Ablaufschritte erstellen und bearbeiten
Stand Monat 20xx
Was ist unter einem Ablaufschritt zu verstehen?
Sie erstellen zunächst in den [Eigenen Listen] einen Ablaufschritt. Wenn Sie diesen Schritt später in einem Ablauf benutzen möchten, wird nicht das Original, sondern eine Kopie dem Ablauf hinzugefügt. Das heißt, Sie können innerhalb des Ablaufes den einzelnen Ablaufschritt beliebig verändern, ohne dass das Auswirkungen auf die Vorlage hätte.
Wird ein erstellter Ablauf (bei dem es sich ja auch nur um eine Vorlage handelt) einem Patienten zugewiesen, sind die einzelnen Schritte wiederum eine Kopie des Ablaufes. Der zugewiesene Schritt beim Patienten kann nun gemäß der Bedürfnisse geändert werden, ohne dass Ablaufschritt- oder Ablauf-Vorlage betroffen wären.
Somit bestehen Ablaufschritte in drei Instanzen:
Eine Ablaufschritt-Vorlage erstellen
- Öffnen Sie zunächst die [Eigenen Liste - Ablaufschritte], der Aufruf erfolgt im neuen Hauptmenü über das Suchfeld mit dem Suchbegriff [Ablaufshritte]
oder im alten Hauptmenü [F12] über den Menüpunkt [Startmenü/ Eigene Listen/ Ablaufschritte]:

Hierbei handelt es sich um Vorlagen, die später in zusammengefassten Abläufen zum Einsatz kommen. -
Um einen neuen Ablaufschritt zu erstellen, klicken Sie auf den Button [Neuer Eintrag] oder drücken Sie [Strg+N]. In
dem folgenden Fenster können Sie den Ablaufschritt konfigurieren:
HINWEIS:
- Die folgende Anleitung ist nicht nur für das Erstellen einer Ablaufschritt-Vorlage, sondern auch für das spätere Bearbeiten von Ablaufschritten gültig.
Die einzelnen Konfigurationsschritte werden Ihnen per Anklicken der folgenden Textlinks erklärt:
BeschreibungHier wird die Bezeichnung des Schrittes eingetragen, die später auch in der Übersicht der Patientenmaske als nächstes ToDo erscheinen wird.
-
Zuständig
Hier wird hinterlegt, wer für die Durchführung des Schrittes verantwortlich ist. Dies können Personengruppen (z.B. Arzthelferinnen) oder aber auch gezielte Personen (z.B. Frau Müller) sein.
Über den Button
wird in die [Eigene Liste] der
[
Terminkalenderressourcengruppen] verzweigt, aus der die zuständige Person ausgewählt wird. Die Liste kann natürlich beliebig erweitert werden.Ist beim Anlegen eines Ablaufs nicht klar, welcher Mitarbeiter für den einzelnen Ablaufschritt zuständig ist, so kann man nun die [Zuständigkeit] frei lassen und stattdessen das Feld [Zuständigkeitsabfrage] aktivieren.
In dem Moment, in dem der Ablaufschritt fällig wird, erscheint eine Auswahl der [Terminkalenderressourcengruppen].
Werden hier mehrere Personen ausgewählt, so wird der Ablaufschritt entsprechend oft dupliziert und in das Diagramm/den Ablauf (samt Abhängigkeiten) eingefügt.
Über die Tastenkombination [Strg+L] können die eingegebenen Daten gelöscht werden.
-
Status
Der Status weist aus, ob der jeweilige Schritt noch offen, bereits erledigt, wartend, nicht relevant oder in Arbeit ist.
-
Sortierung
Sollen die einzelnen Schritte innerhalb der Liste der aktiven Abläufe des Patienten in einer bestimmten Reihenfolge abgebildet werden, so ist das Feld Sortierung sehr wichtig.
Grundsätzlich steht die Sortierung auf 0 und die einzelnen Schritte werden in einer beliebigen Reihenfolge dargestellt. Soll ein bestimmter Schritt etwas weiter oben dargestellt werden, so erhöhen Sie den Eintrag im Feld Sortierung einfach auf z.B. 5 und der Schritt wird ganz oben angezeigt. Soll ein anderer Schritt an zweiter Stelle erscheinen, so geben Sie diesem Schritt z.B. die Sortierung 4. Je höher der Wert im Feld Sortierung ist, desto weiter oben erscheint der Eintrag.
