Praxisbudget - Praxisbudget
Der Aufruf des Praxisbudgets erfolgt über die Startmenüpunkte Statistiken/ Praxisbudgets/ Praxisbudget.
Das Praxisbudget listet alle Leistungen auf, die erbracht wurden und die für das Budget relevant sind, d.h. Leistungen, die Sie nur begrenzt erbringen dürfen! Nicht alle ärztlichen Leistungen werden pauschal budgetiert, sondern sind unterteilt in 3 Bereiche: "Grüne Liste", "Rote Liste" und "Gelbe Liste".
Allgemeine Informationen und Grundlagen:
Die Berechnung des Praxisbudgets erfolgt nach den Richtlinien des EBM. Bekannt sind Abweichungen von der Vorgabe des EBM für die KV-Bereiche Niedersachsen und Westfalen-Lippe. Ebenso wird für den KV-Bereich Thüringen eine individuelle "Rote Liste" verlangt. Diese Besonderheiten sind in dem Praxisbudget von CGM TURBOMED integriert und durch Sie innerhalb der Einstellungen wählbar. In verschiedenen weiteren KV-Bezirken wird eine Budgetberechnung für Belegärzte verlangt. Auch dieses ist durch Anwahl in den Einstellungen zu aktivieren. Eine weitere implementierte Besonderheit ist die Ausgabe des prozentualen Anteils von Psychotherapieleistungen des Gesamtleistungsanteils.
Budgetrelevante Fälle
Generell gilt: alle Behandlungsfälle, außer Belegarztscheine, Zielaufträge und organisierter Notfalldienst sind budgetrelevant. Dies ist in den Einstellungen des Auslieferungszustandes berücksichtigt. Beachten Sie jedoch ggf. die speziellen Anforderungen Ihrer KV. Sollten diese vom Standard abweichen, so ist es erforderlich, dass Sie die Allgemeinen Einstellungen (Startmenü/ Statistiken/ AllgemeineEinstellungen/ Praxisbudget) bearbeiten.
HINWEIS:
-
Sonstige Kostenträger und die Hausarztpauschale werden im Praxisbudget nicht berücksichtigt.
Budgetrelevante Leistungen
Alle Leistungen, die nicht in ein Zusatzbudget oder in die rote Liste fallen sind budgetrelevant. Uns ist bekannt, dass es auch hier in einigen KV-Bereichen Abweichungen von den KBV-Vorgaben gibt. Des Weiteren wurden uns von Anwendern auch "praxisindividuelle" Abweichungen gemeldet. Diese Besonderheiten können Sie jederzeit in CGM TURBOMED einfügen und die Berechnung des Budgets damit - Ihren individuellen Vorgaben entsprechend - durchführen lassen.
Teile des Praxisbudgets
Grüne Liste
Dies ist der überwiegende Teil der ärztlichen Leistungen, die durch das Praxisbudget budgetiert werden.
Gelbe Liste = Zusatzbudgets
Die "Gelbe Liste " beinhaltet 2 Arten von Budgets:
-
Qualifikationsbezogenes Zusatzbudget
-
Ohne gesonderten Antrag oder Genehmigung der KV
-
Aufgrund von Qualifikation u. Weiterbildung
-
Bedarfsabhängiges Zusatzbudget
-
Zuerkennung erfolgt für einen definierten Bereich
-
auf Antrag und Genehmigung der KV
Rote Liste
Ein Katalog der Ziffern, die das Budget nie belasten.
Fallzahlabstaffelungen
Diese Staffelung gilt nur für die Leistungen aus der grünen Liste und besagt, dass das Praxisbudget in Abhängigkeit von der Fallzahl variabel ist.
|
Durchschnittliche Fallzahl der Fachgruppe |
Absenkung bzw. Erhöhung der Punktzahl der Fälle |
|
Bis 50 |
+10 % |
|
50 % bis 150 |
- 10 % |
|
Über 150 |
-20 % |
Info
-
Das bedeutet: Je weniger Fälle Sie im Verhältnis zu Ihrer Fachgruppe haben, desto mehr Punkte bekommen Sie pro Fall erstattet.
