Neue VO - Aktionsreiter "Hilfsmittel"
Verordnungsverhalten im Aktionsreiter "Hilfsmittel"
Zur Zeit ist diese Funktion noch nicht vorhanden:
Innerhalb des Aktionsreiters Hilfsmittel werden die bereits verordneten Hilfsmittel des Patienten angezeigt. Nur Verordnungen mit dem Statistikmerkmal HI werden in diesem Aktionsreiter angezeigt.
Durch Auswahl des Hilfsmittel (durch das Setzen des Häkchens im ersten Feld) wird die Verordnung in den unteren Bereich übernommen und steht zum Ausdruck auf einem Rezept zur Verfügung. Der Ausdruck erfolgt über Strg-D, Strg-R (Zentraler Druck) bzw. mit Betätigen des Druckersymbols.
Alle Informationen zur Verordnung (Packungsgröße, RP-Art, Dosierung, etc.) werden in den unteren Bereich übergeben. Die Auswahl kann über Mausklick oder alternativ durch die Leertaste vorgenommen werden. Über Strg-A oder Strg-Leertaste werden alle Zeilen des aktiven Aktionsreiter markiert/demarkiert.
Soll dem Patienten ein neues Hilfsmittel verordnet bekommen, kann über den Button "neuer Eintrag"
oder über den Hotkey F4 die Eigene ListederLangrezepte aufgerufen werden. Das ausgewählte Hilfsmittel wird in den oberen Bereich übernommen und kann für die Rezeptierung ausgewählt werden. Aus der Eigenen ListederLangrezepte kann zudem via Alt-F9 ins ifap-praxisCENTER gesprungen werden.
Alternativ kann über den Button Ifap
direkt ins ifap-praxisCENTER gesprungen und eine Auswahl vorgenommen werden.
Einstellungen im Aktionsreiter "Hilfsmittel"
Folgende Einstellungen können vorgenommen werden:
-
Ist bei neuen Verordnungen eine Dosierung hinterlegt (aus Medikamentenplan übernommen, direkt neu eingegeben oder beim Präparat hinterlegt), so soll die Dosierung mit auf dem Rezept ausgedruckt werden können. (einstellbar - default: nein)
HINWEIS:
-
Das Langrezept kann über das Rezeptmenü nach wie vor aufgerufen werden, sodass Verordnungen, die nicht mehr in der Verordnung angezeigt werden, über das Langrezept aufgerufen werden können. Es wird hier jedoch bei diesem Vorgehen keine Auswahl der bereits verordneten Langrezepte angezeigt.
Funktionen innerhalb der Spalten im Aktionsreiter "Hilfsmittel"
Innerhalb der Spalten muss zwischen Infoanzeigen und Funktionen unterschieden werden. Im Folgenden werden die Spalten mit deren Funktionen bzw. Anzeigen und ggf. Verknüpfungen erläutert:
Tabelle anzeigen
|
RP-Art |
Gibt das zuletzt verwendete Formular aus |
|
Name |
Anzeige des Hilfsmittelnamens |
|
Kürzel |
Anzeige des Kürzels, welches in der Bearbeitungsmaske zum Langrezept hinterlegt werden kann |
|
Hilfsmittelzeilen |
In dieser Spalte werden alle Zeilen zur Verordnung hintereinander angezeigt. |
|
Hilfsmittelnummer |
Anzeige der Hilfsmittelnummer |
|
Diagnose |
Wird zu einer Hilfsmittelverordnung eine Diagnose vergeben, wird diese zur Verordnung angezeigt |
|
Zeitraum |
??? |
|
Erstverordnung |
Übernimmt das aktuelle Tagesdatum bei einer Neuverordnung. Muss editierbar sein (falls es zuvor von einem anderen Arzt verschrieben wurde). |
|
verordnet |
Wird das Datum der letzten Verordnung zu diesem Präparat angezeigt. Es können bis zu 3 Verordnungszeitpunkte angezeigt werden. |
