Grundfunktionen
Bei der Konzeption von CGM ALBIS wurde besonderer Wert auf einfachste Bedienbarkeit gelegt. Alle nachfolgend beschriebenen Funktionen lassen sich nach demselben Prinzip aufrufen. Daher gehen wir in den einzelnen Fenstern nicht explizit auf die hier beschriebenen Funktionen ein.
Daten automatisch einlesen
Selbstverständlich können Sie jeden Eintrag manuell vornehmen. Wesentlich komfortabler ist es jedoch, diesen automatisch aus dem Stammdatenverzeichnis einzulesen.
-
Tragen Sie in das Eingabefeld einen oder mehrere Anfangsbuchstaben ein.
-
Betätigen Sie anschließend die Funktionstaste
F3. Daraufhin erhalten Sie eine Übersicht aller Stammdaten, auf die die von Ihnen eingegebenen Anfangsbuchstaben zutreffen. Je mehr Anfangsbuchstaben Sie eingeben, desto enger grenzen Sie die Suche ein. -
Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit Hilfe der Pfeil-Druckknöpfe und des Cursors oder der Maus aus und bestätigen Sie diesen mit
OKoder derEnter-Taste. Daraufhin wird der ausgewählte Eintrag automatisch in das Eingabefeld eingelesen.
Datum automatisch einlesen
In vielen Funktionen wird das Tagesdatum automatisch angegeben. Selbstverständlich können Sie auch in jedes Datumsfeld ein Datum manuell eingeben. Wesentlich komfortabler ist es jedoch, dieses automatisch einzulesen.
Tagesdatum eintragen
-
Positionieren Sie den Cursor im Datumsfeld und betätigen Sie die Funktionstaste
F3. Daraufhin wird automatisch das Tagesdatum eingetragen. (siehe Statuszeile) -
Mit der Tastenkombination
Shift+F3öffnen Sie den Monatskalender, aus dem Sie den entsprechenden Tag auswählen können.
Rück- und Vordatieren
-
Betätigen Sie die Funktionstaste
F7. Pro Tastendruck datieren Sie jeweils um einen Tag zurück. -
Betätigen Sie die Funktionstaste
F8. Pro Tastendruck datieren Sie jeweils um einen Tag vor. -
Sie können auch rück- und vordatieren, indem Sie im Eingabefeld
T(für Tage),W(für Wochen) undJ(für Jahre) eingeben. Bsp.:-2WundF3für 2 Wochen zurückdatieren,3TundF3für 3 Tage vordatieren.
Auswahllisten
In CGM ALBIS existieren verschiedene Arten von Auswahllisten. Im Folgenden erläutern wir die unterschiedlichen Bedienungen.
Einige Auswahllisten - auch Comboboxen genannt - haben am rechten Fensterrand eine Schaltfläche mit einem Pfeil:
Klicken Sie mit der Maus auf den Pfeil, um die Auswahlliste zu öffnen:
Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit Hilfe des Cursors oder der Maus aus. Wenn Sie den Eintrag mit Hilfe der Cursortasten ausgewählt haben, betätigen Sie zusätzlich die Enter-Taste. Daraufhin erscheint der ausgewählte Eintrag in der Auswahlliste:
Auswahllisten, zum Erstellen von Statistik-Listen oder um optionale Einstellungen zu definieren, werden oft als sogenannte „Listbox" dargestellt.
Beispiel 1:
Beispiel 2:
Klicken Sie mit der Maus in das Fenster der Auswahlliste, markieren Sie anschließend mit Hilfe des Cursors oder der Maus die gewünschte Auswahl und „kreuzen" mit der Maus das gewünschte Kästchen an.
|
Tipp Das Ankreuzen der Kästchen kann auch durch die |
Wenn die Auswahlliste länger ist als die Fenstergröße, erscheint auf der rechten Seite ein sogenannter Laufbalken (Scrollbalken), der mit dem Mauszeiger oder dem Mausrad nach oben oder unten geschoben (gescrollt) werden kann. Innerhalb des Auswahllisten-Fensters können Sie sich auch mittels der Pfeiltasten nach oben oder unten bewegen.
In Beispiel 2 sind die Auswahlmöglichkeiten als sogenanntes „TreeControl" (Baumstruktur) realisiert. Das heißt, die einzelnen Unterebenen müssen erst „aufgeklappt" werden. Dies geschieht entweder mit einem Doppelklick durch die Maus oder mittels der Pfeil-nach-rechts-Taste (=Aufklappen) bzw. Pfeil-nach-links-Taste (=Zuklappen).
In Ergebnislisten, die Sie z. B. für die Privatliquidation (Privat | Listen) erhalten, bewegen Sie sich wie folgt:
-
Die einzelnen Spalten können auf- oder absteigend sortiert werden, indem die Spaltenüberschriften mit dem Mauszeiger angeklickt werden.
-
Die Spalten in diesen Listen lassen sich per Drag & Drop verschieben, sofern das Betriebssystem dies unterstützt.
|
Hinweis Drag & Drop Hierbei handelt es sich um eine Funktion von Windows-Programmen und bedeutet, dass Sie mit der Maus einzelne Spalten in einer Tabelle an eine andere Position der Liste verschieben können. Hierzu fahren Sie mit dem Mauszeiger auf die Überschrift der Spalte und halten die linke Maustaste gedrückt, anschließend verschieben Sie diese Spalte an die gewünschte Stelle. Durch Loslassen der linken Maustaste bleibt diese Spalte nun an dieser Stelle der Tabelle stehen. |
Beispiel in der Liste Behandlungsliste:
Vorher:
Während Drag & Drop:
Nachher:

