Um eine Automatisierung der Arbeitsabläufe während der täglichen Praxis zu ermöglichen, können Sie sich sogenannte To-Do-Listen anlegen.

 

  • Wählen Sie das Menü Stammdaten | To-Do-Liste. Daraufhin erscheint folgendes Fenster:

 

ToDo_Listen.png

 

Wichtiger Hinweis

Die Schaltflächen OK, Neu, Kopieren, Ändern, Löschen, Übernehmen und Rückgängig beziehen sich auf die im Bereich To-Do-Listen befindlichen Einträge

 

  • Im Bereich Kürzel können Sie den einzelnen To-Do-Listen Kürzel zuordnen. Diese Kürzel dienen dem direkten Aufruf in der Karteikarte.

  • Wurde ein Kürzel einer To-Do-Liste zugeordnet, so kann dieses unter Stammdaten | Karteikartenkürzel verändert werden.

 

Betätigen Sie ...

 

<< Hinzufügen

um einen Eintrag unter Vordefinierte Aktionen in den Bereich Aktion zu übernehmen.

>> Entfernen

um einen Eintrag aus dem Bereich Aktion zu löschen.

Höher

um eine Aktion im Bereich Aktion höher zu setzen.

Tiefer

um eine Aktion im Bereich Aktion tiefer zu setzen.

 

 

 

To-Do-Liste neu anlegen

  • Betätigen Sie Neu und geben Sie im Bereich Name einen eindeutigen Namen für die To-Do-Liste ein.

  • Wählen Sie nun aus dem Bereich Vordefinierte Aktionen beliebig viele Punkte aus.

 

Wichtiger Hinweis

Jeder Eintrag setzt sich aus einer Aktion und einem Kommentar zusammen. Einer Aktion ist immer ein fester Vorgang hinterlegt, außer bei der Aktion Selbstdef.. Der Kommentar zu den Aktionen ist beliebig, kann aber bei einigen Aktionen für eine weitergehende Automatisierung genutzt werden. Geben Sie z. B. bei der Aktion Brief im Kommentar den Namen einer Textvorlage an, so wird diese beim Abarbeiten der To-Do-Liste automatisch geöffnet.

 

ToDo-Liste2.png


  • Ist die Aktion Selbstdef. ausgewählt, kann auch der Name der Aktion vergeben werden, z. B. „Erinnern“ mit dem Kommentar „an den Termin erinnern“.

 

Wichtiger Hinweis

Beachten Sie bitte, dass die To-Do-Liste bei der Abarbeitung an der Aktion Selbstdef. stehen bleibt, bis Sie den nächsten Punkt der To-Do-Liste mit der Maustaste auswählen und mit F3 starten.

 

Wichtiger Hinweis

Im Bereich Kommentar haben Sie mittels der in der Statuszeile angezeigten Funktionstasten Zugriff auf die entsprechenden Stammdaten.

 

  • Wählen Sie beispielsweise aus dem Bereich Vordefinierte Aktionen die Aktion Rezept, so stehen Ihnen laut der Statuszeile mit der Taste F3 der Zugriff auf den Pharmindex und mit Shift+F3 der Zugriff auf Ihre Kleine Liste Medikamente zur Verfügung. Mit F3 erhalten Sie dann den bekannten Suchdialog der Medikamentendatenbank.

  • Wählen Sie wie gewohnt ein Medikament aus. Hinterlegen Sie, wenn Sie möchten auch schon die Einnahmeverordnung oder einen Zusatztext für das Rezept, indem Sie diese Angaben durch Komma trennen.
    Beispiel:

 

ToDo-Liste3.png


  • Um die Liste der Medikamente weiterzuführen, bringen Sie den Cursor im Bereich Kommentar hinter das Semikolon der zuletzt eingetragenen Pharmazentralnummer bzw. Einnahmeverordnung oder Zusatztext und betätigen erneut die Funktionstaste F3 oder Shift+F3.

  • Schließen die Eingabe mit << Hinzufügen ab, um die Aktion mit dem Kommentar zu übernehmen.

  • Als letzten Punkt in unserem Beispiel haben wir noch die Aktion AU mit einer Diagnose aus dem ICD-10 als Kommentar hinzugefügt.

 


ToDo-Liste4.png


Betätigen Sie Übernehmen, um die Funktion Neu, Ändern, Kopieren oder Löschen einer To-Do-Liste abzuschließen.

 

Tipp

Möchten Sie selbst angelegt Karteikartenkürzel in die ToDo Liste übernehmen, wählen Sie eigene Befunde aus dem Bereich Vordefinierte Aktionen. In Bereich Kommentar geben Sie das selbst angelegte Karteikartenkürzel mit einem Semikolon ein.

 

Wichtiger Hinweis

Die weitere Vorgehensweise zur Arbeit mit einer To-Do-Liste finden Sie im Kapitel "To-Do-Liste (Befehlsketten)".

 

  • Bei den folgenden Aktionen erscheint während der Abarbeitung der To-Do-Liste ein Eingabefeld, wenn kein Kommentar eingegeben wurde:

    • Anamnese, Befund und Diagnose.

  • Bei allen drei Aktionen kann mit F4 auf die entsprechenden Textbausteine zugegriffen werden. Bei Befunden kann zusätzlich mit F3 auf die Befundmasken und bei Diagnosen mit F3 oder Shift+F3 auf die Medikamentendatenbank oder die Kleine Liste Medikamente zugegriffen werden.

 

Übersicht der einzelnen Aktionen

  • Bei den folgenden Aktionen kann mit einem Kommentar eine weitere Funktionalität erreicht werden.

