Skip to main content
CGM Knowledge Base

Desktop-Objekte - Einführung

Mit den Desktop-Objekten von CGM TURBOMED haben Sie die Möglichkeit, Ihre Patientendaten noch natürlicher zu verwalten und die übliche Uniformität zu verlassen. Jede Patientenmaske kann mit individuellen, sofort sichtbaren und leicht verständlichen Informationen versehen werden.

Stellen Sie sich einfach eine althergebrachte Papier-Karteikarte vor! Was passiert mit dieser in der Praxis? Es werden z.B. Klebezettel "angepappt", um eine wichtige Notiz zu vermerken. Oder es wurde ein Stempel angefertigt, der vielleicht aus den beiden Buchstaben "RR" besteht als Hinweis darauf, dass dieser Patient ein Hypertoniker ist. Oder vielleicht sind ein Allergie-Stempel oder beliebige weitere spezielle Kennzeichnungen vorhanden. Oder es wird durch einen Kringel oder mit einem Filzstift besondere Hervorhebungen für die wichtigsten Dinge aus der Papier-Karteikarte markiert, damit ein sofortiger Überblick gewährleistet ist.

Werkzeugkasten_117x325.gif

Über das Symbol Menueleiste Werkzeugkasten.gif in der Menüleiste bzw. das Menü Ansicht/ Werkzeugkasten öffnen ruft CGM TURBOMED einen Werkzeugkasten auf, aus dem ganz einfach mit der Maus beliebige Symbole, die sog. Icons, auf den Patienten-Bildschirm gezogen werden können. Das könnte ein dickes Ausrufezeichen in roter Farbe sein, um auf einen besonders kritischen Patienten hinzuweisen. Es könnte das Symbol "Ca" sein für einen Patienten, der an einer Krebserkrankung leidet etc. Ihrer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. CGM TURBOMED liefert Ihnen eine riesige Auswahl an fertig vorbereiteten Symbolen aus. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, weitere Symbole auf sehr einfache Art und Weise selbst zu erstellen. Mehr dazu lesen Sie unter Werkzeugkasten erweitern.

Der Patienten-Desktop (Patientenmaske) bietet hervorragende Möglichkeiten, um hierauf patientenspezifische Informationen abzulegen. Um einem Patienten ein Objekt zuzuweisen, öffnen Sie einfach den Werkzeugkasten, wählen das gewünschte Objekt mit der Maus an und ziehen es auf die gewünschte Position des Patienten-Desktops. Diese Technologie nennt man auch "Drag and Drop": Sie fassen etwas mit der Maus an und ziehen es an eine andere Position.

Eine besondere Stellung nimmt das erste Symbol des Werkzeugkastens, das Symbol des Notizzettels ein. Wir haben die in der Praxis häufig verwendeten Klebezettel mit unserem elektronischen Notizzettel nachgebaut. Sie fassen den Notizzettel mit der Maus an und lassen ihn auf den Patienten fallen: Sie erhalten einen "schreibbereiten" Notizzettel, auf welchem Sie nunmehr beliebige Notizen vermerken können. Position und Größe des Notizzettels können Sie jederzeit nach Ihren Bedürfnissen verändern. CGM TURBOMED wird sich vollautomatisch merken, wo Sie den Notizzettel positioniert haben. Beim nächsten Patienten-Aufruf wird der Notizzettel sich genau an dieser Stelle wiederfinden. Die Positionierung der Objekte ist von Patient zu Patient völlig individuell: Ein anderer Patient kann eine ganz andere Notiz an einer ganz anderen Stelle enthalten. So verhält es sich mit allen Objekten, die Sie aus dem Werkzeugkasten auf den Patienten-Desktop ziehen. Das führt dazu, dass jeder einzelne Patient eine unterschiedliche Menge von Objekten enthalten kann, die wiederum an jeweils individuelle Positionen gesetzt worden sind.

Objekte auf den Patienten-Desktop setzen

Im Patientenmenü stehen Ihnen 2 Möglichkeiten zum Öffnen des Werkzeugkastens zur Verfügung:

  • Mausklick auf den Button Werkzeugkasten öffnen  Menueleiste Werkzeugkasten.gif.

  • Pulldownmenü Ansicht/ Werkzeugkasten öffnen.

Es öffnet sich der Werkzeugkasten mit allen zur Verfügung stehenden Objekten.