-
Entscheidungsfrage
Das Ankreuzfeld Entscheidungsabfrage wird nur dann markiert, wenn mit dem Erledigen des Schrittes (Status "offen" wird auf "erledigt" geändert eine Abfrage zum weiteren Vorgehen erscheinen soll.
Beispiel:
In einem Gesamtablauf zum Harnwegsinfekt ist eine Urinuntersuchung dafür entscheidend, ob mit der Therapie fortgefahren wird, oder ein anderes Medikament verschrieben werden soll oder ob die Therapie abgeschlossen ist.
Im Diagramm des Ablaufs würde das evtl. wie folgt aussehen:
Wird dieser Ablauf später dem Patienten zugewiesen, so würde die Entscheidungsabfrage wie folgt lauten:
-
Farbe
Die Farbe der Entscheidungsabfrage kann hier eingestellt werden.
-
Details
Die Einträge aus dem Feld [Details] werden zur Überschrift der Entscheidungsabfrage.
Je nachdem, wie die Beantwortung der Abfrage ausfällt, werden einer oder mehrere Schritte auf "offen" bzw. auf "nicht relevant" gesetzt.
-
Erweiterung über ein Skript
Im Feld Erweiterung über ein Script können Scripte hinterlegt werden, die dazu dienen sollen, z.B. in Abhängigkeit von weiteren Kriterien (wie Schwangerschaftswochen) sinnvolle Abläufe zu generieren. CGM TURBOMED liefert bereits im mitgelieferten Beispiel zur Krebsvorsorge Scripte mit aus die eine Altersbegrenzung enthalten.
-
Bearbeitet
Unter [Bearbeitet] wird der Benutzer mit dem entsprechenden Start- und Endedatum sowie Uhrzeit hinterlegt. Wird der Status des Schrittes auf "in Arbeit" gesetzt, so wird zunächst nur die Startzeit hinterlegt. Wird der Status dann auf "erledigt" gesetzt, so wird auch die Endezeit entsprechend gesetzt.
-
Latenzzeit/Fällig
Ist es erforderlich, dass eine Latenzzeit bei der Statusänderung berücksichtigt wird, so kann diese in Minuten, Stunden oder Tagen entsprechend hinterlegt werden.
Wird z.B. die Blutentnahme auf "erledigt" gesetzt, so ist die Gesundheitsuntersuchung nicht sofort fällig, sondern erst nach einer Latenzzeit von 2 Tagen (wenn die Blutergebnisse vorliegen).
Ist eine Latenzzeit in dem Schritt "Blutentnahme" hinterlegt, so wird bei Erledigung des Schrittes "Blutentnahme" zwar der nächste Schritt "Gesundheitsuntersuchung" auf "offen" gesetzt, erhält aber zeitgleich ein Fälligkeitsdatum mit Uhrzeit im Feld [Fällig].
Die Gesundheitsuntersuchung wird somit auch erst zum Fälligkeitstermin innerhalb der Patientenmaske als nächster Schritt angezeigt.
Über die Tastenkombination [Strg+L] können die eingegebenen Daten gelöscht werden.
-
Komplex
Soll mit einem Schritt ein Komplex ausgeführt werden, so wird dieser über den Auswahlbutton
entsprechend hinterlegt.Es gibt diverse Beispiele, wann es sinnvoll ist, einen Komplex zu hinterlegen:
Leistungsziffern zur Abrechnung anbieten
Formulare aufrufen / drucken
Dokumente öffnen (z.B. für Schnellbriefe oder zur Qualitätssicherung)
Rechnung erstellen
Atteste ausstellen
etc.
Ist ein Komplex hinterlegt, so kann dieser in der Liste der zugewiesenen Schritte einfach per Doppelklick aktiviert werden:
Der Komplex wird ausgeführt und der Status des Schrittes wird auf "erledigt" gesetzt.
Einen Ablaufschritt bearbeiten:
Um die Vorlage später zu bearbeiten, wählen Sie diese ganz einfach in der Eigenen Liste der Ablaufschritte aus und klicken Sie auf
oder drücken Sie [F7].
Wenn Sie die Kopie der Vorlage (innerhalb eines Ablaufes) bearbeiten möchten, so gelangen Sie in dasselbe Fenster wie oben, mit den gleichen Funktionen.
Als nächstes lesen Sie bitte weiter unter Abläufe erstellen/bearbeiten.

