigene Listen/ Abläufe]

Jeder Ablaufschritt verfügt über einen Status:

Status.gif

Der Status sagt aus, ob dieser Schritt

  • noch wartet [wartend], dass ein anderer Schritt erledigt werden muss, bevor dieser Schritt erledigt werden kann

  • noch [offen] ist, also zu erledigen ist

  • [in Arbeit] ist

  • bereits [erledigt] ist oder 

  • [nicht relevant] ist (kann sein, dass eine getroffene Entscheidung diesen Schritt nun überflüssig macht).

In der Ablaufsteuerung werden nun die einzelnen Ablaufschritte so miteinander verknüpft, dass Abhängigkeiten der einzelnen Schritte zueinander entstehen.

BEISPIEL:

Zur Gesundheitsuntersuchung muss der Patient zunächst zur Blutentnahme und zum EKG, um dann später zum Gesundheits-Check in die Sprechstunde des Arztes zu gehen. Der Schritt [Gesundheits-Check Sprechstunde] ist also abhängig von den erledigten Schritten Blutentnahme und EKG. Erst wenn diese beiden Schritte erledigt sind, soll der Gesundheits-Check als ToDo bei dem Patienten erscheinen.

Der zusammengefügte Ablauf:

Diese oben beschriebenen Abhängigkeiten werden in CGM TURBOMED ganz einfach über Pfeile innerhalb eines Diagramms dargestellt.

Beispielabbildung Abläufe.gif

CGM TURBOMED liefert Ihnen hier eine Reihe von Beispielen, die Sie bei Bedarf importieren können. Der Aufruf erfolgt im neuen Hauptmenü über das Suchfeld mit dem Suchbegriff [Ablaufshritte] oder im alten Hauptmenü [F12] über den Menüpunkt [Startmenü/ Eigene Listen/ Ablaufschritte] oder über den Menüpunkt [Startmenü/ Eigene Listen/ Abläufe]. Rufen Sie einen dieser Menüpunkte zum ersten Mal auf, so erscheinen die folgenden Hinweise.

Hinweis-Abläufe-importieren.gif

Hinweis-Abläufe-importieren2_700x199.gif

Hinweis-Abläufe-importieren3.gif

HInweis_klein.gif WICHTIG: HInweis_klein.gif

  • Wir empfehlen vor dem Import eine Datensicherung durchzuführen. Da der Import ein tiefgreifender Eingriff in die Datenstrukturen Ihrer Datenbank ist!

Beantworten Sie die Abfragen mit [Ja], anschließend füllen sich die entsprechenden Listen. Die Beispieldaten können von Ihnen natürlich noch individuell angepasst werden. Bestätigen Sie die Abfragen mit [ Nein], so erscheinen die Abfragen nur noch einmal wenn die Listen beim Aufruf leer sind.

In den Beispieldaten sind die Zuständigkeiten für die einzelnen Ablaufschritte bereits gesetzt. Diese werden natürlich nicht unbedingt zu Ihrer Praxis passen. Möchten Sie dennoch mit den von CGM TURBOMED ausgelieferten Beispieldaten arbeiten, können Sie über [Eigene Listen/ Ressourcengruppen] die von CGM TURBOMED gelieferten Gruppen löschen. Beim Löschen werden Sie gefragt, welche der bei Ihnen vorkommenden Ressourcengruppe dafür in die Ablaufschritte gesetzt werden soll.

HInweis_klein.gif HINWEIS: HInweis_klein.gif

  • Die Terminressourcengruppen, die Sie innerhalb des Terminkalender nutzen, können nicht gelöscht werden.

Als nächstes lesen Sie bitte weiter unter Ablaufschritte erstellen/bearbeiten.

  • Was this article helpful?