Fahren Sie mit der Maus auf das gewünschte Objekt, klicken Sie die linke Maustaste, halten Sie diese gedrückt und ziehen das Objekt auf den Patienten-Desktop, um es dort an der für Sie richtigen Position abzulegen.

Sie finden jetzt vielleicht, dass der Notizzettel nicht an der richtigen Stelle gelegen ist? Kein Problem: Gehen Sie mit der Maus auf das eben hingezogene Symbol, drücken die linke Maustaste und ziehen das Symbol genau dorthin, wohin Sie möchten. Während des Drückens der linken Maustaste verändert sich der Cursor und weist rechts unten ein Verschiebe-Symbol auf.

Desktop Verschiebe Symbol.gif

Probieren Sie das gleiche bspw. mit dem Symbol des Hausbesuches: Fassen Sie das Haus mit der linken Maustaste an und lassen es auf den Patienten "fallen". Oder nehmen Sie das Rollstuhlfahrer-Symbol etc. Alle so auf den Patienten-Desktop gezogenen Objekte können Sie jederzeit verschieben, Sie können diese Objekte aber auch jederzeit wieder löschen. Stellen Sie sich hierzu mit dem Mauszeiger auf solch ein Objekt und drücken die rechte Maustaste: Es öffnet sich ein kleines Pop-Up-Menü, welches u.a. den Punkt löschen enthält. Üben Sie dieses ein wenig: Fügen Sie verschiedene Symbole hinzu und löschen Sie einige.

Tipp!

  • Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, alle innerhalb des Patienten-Desktops angezeigten Informationen, wie bspw. der Cave-Hinweis als Objekte anzeigen zu lassen. Ziehen Sie einfach die Patienteninformation aus der Listenanzeige an den für Sie optimalen Ort. Um die Informationen wieder in die Listenanzeige zu verschieben, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt und wählen aus dem Kontextmenü den Punkt In Listenanzeige verschieben an.

Auch Patienten- und Behandlungsfallnummer lassen sich per Drag&Drop an die gewünschte Stelle auf dem Patienten-Destop ziehen. Via Mausklick rechts haben Sie die Option, die Patienten- oder Behandlungsfallnummer als Symbol anzeigen zu lassen.

Die Änderung der Position von Patienten- und Behandlungsfallnummer sowie der Patienteninformationen aus der Listenanzeige beziehen sich auf alle Patienten.

Karteikarteninhalte auf den Patienten-Desktop setzen

Sie können nicht nur aussagekräftige Symbole auf dem Desktop ablegen, sondern auch beliebige Daten aus der elektronischen Karteikarte: öffnen Sie mit F3 die Karteikarte. Achten Sie darauf, dass das Karteifenster den Patienten-Desktop nicht vollständig verdeckt: schließlich wollen Sie jetzt etwas aus der elektronischen Karteikarte auf den Desktop ziehen...

Alle Zeilen, die am rechten Zeilenende einen blauen Button enthalten, sind Objekte, welche in der Karteikarte abgelegt sind. Das können Briefe, Rezepte, D-Arzt-Berichte, Bilder, Diagnosen u.v.m. sein.

Gehen Sie mit der Maus in solch eine Zeile, in dem Sie auf die Eintragsspalte dieser Zeile klicken. Es erscheint ein schwarzer Rahmen um diesen Eintrag. Nähern Sie sich nun mit der Maus diesem schwarzen Rahmen. Wenn der Mauszeiger den Rahmen berührt, erscheint ein kleines Verschiebesymbol. Jetzt drücken Sie die linke Maustaste und ziehen dieses Objekt auf das Patientenfenster. Das ist enorm praktisch: Haben Sie bspw. einen ganz wichtigen Brief in der elektronischen Karteikarte abgelegt, so können Sie dieses Objekt auch auf den Patienten-Desktop ziehen. Hier wiederum reicht jetzt ein Doppelklick und das Objekt, also der Brief, öffnet sich sofort. Ziehen Sie beliebige weitere wichtige Objekte aus der elektronischen Karteikarte auf den Patienten-Desktop, z.B. Bilder oder wichtige Diagnosen. Alles, was Ihnen besonders wichtig erscheint, können Sie auf diese Weise auf den Desktop ziehen.

