Textverarbeitung - Karteikarten-Einträge einfügen
In Word befindet sich im Menü CGM TURBOMED der Pop-Up-Menüpunkt Karteikarte... Wenn Sie auf diesen Klicken, öffnet sich ein weiteres Menü mit verschiedenen Auswahlmöglichkeiten:
Alle diese Funktionen dienen dem Einfügen von Einträgen aus der Karteikarte des aktuell in CGM TURBOMED ausgewählten Patienten. Es muss in CGM TURBOMED die Patientenansicht geöffnet sein.
Über die Funktion Karteieinträge holen erhalten Sie in CGM TURBOMED eine Sollte sich diese Auswahl nicht sofort im Vordergrund öffnen, sondern noch durcheine andere Anwendung verdeckt sein, so maximieren Sie CGM TURBOMED aus der Windows-Taskleisteheraus und Sie erhalten die Auswahl über die einfügbaren Karteieinträge. der Karteikarteneinträge des Patienten.
Wählen Sie per Linksklick einen (oder mehrere) Einträge aus. Die ausgewählten Einträge werden durch den hellblauen Punkt deutlich gemacht, alle nicht ausgewählten Einträge besitzen einen dunkelblauen Punkt. Bei der Abbildung beispielsweise sind der erste, zweite und vierte Eintrag aus der Karteikarte selektiert worden.
Ihre Auswahl bestätigen Sie mit einem Klick auf den Button OK.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, diese Sollte sich diese Auswahl nicht sofort im Vordergrund öffnen, sondern noch durcheine andere Anwendung verdeckt sein, so maximieren Sie CGM TURBOMED aus der Windows-Taskleisteheraus und Sie erhalten die Auswahl über die einfügbaren Karteieinträge. auf einen bestimmten Karteieintrags-Typ zu begrenzen. Das ist sinnvoll, falls die Karteikarte eines Ihrer Patienten sehr viele Einträge besitzt. Möchten Sie nun beispielsweise nur Befunde einfügen, wählen Sie in MS Word im Untermenü Karteikarte... den Menüpunkt Nur Befunde "bef" aus.
Anhand der Abbildung des Karteikarte-Pop-Up-Menüs ganz oben sehen Sie, dass verschiedene Begrenzungen auf einen einzelnen Karteieintrags-Typ möglich sind, z.B. auch auf Bilder oder Rezepte.
Info
-
Sollten Sie den buchstabengesteuerten Aufruf bevorzugen, erkennen Sie diesen an den unterstrichenen Buchstaben der jeweils gewünschten Funktion.
Übernahme gesperrter Karteieinträge nur mit Passwort möglich
Es ist möglich, Karteikarten des Patienten über ein Passwort zu sperren, um die Daten nicht jedem in der Praxis zugänglich zu machen. Dennoch sollten bei einer Brieferstellung auch auf diese Daten zugegriffen werden können. Ist die Karteikarte gesperrt erfolgt, im Moment des Zugriffs auf die Karteikarte, eine Passwortabfrage. Nur wenn das Passwort korrekt eingegeben wurde können die Daten in den Brief übernommen werden.

