Röntgenbuch
Hier können Sie Röntgengeräte erfassen, Untersuchungen und Behandlungen definieren, sowie Standardwerte für diese festlegen.
-
Wählen Sie im Menü
Optionen | Röntgenbuch. Daraufhin erscheint folgender Dialog, der in die Register Röntgengeräte, Röntgenuntersuchungen und Standardwerte unterteilt ist:
-
Um einen neuen Eintrag anzulegen, klicken Sie auf
Neu. -
Möchten Sie bestehende Einträge bearbeiten klicken Sie auf
Ändern. Jetzt können Sie Änderungen an den Einstellungen vornehmen. -
Um bestehende Einträge zu kopieren, wählen Sie den Eintrag aus und klicken Sie auf
Kopieren. -
Um einen neuen Eintrag oder Änderungen in einem Eintrag zu speichern, klicken Sie auf
Übernehmen. -
Mit dem Klick auf
Rückgängigmachen Sie alle Eingaben zu dem aktuellen Eintrag rückgängig, solange Sie die Änderungen nicht übernommen haben. -
Mit
Löschenkönnen Sie den ausgewählten Eintrag löschen.
Röntgengeräte
-
Röntgengeräte erfassen Sie im Register Röntgengeräte.
-
Sie können für jedes Gerät technische Daten hinterlegen sowie individuelle Geräteeinstellungen vornehmen.
-
Ergänzen Sie die technischen Angaben um
Hersteller,TypundSeriennummer, durch Eintragung in das entsprechende Feld.
Geräteeinstellungen
-
Mit dieser Einstellung legen Sie fest, welche Werte bei einer Aufnahme mit diesem Röntgengerät beim Eintrag ins Röntgenbuch eingegeben werden müssen.
-
Aus den folgenden Geräteeinstellungen/Werten können Sie wählen:
-
Aufnahmespannung (kV) -
Aufnahmestrom (mA) -
Ladung (mAs) -
Belichtungszeit (s) -
Organautomatikprogramm -
Schichtdicke (mm) -
Schichtzeit (s) -
Spirale (cm) -
Fokus (cm) -
Filter (mm) -
Filterart -
Format (cm) -
Brennfleckgröße (mm) -
Pitch (mm) -
Dosis (μGy) -
Film-Folienkombinationempfindlichkeit -
Durchleuchtungszeit (mm:ss) -
Dosis-Flächenprodukt (cGy*cm2) -
CT Dosisindex (gewichtet) (mGy) -
Dosis-Längenprodukt (mGy*cm) -
Effektive Dosis (mSv)
-
-
Die Einstellungen
Aufnahmespannung (kV),Aufnahmestrom (mA),Belichtungszeit (s)undFormat (cm)sind beim Erfassen eines neuen Gerätes bereits voreingestellt. -
Legen Sie die benötigten Werte fest, indem Sie den Schalter vor dem entsprechenden Eintrag setzen.
-
Beachten Sie, dass nur diese Werte im Bereich
Anwendung, abhängig vom gewählten Röntgengerät, im Röntgenbuch aufgeführt werden.
Bereich Geräte
Hier werden alle erfassten Röntgengeräte mit entsprechender Bemerkung aufgeführt.
-
Als Bemerkung kann
Bereitbzw.Deaktiviertaufgeführt sein. Dies zeigt Ihnen den aktuellen Status des Gerätes an. -
Um den Status eines Gerätes zu ändern, müssen Sie das entsprechende Gerät in der Auflistung auswählen und auf
Aktivieren/Deaktivierenklicken.
|
Wichtiger Hinweis Röntgengeräte mit dem Status deaktiviert können beim Vornehmen eines Röntgenbucheintrages nicht ausgewählt werden. |
Röntgenuntersuchungen
Röntgenuntersuchungen werden im Register Röntgenuntersuchungen erfasst.
-
Aktivieren Sie das Register
Röntgenuntersuchungen. Daraufhin erscheint die folgende Registerseite:
Bereich Einstellungen
-
Wollen Sie das bei der Auswahl dieser Untersuchung im Röntgenbuch immer ein bestimmtes Röntgengerät vorgeschlagen wird, so setzen Sie den Schalter
Bei der Auswahl übernehmenund wählen das entsprechende Gerät aus der Geräteliste aus.
Bereich Kontrastmittel
-
Wird bei dieser Art der Untersuchung ein Kontrastmittel benötigt, so haben Sie die Möglichkeit, ein bestimmtes Präparat für die Untersuchung zu hinterlegen. Beim Eintragen dieser Untersuchung wird somit das verknüpfte Präparat automatisch ins Röntgenbuch eingetragen.