|
hält bis |
Durch die Dosierungs-/Handlungsempfehlungsverknüpfung kann berechnet werden, bis wann die Hilfsmittelverordnung hält. In dieser Spalte wird das Datum angezeigt, bis wann die Packung aufgrund der angegebenen Dosierung halten muss. Dieses Datum kann manuell bearbeitet werden, falls eine Verordnung verloren gegangen ist, damit die anschließenden Verordnungen korrekt berechnet werden können. Zudem kann es bei Hilfsmitteln wichtig sein, dass ein Datum manuell eingetragen werden kann, da z.B. eine Schuheinlage erst nach 2 Jahren wiederverordnet werden darf. Ebenfalls beinhaltet die Berechnung den Restbestand der letzten Packung. |
|
abgesetzt |
Wird das Kreuz gesetzt, so wird die Eingabemöglichkeit für die Therapiehistorie geöffnet. (Eingabefenster für "Absetzungsgrund", "Absetzungsdatum" und "Folgepräparat"). Anschließende Verknüpfung zum Medikamentenplan (siehe Funktionen Reiter Therapiehistorie) |
|
Beginn |
In dieser Spalte wird angezeigt, wann die momentane Behandlung mit dieser Verordnung begonnen wurde. Die Datumseingabe kann über Tagesdatum Strg-F9/Strg-K für Kalender eingegeben werden. |
|
Ende |
In dieser Spalte wird angezeigt, wann die Behandlung mit dieser Verordnung beendet wurde bzw. wann die Behandlung enden soll. Neben der Datumseingabe (Tagesdatum Strg-F9/Strg-K für Kalender) ist auch eine Eingabemöglichkeit über 1-x Wochen/Tage/Monate über Kürzel 3T = 3 Tage/ 4M = 4 Monate bzw. 8W = 8 Wochen möglich - das Datum wird dann anhand des Tagesdatum hochgerechnet und entsprechend gesetzt. |
|
Preis |
Hier wird der Preis der Verordnung angezeigt. |
|
Dosierung |
Hier wird die Gebrauchsanweisung/Handlungsempfehlung zum Hilfsmittel angegeben. |
|
Verordn. Arzt |
In der Spalte "Verordn. Arzt" wird der Arzt angezeigt, der in der Praxis die Verordnung vorgenommen hat. |
|
Rp-Pflicht |
In dieser Spalte wird angezeigt, ob diese Verordnung Rp-pflichtig ist oder nicht. Mit dieser Einstellung entscheidet sich unter anderem, auf welchem Rezept die Verordnung ausgedruckt werden soll. |
|
Zuzahlungsfrei |
Ist die Verordnung als Zuzahlungsfrei in der Bearbeitungsmaske des Medikamentes als solches gekennzeichnet, wird dieses in der Spalte Zuzahlungsfrei via "X" angezeigt. |
|
Zuzahlung |
In dieser Spalte werden die Zuzahlungsbeträge angezeigt, die der Patient bei dieser Verordnung zuzahlen muss. |
Kontextmenü (rechte Maustaste) im Aktionsreiter "Hilfsmittel."
Im Aktionsreiter Hilfsmittel steht über rechte Maustaste ein Kontextmenü mit folgenden Funktionen zur Verfügung:
-
Verordnen (Leertaste)
-
Dauermedikament (Umschalt-F7)
-
Absetzen (Stg-Umschalt-L) (mit Übernahmedialog in Therapiehistorie)
-
Löschen (Strg-L) -> (Abfrage: "Soll der Eintrag wirklich gelöscht werden, ohne in der Therapiehistorie aufgeführt zu werden?")
-
Bearbeiten (F7 - neue Bearbeitungsmaske mit allen Infos dieses Präparates dieses Patienten)
-
Auswahl Eigene Liste (F4/F8)
-
Auswahl Datenstamm (Alt-F9)
-
Medikamentenplan (Strg-J)
-
Therapiehistorie (Strg-T)
-
Heilmittelverordnung (Strg-H)