Spezialitäten der einzelnen Praxistypen
Einzelpraxis
Üben Sie Ihre Tätigkeit unter mehreren Gebietsbezeichnungen aus, wird aus den arztgruppenbezogenen Fallpunktzahlen ein durchschnittlicher Wert errechnet. Dieser dient bei der Berechnung des Budgets als Grundlage.
Der Mittelwert wird von CGM TURBOMED errechnet.
Gemeinschaftspraxis
Für Ärzte der gleichen Fachbezeichnung wird ebenfalls ein durchschnittlicher Wert der arztgruppenbezogenen Fallpunktzahlen errechnet. Hinzu kommt ein 10 % Zuschlag, der diesem Wert addiert werden muss.
Der Mittelwert wird von CGM TURBOMED errechnet. Der Zuschlag muss von Ihnen berechnet werden.
Fachübergreifende Gemeinschaftspraxis
Hier wird der durchschnittliche Wert aus den arztgruppenbezogenen Fallpunktzahlen der beteiligten Fachgruppen errechnet. Je beteiligter Fachgruppe gibt es einen Zuschlag von 5%, jedoch nicht mehr als 35 %.
Der Mittelwert wird von CGM TURBOMED errechnet. Der Zuschlag muss von Ihnen berechnet werden.
Ausgabe des Praxisbudgets
Grundsätzlich wird die Berechnung des Praxisbudgets nach den derzeit allgemein gültigen EBM-Richtlinien durchgeführt. Sollten Ihre KV-Vorgaben von den allgemeinen Berechnungsgrundlagen abweichen, so müssen Sie dies in den Einstellungen zum Praxisbudget hinterlegen.
HINWEIS:
-
Welche Behandlungsfälle in das Laborbudget einfließen sollen, ist in den Allgemeinen Einstellungen festgehalten. Um hier Änderungen vorzunehmen, gehen Sie über das Startmenü auf den Menüpunkt Statistiken/ Allgemeine Einstellungen und wählen den Filter Praxisbudget an. Es werden Ihnen direkt alle Einstellungen bezüglich des Praxisbudgets angezeigt und können ggf. von Ihnen geändert werden.
Einstellungen innerhalb des Praxisbudgets
HINWEIS:
-
Die Erläuterung der einzelnen Felder zu den Einstellungen des Praxisbudgets erfolgt in der Reihenfolge der Felder innerhalb des geöffneten Dialogs.
Fallzahlen
Die für Sie gültigen Fallzahlen teilt Ihnen Ihre KV mit. Je nach KV kann es sich um einen Wert für jeden Versichertenstatus (M, F, R) handeln oder Sie erhalten 2 Werte – ein Wert für die Status Mitglieder und Familienmitglieder und einen Wert für Rentner. Tragen Sie den Fallzahlwert in die Felder Fallzahl der Fachgruppe ein. Den Wert für Mitglieder und Familienmitglieder in das erste Feld und den Wert für Rentner in das zweite. Sollten Sie nur einen Wert (M, F, R) erhalten haben, so ist dieser in das erste Feld Fallzahlen der Fachgruppe einzutragen und das zweite Feld bleibt leer!
ACHTUNG:
-
Dezimalzahlen dürfen innerhalb der Fallzahlen nicht verwendet werden.
Der Wert dient zur Berechnung des Abstaffelungsfaktors. Sollte in diesem Feld nichts eingetragen sein, so beträgt der Abstaffelungsfaktor 0.8 % in Höhe des erlaubten Praxisbudgets = Abstaffelungsfaktor *durchschnittliche Fallpunktzahl der Fachgruppe * anfallende Behandlungsfälle.
Fallpunktzahlen für Belegärzte
Soll in Ihrem Fall das Praxisbudget für die belegärztliche Tätigkeit angewendet werden, so müssen Sie die Fallpunktzahlen (die Werte erhalten Sie bei Ihrer KV!) in die Felder Fallpunktzahlen für Belegärzte eintragen.
