Ausfüllen des Überweisungsscheins für in-vitro-diagnostische Auftragsleistungen
Tipp: Über das einmalige Anlegen von sog. Standardüberweisungen können Sie das Ausfüllen auf wenige Tastendrucke bzw. Mausklicks reduzieren.
Wählen Sie oben links, welchen Vordruck Sie für den Ausdruck verwenden.
Die Schaltflächen, die Ihnen im oberen Bereich des Formulars angezeigt werden, sind unter Allgemeine Funktionen der Formulare beschrieben.
Quartal und Datum: Diese Felder werden in Abhängigkeit vom Tagesdatum automatisch gefüllt, können aber von Ihnen editiert werden.
Wählen Sie zunächst die gewünschte Behandlungsart (Kurativ, Präventiv, Belegärztlich oder Empfängnisregelung, etc.) aus.
Ihnen stehen zwei Register für Eingaben zur Verfügung:
Register Muster 10 (10.2020)
Sie können in den Feldern Diagnose, Befund/Medikation und Auftrag Ihre Angaben im Freitext eintragen, über die Eingabe eines Zeilentyps (z. B. d (Diagnose) oder b (Befund)) auf die medizinischen Daten des Patienten zugreifen oder über die Eingabe des Kürzels auf die Diagnosendatei zugreifen.
Mit der Option Ausgabe als ICD-10 können Sie diese Voreinstellung übersteuern, wenn Sie in einem Einzelfall anstelle des Klartextes nur einmal den ICD-Kode ausdrucken möchten.
Ergänzende Angaben
BG (diese Option erscheint nur, wenn in den Einstellungen aktiviert): Liegt ein BG-Fall vor und Sie aktivieren diese Option, öffnet sich ein Dialog, in dem Sie über die Schaltfläche [BG-Report] auf bereits erfasste BG-Berichte zugreifen und die Daten aus dem BG-Bericht in die angezeigten Felder übernehmen können. Verlassen Sie das Fenster mit einem Klick auf [OK].
IGeL: Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie die Überweisung für einen Kassenpatienten auf private Rechnung ausstellen. Es wird dann in das Feld Auftrag automatisch der Text IGeL: geschrieben. Außerdem werden nach dem Druck des Formulars die in den Einstellungen für IGeL definierten Leistungen zur Abrechnung angeboten und in eine L0-Zeile übernommen.
Knappschaftskennziffer: Geben Sie in dieses Feld die gewünschte Kennziffer ein. Woraus die Auswahl erfolgen soll, wählen Sie im rechten Bereich ([MD], [Leistungskürzel] und [Ausnahmeziffern]. Je nach Einstellung können die Kennziffern auch automatisch geladen werden.
Kontrolluntersuchung bekannte Infektion: Aktivieren Sie diese Option, wenn direkte oder indirekte Nachweise von Krankheitserregern im Rahmen einer Kontrolluntersuchung bei einer bereits bekannten Infektion beauftragt werden. Erläutern Sie in diesem Fall den Sachverhalt im Feld Befund/Medikation des Registers Muster 10 (10.2020). Erkrankungen mit Meldepflicht sind § 7 Infektionsschutzgesetz zu entnehmen.
Unfall/Unfallfolgen: Sie müssen diese Option aktivieren, wenn die Behandlung aufgrund oder als Folge eines Unfalles erforderlich wird.
SER: Aktivieren Sie diese Checkbox, wenn ein Leistungsanspruch nach SGB XIV vorliegt.
Hinweis: Das frühere Ankreuzfeld Behandlung gemäß § 116b SGB V auf Muster 10 wurde zum 1. April 2024 umgewidmet zu SER. Die Abkürzung SER steht für das seit 1. Januar 2024 geltende SGB XIV – Soziales Entschädigungsrecht.
eingeschränkter Leistungsanspruch: Sollte durch den Versicherten ein Muster 85 (Nachweis der Anspruchsberechtigung bei Ruhen des Anspruchs gemäß § 16 Absatz 3a SGB V) vorgelegt werden, dürfen Sie nur Überweisungen im Rahmen akuter Erkrankungen und Schmerzzustände sowie bei Schwangerschaft und Mutterschaft tätigen. Kennzeichnen Sie dies durch Aktivieren dieser Option.
Schwangerschaftswoche: Hier können Sie bei schwangeren Patientinnen die Schwangerschaftswoche angeben.
Laborauftrag
Auftrags-Nr. des Labors: In dieses Feld können Sie die entsprechende Auftragsnummer eingeben.
Die Felder Abnahmedatum und Abnahmezeit werden automatisch mit aktuellen Daten gefüllt, sofern Sie dies nicht in den Einstellungen deaktiviert haben. Sie können diese Felder bei Bedarf editieren.
Laborbefund
Befundübermittlung eilt: Ist die Befundübermittlung eilig, können Sie diese Option aktivieren.
nachrichtlich an: Hier können Sie nach Auswahl von Telefon oder Fax in das Feld Nummer die Nummer eingeben, an die der Befund ebenfalls nachrichtlich übermittelt werden soll.
Haben Sie in den Einstellungen eine Nummer hinterlegt, wird diese automatisch eingetragen. Durch Eingabe eines Kürzels und <Return> (bzw. den GO-Button (
oder
)) können Sie auf die CGM MEDISTAR Adressdatei zugreifen.
Eintrag nur bei Weiterüberweisung
Tragen Sie hier ggf. die Erstveranlasser LANR und die BSNR ein.
Hinweis: Bei diesem Formular handelt es sich um ein Formular, welches die Geschlechtsangabe des Patienten mit ausdruckt. Seit dem 1.10.2019 wird in der Regel ein Buchstabe für das Geschlecht gedruckt, und zwar w für "weiblich", m für "männlich" und d für "divers". Bei der Geschlechtsangabe "unbestimmt" wird der Buchstabe x gedruckt.
Mit [Druck] gelangen Sie in die Druckvorschau. Aus diesem Dialog heraus können Sie das Formular drucken.
Mit [Druckauftrag] legen Sie das Formular in den Druckauftrag. Es kann dann jederzeit von diesem oder einem anderen Platz gedruckt werden.
Mit [Abbrechen]verlassen Sie den Dialog. Ihre Eingaben werden nicht gespeichert.

