Skip to main content
CGM Knowledge Base

Komplexsteuerung - Verwendung

Um einen Komplex des Disease Managements zu verwenden, wählen Sie vom Patienten aus über das Pulldownmenü Organisation den Punkt Komplexsteuerung an oder verwenden die Tastenkombination Strg+X.

Es erscheint der Auswahldialog mit den von Ihnen angelegten Komplexen, in dem Sie durch Anklicken, respektive Leertaste den gewünschten Komplex anwählen.

Komplexe_auswählen.gif

Ist Ihnen das Kürzel des gewünschten Komplexes vorab bekannt, so kann dieses in die Suchzeile des Patienten eingetragen und der Komplex mittels Strg+X gestartet werden.

CGM TURBOMED startet nun den automatischen Ablauf der im Komplex eingegebenen Aktionen, die Sie hintereinander durch Anwahl der einzelnen Optionen abarbeiten.

Durch Anklicken des Buttons Abbrechen innerhalb des Ablaufs schließt die aktuelle Aktion vom Komplex aus. Alle folgenden Aktionen werden weiter ausgeführt.

Einen bereits gestarteten Komplex können Sie mit der Tastenkombination Strg+Q abbrechen.

i_blue_sm_2.GIF Anmerkung

Beim Abbruch per Strg+Q werden alle bereits abgelaufenen Aktionen aus der Karteikarte gelöscht.

Änderungen im laufenden Komplex

Mit der Tastenkombination Strg+F7 haben Sie die Möglichkeit, während der Ausführung eines Komplexes Änderungen in der Konfiguration vorzunehmen. Drücken Sie hierzu während des laufenden Komplexes Strg+F7. Die Konfiguration dieses Komplexes wird geöffnet und Sie können beliebige Änderungen durchführen (z.B. neue Befunde, neue Medikamente hinzufügen/ändern). Nach dem Speichern Ihrer neuen Eingaben leitet Sie CGM TURBOMED wieder an den Punkt, an dem Sie den laufenden Komplex mit Strg+F7 verlassen haben.

Neuer Grundeinstellungsschalter zur Ausführung von Komplexen mit Zeilenmakros

In den Grundeinstellungen wurde unter dem Punkt Karteikarte ein weiterer Einstellungspunkt Tildenfunktion innerhalb eines Komplexes ausschalten hinzugefügt.

GE-Tildenfunktion.gif

Mit diesem Grundeinstellungsschalter können Sie stationsbezogen entscheiden, ob Sie die Tildenabfrage innerhalb der Zeilenmakros direkt beim Ausführen dieser Komplexe erhalten möchten, dann sollte dieser Grundeinstellungsschalter auf nein stehen.

Somit erhalten Sie, wie im nachfolgenden Beispiel gezeigt, beim Ausführen der Komplexe mit enthaltenem Zeilenmakro mit Tildenfunktion ein kleines Fenster und können in diesem die Tilden ausführen.

Zeilenmakro_Tilde.gif

1. Beispiel:

Sie möchten den Text eines Zeilenmakros zu einem späteren Zeitpunkt ersetzen?

Dann klicken Sie auf den Button Beenden oder drücken ESC. Es folgt eine Hinweismeldung, dass die Tilden (~) zu einem späteren Zeitpunkt ersetzt werden können.

2. Beispiel:

Sie möchten ein Zeilenmakro komplett überspringen und zum nächsten Teil des Komplexes wechseln?

Dann klicken sie auf den Button Abbrechen oder verwenden die Tastenkombination Alt+A. Es folgt eine Hinweismeldung, dass der Text dieses Zeilenmakros nicht gespeichert wird. Anschließend können Sie die folgenden Teile des Komplexes weiter ausführen.

Möchten Sie allerdings die Tilden der Zeilenmakros innerhalb der Komplexe erst später ausführen und wünschen, dass die kompletten Zeilenmakros ohne Tildenauswahl direkt in die Karteikarte geschrieben werden, dann sollte dieser Grundeinstellungsschalter auf ja stehen.

Zeilenmakro_Tilde2.gif

Folgend können Sie nun die Tilden später in der Karteikarte ausführen, indem Sie die erste Tilde anwählen. Sie erhalten nun die gewünschten Abfragen.

Zeilenmakro_Tilde3.gif

  • Was this article helpful?