Was Sie unbedingt wissen müssen!

Es ist wichtig,

  • dass Sie niemals Ihren Server ausschalten, wenn noch Arbeitsplatzrechner in Betrieb sind!

  • dass Sie niemals Ihren Arbeitsplatzrechner ausschalten oder die an Ihrem PC möglicherweise vorhandene RESET-Taste betätigen, ohne das Programm und Windows vorher ordnungsgemäß verlassen zu haben.

  • vor dem Einschalten des PC die Peripheriegeräte, also den Drucker und den Monitor, einzuschalten. Anderenfalls kann es zu Problemen bei der Bildschirmdarstellung kommen.

  • zu wissen: wenn Ihr Bildschirm dunkel ist, so ist das kein sicheres Zeichen dafür, dass Ihr Rechner ausgeschaltet ist. Möglicherweise wurde nur Ihr Bildschirm ausgeschaltet, oder eine Kabelverbindung wurde gelöst. Manche Systeme sind mit einem Bildschirmschoner ausgestattet, der nach Ablauf eines bestimmten Zeitraumes, während dessen die Tastatur oder die Maus nicht benutzt wurden, den Bildschirm abdunkelt.

  • täglich Ihre gesamten Daten auf dem Streamer zu sichern und die Sicherungsbänder an einem sicheren Ort aufzubewahren!!

    • Informationen über die Datensicherung entnehmen Sie bitte der jeweiligen Dokumentation Ihres Streamers.

 

Über dieses Buch

Gender-Hinweis

Aus Gründen der Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen in diesem Dokument die männliche Form gewählt. Die Angaben beziehen sich selbstverständlich auf Angehörige aller Geschlechter. Die in den Beispielen und Screenshots verwendeten Personennamen und sonstigen Daten sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit realen Namen und Daten sind zufällig und nicht beabsichtigt, soweit nichts anderes angegeben ist.

 

Diese Gebrauchsanweisung wendet sich an niedergelassene Ärzte und deren Medizinische Fachangestellte, die mit CGM ALBIS arbeiten. Es dient zur Einführung in das Programm und kann später als Nachschlagewerk verwendet werden. 
Der besseren Übersicht halber lehnt sich die Gliederung dieses Buches eng an die Menüstruktur von CGM ALBIS an. Dem „Herzstück", der elektronischen Karteikarte, haben wir am Ende des Buches ein separates Kapitel gewidmet.
Eine Gebrauchsanweisung soll möglichst alle Fragen zum Programm beantworten; andererseits muss der Umfang in vertretbaren Grenzen bleiben, damit es überhaupt gelesen wird. Daher haben wir nur die EDV-spezifischen Funktionen beschrieben und folgende Bereiche ausgespart:

  • Grundfunktionen von Windows (wie Handhabung der Maus; Aufrufen und Verlassen von Programmen; Öffnen, Schließen, Verschieben und Verkleinern von Fenstern). Diese Kenntnisse setzen wir bei Ihnen voraus.

  • Beschreibung von Tätigkeiten und Handlungsabläufen im Praxisalltag (Formulare ausfüllen, Patientendaten eingeben, etc.).

  • Wartungsmaßnahmen von  (Menü Optionen Wartung). Unsachgemäße Einstellungen können irreparable Schäden an Ihren Daten auslösen und sollten nur von erfahrenen Anwendern und EDV-Technikern vorgenommen werden.

  • BDT-Import und BDT-Export (Menüs Patient Import und Patient Export)

 

Wir haben dieses Buch mit großer Sorgfalt erstellt. Sollten einige Angaben dennoch unvollständig, fehlerhaft oder schwer verständlich sein, so sind wir für entsprechende Hinweise dankbar!

Keine Haftung für inhaltliche Fehler.

 

Wie Sie dieses Buch lesen können - 3 Methoden

Sie können eine Gebrauchsanweisung auf verschiedene Arten lesen. Wir unterscheiden 3 verschiedene „Anwendertypen", deren Ansprüchen wir mit diesem Buch gerecht werden möchten:

 

1. „Learning by doing"

Gebrauchsanweisungen sind Ihnen zuwider. Sie experimentieren mit CGM ALBIS und schlagen erst nach, wenn Sie nicht mehr weiterwissen.

  • Trifft dieses auf Sie zu, dann sollten Sie im Inhaltsverzeichnis des Buches die betreffenden Passagen suchen und gezielt nachlesen.

 

2. „Grundfunktionen jetzt, Feinheiten später"

Sie wollen zunächst nur die notwendigen Grundfunktionen von CGM ALBIS kennenlernen und dann sofort mit ihrem Programm arbeiten. Individuelle Feinabstimmungen, Ergänzungen und Automatisierungsprozesse möchten Sie erst später vornehmen, wenn Sie mit dem Programm vertraut sind.

  • Trifft dieses auf Sie zu, dann sollten Sie zunächst das Kapitel "Stammdaten" und das Kapitel "Allgemeine Hinweise" lesen.

 

3. „Ich muss alles erst ganz genau wissen"

Sie wollen zunächst alle Funktionen von CGM ALBIS detailliert kennen lernen und erst dann mit dem Programm arbeiten. Individuelle Feinabstimmungen, Ergänzungen und Automatisierungsprozesse möchten Sie sofort vornehmen.

  • Trifft dieses auf Sie zu, dann sollten Sie das Buch von vorn bis hinten durchlesen.

 

Vereinbarungen, damit wir uns verstehen

  • Eine Schreibmaschinenschrift verwenden wir für alle Bezeichnungen, die in dem Programm vorkommen. Also für die Namen von Schaltflächen, Eingabefeldern, Fenstern, Menüs usw. Außerdem erscheinen in dieser Schrift die Bezeichnungen Ihrer Tastatur.

  • Fett haben wir die Passagen gesetzt, die wir besonders betonen möchten.

  • Fett unterstrichen haben wir die Überschriften von Bereichen innerhalb eines Fensters gesetzt.

  • Sind Arbeitsschritte voneinander abhängig, so weisen wir durch Einrückungen darauf hin.

 

Folgende Symbole/Markierungen verwenden wir im Handbuch:

 

Hinweis

Hinweis

Das ist ein Hinweis.

Wichtiger Hinweis

Wchtiger Hinweis

Das ist ein wichtiger Hinweis.

Unbedingt beachten

Unbedingt beachten!

Das muss unbedingt beachtet werden.

Tipp

Tipp

Das ist ein Tipp.

 

 

locked.png

 

Datenschutz- oder IT-Sicherheitsrelevant