Erhalten Sie von der KV gesonderte Vorgaben für M/F bzw. < 60 Jahre einerseits und R bzw. älter 59 Jahre andererseits erhalten haben, so tragen Sie in das erste Feld Fallpunktzahlen für Belegärzte den Wert für M/F bzw. < 60 Jahre und den Wert für R bzw. älter 59 Jahre in das zweite Feld ein.
Bekommen Sie von der KV nur einen Wert, so tragen Sie diesen in das erste Feld ein und lassen das zweite Feld leer!
Durch die Eingabe der Werte wird eine zusätzliche Budgetanzeige für belegärztliche Fälle in der Auswertung ausgegeben.
Um die Funktion auszuschalten entfernen Sie die Eintragungen aus dem Bereich Fallpunktzahlen für Belegärzte.
ACHTUNG:
-
Es handelt sich immer um numerische Werte. Die Werte müssen nicht ganzzahlig sein, d.h. es können auch Dezimalzahlen erfasst werden.
Rote Liste
In diesem Feld wählen Sie die für Ihren KV-Bezirk gültige Rote Liste an. In der Auslieferung wird die bundeseinheitliche gültige "Rote Liste" vorgeschlagen.
Es gibt KV-Bezirke, deren "Rote Liste" von der bundeseinheitlich gültigen Roten Liste abweicht z.B. KV Thüringen. In der Auswahl der aktuellen Roten Liste erscheinen diese als "Rote Liste des EBM" und "Rote Liste Thüringen".
Anpassen der Roten Liste
Gegenwärtig werden die Dateien Rotbudg_Rote Liste des EBM.ebs und Rotbudg_Rote Liste Thüringen.ebs ausgeliefert. Die Roten Listen liegen im Verzeichnis $\CGM TURBOMED\Formulare\Hauptmenue\Einstellungen.
Durch einen Doppelklick innerhalb der Auswahl auf die eingetragene Rote Liste, wird diese Liste angezeigt. Es ist möglich, die bestehenden Roten Listen durch eigene Listen zu ersetzen, eigene Rote Listen hinzuzufügen sowie die aktuelle Rote Liste dynamisch zu modifizieren.
Tipp!
-
Als eleganteste Methode kann wohl die dynamische Modifikation gelten. Man legt dazu eine Datei mit dem Namen Rotbudg.Add an. Man kann der aktuellen Roten Liste nun Ziffern hinzufügen aber auch Ziffern herausnehmen. Jede betroffene Ziffer steht in einer Zeile dieser Datei. Will man eine Ziffer hinzufügen kann man vor diese Ziffer ein '+’ -Zeichen stellen. Das Weglassen des '+’ –Zeichens hat den selben Effekt. Will man eine Ziffer herausnehmen, setzt man vor die betreffende Ziffer ein '-’ –Zeichen.
Beispiel:
|
2 |
Fügt die '2’ der aktuellen Roten Liste hinzu. |
|
-5 |
Nimmt die '5’ aus der aktuellen Roten Liste heraus. |
Budgetberechnung
Es macht an dieser Stelle nur Sinn, auf die beiden, vom Standard abweichenden Budgetberechnungsmodi einzugehen.
Wählen Sie den Budgetberechnungsmodus Westfalen-Lippe an, so werden Überschreitungen und Unterschreitungen im Bereich der Zusatzbudgets, getrennt nach Qualifikationsabhängigkeit und Bedarfsabhängigkeit, miteinander verrechnet.
Wählen Sie den Budgetberechnungsmodus Niedersachsen an, dann werden alle budgetrelevanten Behandlungsfälle, die mit den Ziffern 7A, 7B, 7C, 7D, 7E und 7G gekennzeichnet sind, bei Überschreiten eines Leistungsanteils von 20% aus der Budgetberechnung herausgenommen. Der Leistungsanteil berechnet sich aus allen Leistungen der budgetrelevanten Fälle, bei denen es sich nicht um Kosten-Ziffern handelt. Um eine Kostenziffer handelt es sich, wenn in der Eigenen Liste des EBM bei der Ziffer im Feld Betrag ein von Null abweichender Wert eingetragen ist. Beispiele dafür sind die Laborleistungen und die Ziffern des Kapitels "U”.
