Für das Heilmittelverordnung - Muster 13 gibt es eine Besonderheit:

Wird die Heilmittelverordnung ausgedruckt, gespeichert oder in den Spooler abgelegt, wird mehr als ein Karteikarteneintrag vorgenommen:

 

Formular Besonderheiten Bemerkung_135_300x57.png

 

In unserem Beispiel handelt es sich um eine Physiotherapie mit der Diagnosen Gruppe WSab und der Diagnose M53.29. Die Verordnung besteht aus 6x Krankengymnastik (KG) und 6x Wärmetherapie. Für dieses Formular werden 2 Karteikartenkürzel verwendet, medh und fhv13. Der Eintrag zum Karteikartenkürzel medh enthält die verordneten Heilmittel mit der Verordnungsmenge. 

Damit Ausnahmegenehmigungen (Langfristigen Heilmittelbedarf und Besonderen Verordnungsbedarf) einer Heilmittelverordnung auf den ersten Blick in der Karteikarte des Patienten besser zu erkennen sind, werden diese zu dem Karteikartenkürzel hmvg eingetragen. Zu sehen sind die Abkürzungen BVB, LHM oder LHM+ für die jeweilige Ausnahmegenehmigung oder Besonderheit, das verordnete Heilmittel, die Diagnose, der Diagnosen Gruppe und ggf. das Datum im Feld Genehmigt bis.

 

Beispiele:


Formular Besonderheiten Bemerkung_136_400x58.png

 

Formular Besonderheiten Bemerkung_137_300x44.png

 

Formular Besonderheiten Bemerkung_138_400x78.png

 

Alte Daten

In den meisten Formularen, wie auch in den Heilmittelformularen, haben Sie die Möglichkeit, auf sogenannte „Alte Daten“ zu zugreifen. Ihnen werden die ausgestellten Heilmittelformulare der letzten 20 Verordnungen angezeigt. Klicken Sie innerhalb des Formulardialogs auf Alte Daten, erhalten Sie eine Übersicht wie in folgendem Beispiel:


Formular Besonderheiten Bemerkung_139_450x272.png


Die Liste ist sortiert nach Datum, die jüngsten Formulardaten stehen oben. Zusätzlich sind sie so angeordnet, dass jeweils zuerst das Formular (mit evtl. Zusatzdaten wie z. B. Behandlungsbeginn spätestens etc.) und anschließend die zugehörigen verordneten Heilmittel aufgeführt sind.

 

CGM Heilmittelkatalog

Nach Öffnen der Heilmittelverordnung (Muster 13) kann in dem Feld Diagnose-Gruppe, mit der Funktionstaste F3 der CGM Heilmittelkatalog geöffnet werden. Alternativ steht Ihnen die Tastenkombination Strg+H zur Verfügung. Sie ermöglicht Ihnen den Aufruf des CGM Heilmittelkatalog unabhängig davon, wo aktuell der Fokus auf dem Formular gesetzt ist.

 

Es erscheint folgender Dialog:

 

CGM Heilmittelkatalog.png

 

Allgemeines

Auf jeder Seite des CGM Heilmittelkatalog stehen Ihnen oben rechts die Verweise zu folgenden Informationen zur Verfügung:

 

CGM Heilmittelkatalog_44x42.jpg

Online-Link zur Heilmittelrichtlinie des G-BA

CGM Heilmittelkatalog_1_44x43.jpg

Online-Info zu Bundeseinheitlichen Heilmittelpreisen

CGM Heilmittelkatalog_2_44x44.jpg

Info zu besonderen Verordnungsbedarfen

CGM Heilmittelkatalog_3_47x42.jpg

Versionsinfo

CGM Heilmittelkatalog_4_49x47.jpg

Hilfe

 

Zusätzlich wird Ihnen immer angezeigt, wo Sie sich aktuell im CGM Heilmittelkatalog befinden,

 

CGM Heilmittelkatalog_1.png

 

welche Option auf den vorherigen Reitern ausgewählt wurde und ob es sich um eine Folgeverordnung handelt oder nicht.

 

CGM Heilmittelkatalog_5.jpg

 

Heilmittelbereich

Im oberen Bereich wählen Sie bitte den Heilmittelbereich aus, aus dem Sie ein Heilmittel verordnen möchten.

Sie haben die Wahl zwischen

  • Ergotherapie

  • Ernährungstherapie

  • Physiotherapie

  • Podologische Therapie

  • Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie.

 

Im Bereich Hausbesuch geben Sie an, ob ein Hausbesuch erforderlich. Ist einer erforderlich wählen Sie Ja wählen. Ist kein Hausbesuch erforderlich, wählen Sie Nein.

