Skip to main content
CGM Knowledge Base

Laborblatt - Ausdruck

Der Ausdruck des gesamten Laborblattes erfolgt über den Button Drucken respektive Strg+D oder das Pulldownmenü Laborblatt/ Drucken.

Um nur bestimmte Teile des Laborblattes auszudrucken, markieren Sie die gewünschten Spalten per Mausklick (empfehlenswert ist die Zuhilfenahme der Umschalt- oder Strg-Taste) und klicken den Button Laborblatt Button erw Labordruck.gif an, oder wählen Sie im Menü Laborblatt den Punkt Erweiterter Labor-Druck.

Anschließend bestimmen Sie den Detailgrad des Ausdruckes und bestätigen mit OK bzw. Leertaste:

Ausdruck Labor.gif

Es öffnet sich in dem Fenster Erweiterter Labordruck eine Tabelle mit den Laborwerten. In diesem Fenster können per Strg+E die Einstellungen aufgerufen werden:

Ausgabeeinstellungen_Labordruck.gif

 

Diese Tabelle kann entweder über Direktdruck (die Strg E-Einstellungen beziehen sich nur auf den Direktdruck!) oder aber über Word oder Excel ausgedruckt werden.

Sollten Sie mit der CGM TURBOMED-Textverarbeitung oder der Word-Anbindung arbeiten, so haben Sie noch eine weitere Möglichkeit, sich die Labordaten eines Patienten auszudrucken. Wenn Sie die Textverarbeitung vom Patienten aus starten und auf eines der Laborsymbole klicken, so gelangen Sie in eine Auswahl der Laborwerte, die in der Karteikarte gespeichert sind. Hier können Sie sich die gewünschten Tage anwählen und in das Dokument übernehmen. Der Ausdruck des Dokumentes erfolgt über das Pulldownmenü Datei/ Drucken

Im folgenden Bild finden Sie das Auswahlfenster für die Übernahme der Laborwerte aus der Karteikarte dargestellt.

Laborwerte.gif

In der folgenden Darstellung sind Laborwerte eines Tages in tabellarischer Form (2. Laborsymbol) in das Dokument übernommen worden und könnten jetzt über Datei/ Drucken entsprechend ausgedruckt werden.

Über diesen Programmteil haben Sie die Möglichkeit, Laborwerte, z. B. in einen Befundbereicht an einen Kollegen, einzufügen. Selbstverständlich ist es auch möglich, hier mit sog. Schnellbriefvorlagen zu arbeiten, die eine Befundbrieferstellung in der Praxis erheblich erleichtern und beschleunigen.

Sie haben die Möglichkeiten, die Laborwerte tabellarisch oder als fortlaufenden Text in die Textverarbeitung einzufügen.

Beispiel als Tabelle

Labordaten-Tabelle.gif

Beispiel als Text

Labordaten-Text.gif

Ausdruck für pathologische Werte

Sie haben im Laborblatt die Möglichkeit, pathologische Werte beim Ausdruck rot und in Fettschrift darstellen zu lassen. Hierzu markieren Sie im ersten Schritt die auszugebenden Laborwerte und gehen dann im Laborblatt auf den Menüpunkt Laborblatt und wählen den Punkt Erweiterter Labor-Druck oder die Tastenkombination Alt+R.

erweiterter Labordruck.gif

Als nächstes öffnet sich eine Auswahl, in der Sie bestimmen können, ob in Normalansicht oder in Detailansicht mit umfangreichen FA-Texten gedruckt werden soll.

Es öffnet sich folgendes Fenster, das eine Vorschau des Labordrucks zeigt:

erweiterter Labordruck2.gif

Mit einem Klick auf den Button Ausgabe öffnet sich die Auswahl, ob per Direktdruck, Word oder Excel ausgegeben werden soll. Bei Auswahl von Word oder Excel werden die pathologischen Werte in rot und fett dargestellt.

Spaltenbreiten im Erweiterten Labordruck frei einstellbar

Die Spaltenbreiten für die Spalten Test/Datum, Einheit und Norm sind im Erweiterten Labordruck nach Ihren Bedürfnissen einstellbar. Bei geöffnetem Laborblatt werden die Einstellungen über das Menü Laborblatt/ Ausgabeeinstellungen Labordruck hinterlegt.

Abhängig von den gewählten Werten werden die weiteren Spaltenbreiten direkt so angepasst, dass sie weiterhin auf dem Ausdruck sichtbar sind.

Erweiterter Labordruck - Stempelausdruck

Der Erweiterte Labordruck kann mit dem Praxisstempel versehen werden. Hierfür steht für den Direktdruck wie auch für die Ausgabe über Word bzw. Excel der EinstellungsschalterStempel druckenzur Verfügung.  Wünschen Sie zukünftig den Stempelausdruck auf demErweiterten Labordruck, rufen Sie dasLaborblattüberKonsultationen/Laborblatt(Strg-F7) oder das Symbol Button_Laborblatt_14x14.gifauf. Anschließend öffnen Sie über den MenüpunktLaborblatt/Erweiterter LabordruckdieNormalansichtbzw. dieDetailansicht mit umfangreichen FA-Texten. Hier betätigen SieStrg-Ezum Aufruf derEinstellungen:

Ausgabeeinstellungen_Stempel.gif

Sie finden in den Bereichen Einstellungen für den Direktdruck und Einstellungen für WORD und EXCEL jeweils den neuen Einstellungspunkt Stempel drucken. Aktivieren Sie diese Felder, wird der Erweiterte Labordruck mit dem Praxisstempel versehen.

  • Was this article helpful?