Ausschlussziffern
Die in diesem Feld eingetragenen Ziffern bewirken, dass alle mit diesen Ziffern gemeinsam in einer Abrechnungszeile abgerechneten Ziffern nicht mit in die Budgetierung einfließen. Im KV-Bereich Westfalen-Lippe beispielsweise werden Leistungen im ärztlichen Notdienst auch bei Patienten ohne Scheinart 4 nicht budgetiert. Dazu rechnet man mit den entsprechend abzurechnenden Leistungen eine Ziffer 1D oder 2D gemeinsam in einer Abrechnungszeile ab.
HINWEIS:
-
Ob diese Regelung für Sie relevant ist und welche Ausschlussziffer Sie setzen müssen, erfahren Sie bei Ihrer KV. Es kann sich durchaus um andere Ziffern als die in unserem Beispiel (1D, 2D) genannten handeln. Wichtig ist, dass die Ausschlussziffer in Ihrer Eigenen Liste EBM erfasst wird!
WICHTIG:
-
Die Ausschlussziffer muss innerhalb der Abrechnung pro Abrechnungszeile gesetzt werden. Es werden nur die Ziffern aus der Berechnung ausgeschlossen, die in der Abrechnungszeile eine führende Ausschlussziffer haben. Durch dieses Vorgehen wird vermieden, dass versehentlich ein ganzer Tag von der Berechnung ausgeschlossen wird. Es ist praxisnah, dass der Patient ggf. mehrere Arzt-Kontakte hat und nicht alle als Notfallbehandlung gelten.
Fachgruppen Zuordnung, Bearbeitung und Aktivierung
Fachgruppen bearbeiten
Mittels der Auswahl können Sie sich aus der Fachgruppentabelle Ihre Fachgruppe zur Bearbeitung laden.
Hinweis für Ärzte mit mehreren Fachgruppenbezeichnungen.
Verfügen Sie über mehrere Fachgruppenbezeichnungen, so ist eine Mehrfachanwahl möglich. Dazu wiederholen Sie pro Fachrichtung das folgende Prozedere.
Fachgruppen bearbeiten, Aktiv
Kreuzen Sie nach Anwahl der Fachgruppe dieses Feld an. Nur wenn dieses Feld angekreuzt ist, erfolgt die Berechung des Praxisbudgets für die jeweilige Fachgruppe.
Genereller Hinweis zu den Fallpunktzahlen
Die für Sie gültigen Fallpunktzahlen teilt Ihnen Ihre KV mit. Je nach KV kann es sich um einen gesamten Wert für alle Versichertenstatus (M, F, R) handeln oder Sie erhalten 2 Werte – ein Wert für den Status Mitglieder und Familienmitglieder und einen Wert für Rentner.
Eine weitere Möglichkeit wäre, dass Ihre KV die Berechnung nicht nach Versichertenstati des Patienten trennt, sondern nach Alter. D.h. es werden Ihnen Fallzahlen für unter 60-jährige und über 60-jährige Patienten übermittelt. Sollte dies der Fall sein, so müssen Sie innerhalb der Allgemeinen Einstellungen (Startmenü / Statistiken / Praxisbudget) das Feld Statistiktrennung aktivieren!
Sind mehrere Fachgruppen angewählt worden, wird für die Berechnung des Praxisbudgets der Durchschnittswert berechnet. Der Durchschnittswert ergibt sich dabei aus der Summe aller eingetragenen aktiven Fachgruppen geteilt durch die Anzahl aller mit einer von Null abweichenden Fallpunktzahl versehenden Fachgruppen. Wenn Fachgruppen mehrfach in einer Gemeinschaftspraxis vorhanden sind, Eintrag Anzahl >1, dann gehen diese Fachgruppen auch mehrfach in die Berechnung ein.