 

Im unteren Bereich definieren Sie durch Setzen des Schalters Therapiebereich, ob Sie einen Therapiebericht für diese Verordnung wünschen oder nicht.

 

Wurden von Ihnen alle gewünschten Angaben erfasst, gelangen Sie mit Klick auf Weiter auf die nächste Seite des CGM Heilmittelkatalog.

 

 

Diagnose

Es erscheint folgender Dialog:

 

CGM Heilmittelkatalog_2.png

 

Feld Ausstellungsdatum

Hier wird Ihnen angezeigt, für welches Datum die Verordnung erstellt wird. Das Feld ist mit dem aktuellen Datum aus CGM ALBIS vorbelegt und kann hier nicht verändert werden.

 

Felder Letztes Akutereignis

Ist das Datumsfeld aktiv, können Sie das entsprechende Datum über die Ziffern auf der Tastatur oder über den hinterlegten Kalender auswählen.

 

Bereich Diagnose

Hier stehen Ihnen über die Schaltfläche CGM Heilmittelkatalog_3_30x28.png folgende Möglichkeiten zu Übernahme von Diagnosen zu Verfügung:

 

CGM Heilmittelkatalog_4.png

 

 

Über die Schaltfläche CGM Heilmittelkatalog_6_33x29.jpg wird immer die zuletzt ausgewählte Diagnosenübernahme ausgeführt. Haben Sie zum Beispiel als letzte Aktion ICD-Code aus Stammdatei auswählen benutzt, wird Ihnen diese direkt angeboten. Die zuletzt benutzte Aktion sehen Sie in einem Tool-Tipp, wenn Sie mit der Maus auf die Schaltfläche zeigen:

 

CGM Heilmittelkatalog_5.png

 

Es können bis zu zwei Diagnosen angegeben werden, zu jeder Diagnose kann ein Datum zum Akutereignis angegeben werden.

 

Auswahl

Bedeutung

ICD-Code aus Stammdatei auswählen

Es öffnet sich das Diagnosecenter aus CGM ALBIS. Hier können Sie, wie gewohnt, nach Diagnosen suchen und diese übernehmen.

ICD-Code aus gefilterter Liste auswählen

Es öffnet sich der ICD-10-GM aus CGM ALBIS. Hier können Sie, wie gewohnt, nach Diagnosen suchen und diese übernehmen.

Nutzen Sie diesen Aufruf aus dem ersten Feld ICD-10 Auswahl (Primär), wird Ihnen eine Liste aller Primär-Codes angezeigt. Haben Sie einen primären ICD-10-Code ausgewählt und nutzen diesen Aufruf aus dem zweiten Feld ICD-10 Auswahl (Sekundär), wird Ihnen eine Liste mit allen sekundären ICD-10-Codes ausgegeben, die passend zu dem zuvor ausgewählten Primär-Code sind.

ICD-Code aus Patientenakte auswählen

Es öffnet sich der folgende Dialog:

 

CGM Heilmittelkatalog_6_236x266.png

 

Wurden bei dem Patienten in der Karteikarte bereits Diagnosen erfasst, kann hier eine passende Diagnose ausgewählt und über die Schaltfläche Diagnose übernehmen übernommen werden.

ICD-Code aus Hausliste auswählen

Es öffnet sich die Kleine Diagnosenliste ausCGM ALBIS. Hier können Sie, wie gewohnt, nach Diagnosen suchen und diese übernehmen.

ICD-Code Auswahl aufheben

Die bisher übernommenen Diagnosen werden entfernt und das Feld kann wieder neu befüllt werden.

 

Einige Verschreibungen benötigen die Angabe bestimmter Diagnosegruppen auf spezifische ICD-10-Codes begrenzt. CGM ALBIS weist sie darauf hin, wenn dies bei der ausgewählten Diagnosegruppe der Fall ist.

 

image2022-9-22_12-42-22.png

 

Bereich Diagnosengruppe/Indikationsschlüssel

In diesem Bereich stehen Ihnen die Indikationsschlüssel zur Auswahl zur Verfügung.

 

CGM Heilmittelkatalog_7.png

 

Je nach Heilmittelbereich bekommen Sie hier entsprechende Einträge zur Auswahl angeboten.

 

In dem Suchfeld können Sie nach Indikationsschlüssel suchen. Das Ergebnis wird Ihnen in der Liste ausgeklappt dargestellt.

 

Möchten Sie eine(n) ganz bestimmte(n) Diagnosegruppe / Indikationsschlüssel wählen, markieren Sie in der entsprechenden Zeile den Schalter.

 

Die Indikationsschlüssel, welche Sie am häufigsten nutzen, können Sie als Favorit kennzeichnen. Hierzu klicken Sie in der Spalte Favorit auf das folgende Symbol CGM Heilmittelkatalog_7_22x22.jpg. Ist ein Indikationsschlüssel als Favorit markiert, wird das Symbol Gelb dargestellt.