 

Abrechnungsschein

Der Kommentar wird im Formular Abrechnungsschein als Diagnose vorgeschlagen.

Anamnese

Der Kommentar wird als Anamnese in die Karteikarte eingetragen.

AU

Der Kommentar wird im Formular AU als Diagnose vorgeschlagen.

Befund

Der Kommentar wird als Befund in die Karteikarte eingetragen. Ist als Kommentar der Name einer Befundmaske eingetragen, wird ein Dialog mit einem Eingabefeld zur Bearbeitung aufgerufen. Die Abarbeitung wird mit F3 oder Shift+Pfeil-nach-linksgestartet. Wird Abbruch gedrückt, wird der Kommentar als Befund eingetragen.

Bildvorlage

Als Kommentar muss das Karteikartenkürzel eines Bildverarbeitungsprogrammes verwendet werden.

Brief

Ist der Kommentar das Befundkürzel für einen Brief oder der Name einer Textvorlage, wird der entsprechende Brief sofort ausgewählt. Ansonsten kann in dem normalen Auswahldialog eine Textvorlage gewählt werden.

Diagnose

Der Kommentar wird als Diagnose auf den aktuellen Schein/Rechnung des Patienten eingetragen. Die Diagnose wird dem Arzt zugeordnet, der unter Optionen | Patientenfensterim Register Zuordnung gewählt ist.

Eigene Befunde

Als Kommentar muss ein selbst angelegtes Karteikartenkürzel angegeben werden. Nach einem Semikolon kann zusätzlich noch eine Befundmaske folgen.

Externe Programme

Als Kommentar muss das Karteikartenkürzel eines Externen Programmes verwendet werden.

Kontrolltermin

Der Kommentar muss der Syntax für Kontrolltermine entsprechen. Der Kontrolltermin wird in die Patientendaten eingetragen und im Patientenfenster angezeigt. Bsp.: 2t, m:Blutabnahme, vergibt in 2 Tagen eine Kontrolltermin mit dem Memotext Blutabnahme.

Leistung (Belegarzt/BG/

DA Notfall/DA Original/

DA Überw./Kostenplan/

Notfall/Original/Privat/Überw.)

Der Kommentar muss der Syntax einer GNR oder GNR-Kette entsprechen oder der Name einer Leistungskette sein. Die Leistungen müssen wie bei Leistungsketten einzeln bestätigt werden. Die Zuordnung zu den Ärzten erfolgt wie bei den Diagnosen.

Notf.- Vertretung

Der Kommentar wird im Formular Notfall-/Vertreterschein als Diagnose vorgeschlagen.

Privatrezept (alt/neu)

Rezept, Rezept (grün)

Als Kommentar können, mit Semikolon getrennt, Medikamente an das Rezept übergeben werden. Wird eine PZN eingetragen, wird das Medikament komplett eingetragen und kann sofort ausgedruckt werden. Wird ein Medikamentenname oder ein Teil des Namens eingetragen, erscheint dieser auf dem Rezeptdialog. Um das Rezept drucken zu können, muss mit F3 oder Shift+F3 ein Medikament aus der (kleinen) Medikamentenliste ausgewählt werden. Hinter der PZN oder dem Namen kann eine Einnahmeverordnung und ein weiterer Zusatztext - getrennt durch Komma - angegeben werden: z. B. (2-1--), vor den Mahlzeiten.

Termin

Der Kommentar muss der Syntax für Termine entsprechen. Der Termin wird, nach Abfrage, in den Terminkalender eingetragen. Bsp.: 2t, rg, m: Blutabnahme, schlägt in 2 Tagen einen Termin mit dem Memotext Blutabnahme in der Terminkalenderrubrik rg (Kürzel der Rubrik) vor.

Überweisung /

Überweisung Labor

Der Kommentar wird im Formular Überweisungsschein als Diagnose vorgeschlagen.

Wartezimmer

Der Kommentar schlägt einen Wartezimmerraum vor. Ist der Raum nicht vorhanden, wird der Standardraum vorgeschlagen. Nach einem Semikolon kann ein Kommentar für das Wartezimmer eingetragen werden.

 

 

  • Bei folgenden Aktionen ist beim Kommentar ein Zugriff auf die Stammdaten möglich:

 

Bei Diagnosen, Abrechnungsschein, Notf.- Vertretung, Überweisung (Auch Labor, Psychotherapie) und AU

kann mit F3 oder Shift+F3 auf die ICD-Datenbank oder die kleine Liste Diagnosen zugegriffen werden.

Bei allen Leistungen

kann mit F3F4 und F5 auf die Zusätze, die Leistungsketten oder den entsprechenden Gebührenstamm zugegriffen werden.

Bei allen Rezepten

kann mit F3 oder Shift+F3 auf die Medikamentendatenbank oder die Kleine Liste Medikamente zugegriffen werden. Ist eine PZN vorhanden, so wird diese eingetragen, ansonsten wird der Name eingetragen.

Bei Befund, Anamnese

wird mit F3 auf die Befundmasken zugegriffen. Der Name der Maske wird in den Kommentar geschrieben.

Bei Brief, Bildvorlage, externe Programme

kann man mit F3 auf die Karteikartenkürzel zugreifen.

Bei Eigene Befunde

kann man mit F3 auf die Karteikartenkürzel und mit Shift+F3 auf die Befundmasken zugreifen.

Bei Brief

kann man mit Shift+F3 auf die Textvorlagen zugreifen.  

Bei allen anderen Aktionen

kann man mit F4 auf die entsprechenden Textbausteine zugreifen.