-
Setzen Sie den Schalter Kontrastmittel auf
Ja. -
Tragen Sie das entsprechende Präparat in dem Feld
Standardnameein oder wählen Sie wie gewohnt ein Präparat mittels der Funktionstasten aus. -
Bedarf der Einsatz des Kontrastmittels das Einverständnis des Patienten, so setzen Sie den Schalter Einverständniserklärung auf
Ja. Somit wird der Auflistung der Anwendungen im Röntgenbuch der EintragEinverständniserklärung für das Kontrastmittelmit der VorbelegungNeinhinzugefügt.
Parameter
-
Folgende Parameter können Sie der Untersuchungsart hinzufügen:
-
Ebene -
Anzahl des Scans -
lfd. Scannummer -
Schutzmaßnahme -
Einverständniserklärung allgemein -
Sequenzen: Anzahl -
Sequenzen: lfd. Nummer -
Sequenzen: Kommentar
-
-
Aktivierte Parameter kommen beim Eintrag ins Röntgenbuch zum Tragen, d. h., diese werden in der Auflistung der
Anwendungenaufgeführt. -
Legen Sie die benötigten Parameter fest, indem Sie den Schalter vor dem entsprechenden Eintrag setzen.
Standardwertreihe
-
Jeder Röntgenuntersuchung können Standardwerte zugeordnet werden. Dies ist sinnvoll, wenn z. B. bei der Röntgenaufnahme Knie immer wieder das gleiche Format für die Aufnahme (18x24) verwendet wird.
-
Ordnen Sie der Röntgenuntersuchung eine Standardwertreihe hinzu, in dem Sie diese aus der Liste wählen.
-
Lesen Sie im Kapitel "Register Standardwerte", wie Sie Standardwertreihen erstellen.
Konstanzprüfung
-
Mittels dieses Schalters ist es möglich, Eintragungen im Röntgenbuch vorzunehmen, ohne dass dieser Eintrag ein Patient zugeordnet werden muss. Dieses ist hilfreich, wenn Sie Kontrolluntersuchungen an Röntgengeräten durchführen möchten und diese im Röntgenbuch dokumentieren. Setzen Sie dazu den Schalter
Konstanzprüfung.
Register Standardwerte
-
Die sogenannten Standardwertreihen erleichtern Ihnen das Eintragen von Röntgenuntersuchungen im Röntgenbuch.
-
Jede Standardwertreihe kann beliebig viele Parameter enthalten. Zu jedem Parameter können beliebig viele Werte oder nur ein einzelner Wert eingetragen werden. Die hier erstellten Standardwertreihen können im Register
Röntgenuntersuchungden einzelnen Untersuchungen zugeordnet werden. -
Aktivieren Sie das Register
Standardwerte. Daraufhin erscheint die folgende Registerseite:
-
Tragen Sie in dem Feld
Nameeine Bezeichnung für diese Standardwertereihe ein. -
Möchten Sie einen einzelnen Wert für diesen
Typ, vergeben, tragen Sie diesen in der SpalteWertein. -
Dies ist dann der Standardwert für diesen
Typder mittels eines Knopfdrucks bei der Eintragung im Röntgenbuch übernommen wird, sofern Sie diese Standardwertereihe der Röntgenuntersuchung hinterlegt haben, für die ein Eintrag im Röntgenbuch vorgenommen wird. -
Möchten Sie diesem Typ eine Liste von Werten hinterlegen, klicken Sie nach der Auswahl des entsprechenden Typs auf
Liste bearbeiten. Daraufhin erscheint folgender Dialog:
-
Geben Sie im Feld
Neuer Eintragden gewünschten Wert ein, in unserem Beispiel ein Format (z. B. 20x18). -
Klicken Sie auf
Eintrag in die Liste, um den Eintrag in die Liste zu übernehmen. Sie können eine beliebige Anzahl von Werten eingeben. -
Um die Einträge in ihrer Position zu verschieben, wählen Sie einen Eintrag aus und klicken Sie auf der linken Seite des Fensters auf den Pfeil hoch oder den Pfeil runter. In dieser Reihenfolge werden Ihnen die Werte bei der Eintragung ins Röntgenbuch zur Auswahl angeboten.
-
Um einen Eintrag aus der Liste zu entfernen, wählen Sie den zu löschenden Eintrag aus und klicken Sie auf
Entfernen aus der Liste. -
Mit dem Klick auf
OKverlassen Sie den Dialog und Ihre Änderungen werden gespeichert. Klicken Sie aufAbbrechen, wird der Dialog geschlossen und Ihre Änderungen werden verworfen.
-
Durch dieses Symbol
ist ersichtlich, dass Sie diesem Typ eine Werteliste hinterlegt haben. -
Soll diesem Typ ein Standardwert hinzugefügt werden, so wählen Sie den entsprechenden Wert aus der Liste aus.
-
Speichern Sie diese Standardwertreihe mit einem Klick auf
Übernehmen. Nun können Sie diese einer Röntgenuntersuchung zuweisen.