Fachgruppen bearbeiten, Fallpunktzahlen M / F (<60)
In diesem Feld muss ein numerischer Wert, der nicht ganzzahlig sein muss, eingetragen werden. Dieser Wert wird von der KV vorgegeben.
Fachgruppen bearbeiten, Fallpunktzahlen Rentner (>= 60)
In diesem Feld muss ein numerischer Wert, der nicht ganzzahlig sein muss, eingetragen werden. Dieser Wert wird von der KV vorgegeben.
Fachgruppen bearbeiten, Anzahl
Dieses Feld wird nur in Gemeinschaftspraxen angezeigt, da nur hier mehrere gleiche Fachgruppen vertreten sein können. Die richtige Anzahlangabe ist, wie unter Genereller Hinweis zu den Fallpunktzahlen, Absatz 2 beschrieben, für die korrekte Durchschnittsberechnung wichtig.
Erläuterung zur Ansicht der Fachgruppen-Tabelle
In der Fachgruppentabelle zeigt in der 1. Spalte (ohne Überschrift) ein Häkchen an, ob dieser Fachgruppeneintrag für die Berechnung des Praxisbudgets relevant ist, entspricht dem Aktiv-Ankreuzfeld. In der 2. Spalte (Fachgruppe) wird die Fachgruppe angezeigt. In der 3. Spalte (M / F bzw. <60) werden die Fallpunktzahlen für Mitglieder und Familienversicherte bzw. Patienten jünger 60 Jahre angezeigt. In der 4. Spalte (R bzw. >=60) werden die Fallpunktzahlen für Rentner bzw. Patienten älter 59 Jahre angezeigt. In der 5. Spalte (ohne Überschrift) wird die Anzahl des Auftretens dieser Fachgruppe innerhalb der Gemeinschaftspraxis angezeigt.
Tipp!
-
Ein Mausklick in die Kopfzeile der Tabelle bewirkt ein auf- bzw. absteigendes Sortieren der Tabelle nach den Spalteneinträgen. Ein Doppelkick in die Tabellenzeile einer Fachgruppe bewirkt das Laden der Fachgruppe für die Bearbeitung.
Zusatzbudget Zuordnung, Bearbeitung und Aktivierung
Zusatzbudgets bearbeiten
Wählen Sie Ihr Qualifikations- bzw. Bedarfsabhängiges Zusatzbudget innerhalb der Zusatzbudgettabelle an. Anhand der führenden Buchstaben B oder Q erkennen Sie, ob es sich um ein Bedarfsabhängiges- oder Qualifikationsbezogenes Zusatzbudget handelt. Eine Mehrfachanwahl von verschiedenen Zusatzbudgets ist möglich. Wiederholen Sie dazu das folgende Prozedere.
HINWEIS:
-
Beachten Sie, dass die Bedarfsabhängigen Zusatzbudgets Genehmigungspflichtig von Seiten der KV sind.
Zusatzbudgets bearbeiten, Aktiv
Markieren Sie nach Anwahl des Zusatzbudgets dies Feld, dann ist das jeweilige Zusatzbudget für die Berechnung des Praxisbudgets relevant.
Zusatzbudgets bearbeiten, Fallpunktzahlen M / F (<60)
In diesem Feld muss ein numerischer Wert, der nicht ganzzahlig sein muss, eingetragen werden. Dieser Wert wird von der KV vorgegeben.
Zusatzbudgets bearbeiten, Fallpunktzahlen Rentner (>= 60)
In diesem Feld muss ein numerischer Wert, der nicht ganzzahlig sein muss, eingetragen werden. Dieser Wert wird von der KV vorgegeben.