Beispiel anzeigen

Desktop_Karteieintrag_markieren.gif

Die Karteikarte besteht aber nicht nur aus abgespeicherten Objekten: Sie finden hier auch freie Texteinträge vor, z.B. "Patient hat 39 Grad Fieber". Wollen Sie solch einen u.U. wichtigen Befund oder eine wichtige Bemerkung auf den Desktop ziehen, so markieren Sie diesen Text. Das geschieht z.B. dadurch, dass Sie sich an das Ende eines solchen Eintrages stellen und die Maus bei gedrückter linker Maustaste nach links ziehen. Der Text wird hierbei schwarz unterlegt. Sie erreichen die Markierung auch dadurch, dass Sie bei gedrückter Umschalt-Taste die Cursortaste nach links bzw. rechts betätigen. Nachdem zumindest ein Teil des Eintrages derart markiert ist, fassen Sie diesen Teil mit der Maus an und ziehen ihn bei gedrückter linker Maustaste auf den Desktop.

In beiden Fällen haben Sie also Objekte oder Texte auf den Desktop gezogen: praktisch ist dabei, dass diese die gleichen Symbole aufweisen wie in der elektronischen Karteikarte. Und noch besser: doppelklicken Sie solch ein Symbol, so öffnet sich die Karteikarte genau an der richtigen Stelle oder das Objekt öffnet sich unmittelbar. Eine praktische Anwendung wäre z.B., ein wichtigen eingescannten Brief oder ein Bild auf den Patienten-Desktop zu ziehen: ab jetzt reicht ein Doppelklick auf dieses Symbol und der Brief oder das Bild öffnet sich sofort. Sie haben also unmittelbaren Zugriff vom Desktop auf die herrausragenden Dinge dieses Patienten.

Objekte auf den CGM TURBOMED-Desktop setzen

Aber noch mehr ist möglich: haben wir bislang vom Patienten-Desktop gesprochen, wollen wir uns jetzt dem Haupt-Desktop, dem CGM TURBOMED-Desktop zuwenden. Dieser ist derjenige Raum, der rings herum um das Patientenfenster gelegen ist. Anders formuliert: das Patientenfenster, also der Patienten-Desktop, liegt auf dem CGM TURBOMED-Desktop. Ist gar kein Patient auf dem Schirm, sondern nur das senkrechte Startmenü von CGM TURBOMED, sehen Sie den gesamten CGM TURBOMED-Desktop.

Und natürlich können Sie auch hierhin bspw. aus dem Werkzeugkasten Objekte "hinziehen", z.B. einen Notizzettel. Vorteil dabei: auf allen anderen Rechnern Ihrer Praxis erscheint dieser Notizzettel ebenso. Er ist nicht mehr auf einen Patienten, sondern auf die ganze Praxis bezogen. Der CGM TURBOMED-Desktop ist also ein globaler Desktop, der Patienten-Desktop ist dagegen immer auf den jeweiligen Patienten selbst bezogen.

Praktische Anwendungen des CGM TURBOMED-Desktops: gehen Sie z.B. über das Startmenü in die Eigenen Listen, dort ganz nach oben zu den Medikamenten. Gehen Sie hier zu einem beliebigen Medikament und nähern sich nunmehr langsam mit der Maus an den schwarzen Balken an, mit dem das aktuelle Medikament markiert ist. Wenn der Mauszeiger mit seiner Spitze so eben den Balken berührt, erscheint ein Verschiebesymbol neben dem Mauszeiger. Drücken Sie jetzt die linke Maustaste und ziehen dieses eine Medikament auf den CGM TURBOMED-Desktop. Das Medikament erscheint hier als Pille mit entsprechendem Untertitel. Das ist praktisch: Sie können jetzt genau dieses Medikament dem jeweilig aktiven Patienten einfachst verordnen: Doppelklicken Sie einfach das Pillensymbol und sofort öffnet sich ein fertig ausgefülltes Medikamenten-Rezept. Diese Methode ist also für Praxen ideal, welche einige ganz bestimmte Medikamente immer wieder verordnen. Natürlich können Sie beliebig viele Medikamente auf den CGM TURBOMED-Desktop ziehen - solange der Platz reicht...

Beispiel anzeigen

Desktop Objekt aus Liste auf Desktop.gif

Genau so können Sie aus der Liste der Diagnosen Objekte hierhin ziehen: ein Doppelklick reicht jetzt, um diese Diagnose bei dem aktiven Patienten zu setzen.