Erläuterung zur Ansicht der Zusatzbudgets –Tabelle
In der Zusatzbudgettabelle zeigt in der 1. Spalte (ohne Überschrift) ein Häkchen an, ob dieser Zusatzbudgeteintrag für die Berechnung des Praxisbudgets relevant ist, entspricht dem Aktiv-Ankreuzfeld. In der 2. Spalte (ohne Überschrift) wird angezeigt, ob es sich um ein qualifikationsabhängiges Zusatzbudget, Eintrag Q, oder um ein bedarfsabhängiges Zusatzbudget, Eintrag B, handelt. In der 3. Spalte (Zusatzbudget) wird der Name des Zusatzbudgets angezeigt. In der 4. Spalte (M / F bzw. <60) werden die Fallpunktzahlen des Zusatzbudgets für Mitglieder und Familienversicherte bzw. Patienten jünger 60 Jahre angezeigt. In der 5. Spalte (R bzw. >=60) werden die Fallpunktzahlen des Zusatzbudgets für Rentner bzw. Patienten älter 59 Jahre angezeigt.
Tipp!
-
Ein Mausklick in die Kopfzeile der Tabelle bewirkt ein auf- bzw. absteigendes Sortieren der Tabelle nach den Spalteneinträgen. Ein Doppelkick in die Tabellenzeile eines Zusatzbudgets bewirkt das Laden des Zusatzbudgets für die Bearbeitung.
Speicherung der Einstellungen
Haben Sie alle für Sie relevanten Einstellungen getroffen, so speichern Sie diese über den Button Speichern ab. Selbstverständlich ist es Ihnen jederzeit möglich die getroffenen Einstellungen zu überarbeiten und zu verändern.
WICHTIG:
-
Verlassen Sie die Einstellungen über den Button Beenden, so werden die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen nicht gespeichert!
Auswertung des Praxisbudget
Über den Button Starten legen Sie den Zeitraum zur Berechnung fest. Vorgeschlagen wird immer das aktuelle Quartal.
Im oberen Fenster wird Ihnen ein Text ausgegeben, der über die Anzahl der budgetrelevanten Fälle und der Fallzahlabstaffelung Auskunft gibt.
Innerhalb der Tabelle finden Sie eine Unterteilung in erbracht/erlaubt/vergütet
Innerhalb dieser Spalten erbracht/erlaubt/vergütet werden Ihnen die Budgetberechnungen aufgelistet:
|
Grüne Liste |
Alle budgetierten Leistungen und deren Überschreitung |
|
Zusatzbudgets (gelbe Liste) |
mit der Auswertung Ihrer praxisspezifischen Zusatzbudgets |
|
Rote Liste |
alle unbudgetierten Leistungen |
|
insgesamt erbrachte Punkte |
alle erbrachten Punkte, gesamt |
|
insgesamt vergütete Punkte |
alle vergüteten Punkte, gesamt |
|
nicht vergütete Punkte |
nicht vergütete Punkte |
Überschreitungen im Zusatzbudget werden verrechnet mit Unterschreitungen der "grünen Liste"
Tipp!
-
Innerhalb der Auswertung können Sie direkt einsehen, welcher Behandlungsfall, an welchem Datum, mit welchen Abrechnungsziffern in die einzelnen Listen des Praxisbudget fließt. Stellen Sie sich dazu mit der Maus auf z.B. die Grüne Liste und führen einen Doppelklick aus. Es wird Ihnen dann eine Liste mit den o.g. Merkmalen ausgegeben.
Ausgaben:
Die Ausgabe des Praxisbudgets kann direkt, über Excel oder Word erfolgen. Des weiteren haben Sie die Möglichkeit sich die einzelnen Listen des Praxisbudgets ausgeben zu lassen. Anhand dieser Listen können Sie direkt nachvollziehen welcher Behandlungsfall, an welchem Datum, mit welchen Abrechnungsziffern in die Berechnung der einzelnen Listen des Praxisbudgets geflossen ist.
HINWEIS:
-
Für die Übergabe an Word bzw. Excel ist es Voraussetzung, dass die Programme auf Ihrem Rechner installiert sind.