Ziehen Sie aus den Eigenen Listen/ Gebührenordnungen-EBM eine EBM-Ziffer auf den CGM TURBOMED-Desktop, vielleicht die Ziffer 2. Jetzt reicht einfaches Doppelklicken zum Abrechnen der '2' beim aktuellen Patienten.

Oder enorm praktisch: wenn Sie die Komplexsteuerung (Strg+X) kennen und schätzen gelernt haben, steht es Ihnen auch frei, eine häufig benutzte Komplexsteuerung über das CGM TURBOMED Startmenü/Eigene Listen/Komplexsteuerung auf den CGM TURBOMED-Desktop zu ziehen: per Doppelklick starten Sie sofort die Komplexsteuerung des Krankheitsbildes zum aktuellen Patienten.

Auch Ziffernketten und die sog. Langrezepte (z.B. Rezepturen) können auf dem CGM TURBOMED-Desktop abgelegt und aufgerufen werden: eine enorme Arbeitserleichterung!

Eigenschaften der Desktop-Objekte

Um die Eigenschaften der einzelnen Desktop-Objekte aufzurufen, klicken Sie das gewünschte Objekt mit der rechten Maustaste an und wählen aus dem Kontextmenü den Punkt Eigenschaften an. Die Eigenschaften der Objekte aus Ihrem Werkzeugkasten können Sie jederzeit nach Ihren Vorstellungen verändern.

Bild 'Eigenschaften öffnen' anzeigen

Desktop Objekt rechte Maustaste.gif

Dialog 'Eigenschaften' anzeigen

Desktop Obkekteigenschaften.GIF

Titelzeile

In diesem Bereich legen Sie den Text fest, welcher unter dem Desktop-Symbol angezeigt wird

Tooltipptext

Möchten Sie, dass ein Tooltipptext angezeigt wird, wenn sich der Mauszeiger über dem Objekt befindet, tragen Sie diesen hier ein.

Als Notiz anzeigen

Aktivieren Sie dieses Feld, wenn das Objekt direkt nach der Übernahme als Notizzettel eingeblendet werden soll.

Icon

Klicken Sie im Bereich Icon auf das Zahnrad-Symbol, um selbst das Desktop-Objekt zu verändern oder drücken auf den Browse-Button, welcher mit 3 Pünktchen versehen ist. Hier können Sie eines der vorhandenen Objekte auswählen oder zu beliebigen anderen Desktop-Objekten auf Ihrer Festplatte "browsen", d.h. hinwandern. Benutzen Sie hierzu den weiteren Browse-Button ganz oben.

Werkzeugkasten erweitern

Reichen Ihnen die Symbole nicht aus? Dann drücken Sie die Tab-Taste. Es erscheint ein Doppelfenster mit zwei 'Kästen'. Im linken liegt ein großer Symbolvorrat, aus dem Sie nun schöpfen können. Finden Sie hier ein Symbol, welches Ihnen gefällt, so ziehen Sie es mit der Maus in das rechte Fenster - also in Ihren Werkzeugkasten. Im rechten Fenster sehen Sie nämlich alle Symbole Ihres Werkzeugkastens.

Wollen Sie vielleicht selbst neue Symbole zeichnen? Dann drücken Sie im Werkzeugkasten die rechte Maustaste und wählen den Punkt Neues Desktop-Objekt an.

Desktop Wkz erweitern re Maust.gif

Klicken Sie im Bereich Icon auf das Zahnrad-Symbol, um selbst neue Desktop-Objekte zu malen oder drücken auf den Browse-Button, welcher mit 3 Pünktchen versehen ist. Hier können Sie eines der vorhandenen Objekte auswählen oder zu beliebigen anderen Desktop-Objekten auf Ihrer Festplatte "browsen", d.h. hinwandern. Benutzen Sie hierzu den weiteren Browse-Button ganz oben.

Bild 'Eigenschaften des neuen Desktop-Objektes' anzeigen

Desktop Wkz erweitern Eigenschaften.gif

Um die Einstellungen zu speichern, klicken Sie auf den Button Übernehmen.

Gefällt Ihnen die Reihenfolge der Symbole nicht? Dann fassen Sie ein Symbol an und schieben es an eine andere Stelle im Werkzeugkasten.

Sind Ihnen die Symbole zu klein? Drücken Sie einfach die Plus-Taste rechts auf der Tastatur, um die Symbole größer zu zoomen. Mit der Minus-Taste werden die Symbole wieder kleiner.

  • Was this article helpful?