 

Neben dem Suchfeld können Sie die Sortierung der Indikationsschlüsselliste ändern. Zur Verfügung steht eine alphabetische Sortierung

 

 

Patientenindividuelle Leitsymptomatik

Diese Auswahl ist möglich, sobald die Diagnose in Verbindung mit der Diagnosegruppe / Indikationsschlüssel den von der KBV vorgegebenen Kriterien entspricht.

 

CGM Heilmittelkatalog_8.png

 

Sind die Diagnosegruppen / Indikationsschlüssel für den Patienten nicht aussagekräftig genug, kann das Feld Patientenindividuelle Leitsymptomatik entsprechend mit Freitext gefüllt werden

 

Blankoformular

Diese Auswahl ist möglich, sobald die Diagnose in Verbindung mit der Diagnosegruppe / Indikationsschlüssel den von der KBV vorgegebenen Kriterien entspricht. Ist dies der Fall und Sie haben den Schalter Blankoformular noch nicht gesetzt, wird Ihnen beim Klick auf die Schaltfläche WEITER folgender Hinweis angezeigt:

 

CGM Heilmittelkatalog_8_494x349.jpg

 

Mit Klick auf Jawird der CGM Heilmittelkatalog beendet und die Blankoverordnung wird auf die Heilmittelverordnung übernommen.

 

BVB/LHM-Hinweis zu Diagnosegruppe

Entsprechend der Fallzuordnung und der Zuordnung von Akutereignissen, bekommen sie bei der Angabe von 2 ICD-10-GM-Codes, die jeweils einen Besonderer Verordnungsbedarf oder Langfristiger Heilmittelbedarf auslösen, beide dazugehörigen Erläuterungstexte angezeigt.

 

Wurden von Ihnen alle gewünschten Angaben erfasst, gelangen Sie mit Klick auf WEITER auf die nächste Seite des CGM Heilmittelkatalog.

 

Heilmittelauswahl

Auf dieser Seite des CGM Heilmittelkatalog können Sie die vorrangigen, ergänzenden und standardisierten Heilmittel auswählen. Die Auswahl der Heilmittel variiert je nach zuvor ausgewähltem Heilmittelbereich und Indikationsschlüssel. Es erscheint folgender Dialog:

 

CGM Heilmittelkatalog_9.png

 

Sie haben die Wahl, ob Sie die mitgelieferten Bundeseinheitlichen Heilmittelpreise nutzen möchten oder ob Sie lieber Ihre eigenen Heilmittelpreise hinterlegen möchten. Durch Entfernen des Schalters im Feld Bundeseinheitliche Preise kann die Spalte Preis (€) bearbeitet werden und Sie können über einen Doppelklick den gewünschten Preis erfassen.

 

CGM Heilmittelkatalog_9_811x336.jpg

 

Geänderte Preise werden kursiv dargestellt.

 

CGM Heilmittelkatalog_10_767x319.jpg

 

 

Bereich Heilmittelart

Hier können Sie über die Auswahlliste wählen, welche Heilmittelart Sie verordnen möchten.

 

Heilmittelart

Bedeutung

Vorrangiges Heilmittel

Es werden ausschließlich vorrangige Heilmittel angezeigt.

 

CGM Heilmittelkatalog_10_315x312.png

 

Um ein Heilmittel für die Verordnung auszuwählen, setzen Sie die Markierung vor der entsprechenden Zeile. Für die Eingabe der Verordnungsmenge steht Ihnen in dem Feld Beh.-Einheit eine Auswahlliste zur Verfügung.

Vorrangiges und ergänzendes Heilmittel

Es werden vorrangige und ergänzende Heilmittel angezeigt.

 

CGM Heilmittelkatalog_11_333x330.png

 

Durch Markieren des gewünschten vorrangigen Heilmittels wird die Liste der ergänzenden Heilmittel gefüllt. Der Inhalt kann je nach Wahl des vorrangigen Heilmittels variieren.

Um ein ergänzendes Heilmittel für die Verordnung auszuwählen, setzen Sie die Markierung vor der entsprechenden Zeile. Für die Eingabe der Verordnungsmenge steht Ihnen in dem Feld Beh.-Einheit eine Auswahlliste zur Verfügung.

Ergänzende Heilmittel

Es werden ausschließlich ergänzende Heilmittel angezeigt.

 

CGM Heilmittelkatalog_12_338x335.png

 

Um ein ergänzendes Heilmittel für die Verordnung auszuwählen, setzen Sie die Markierung vor der entsprechenden Zeile. Für die Eingabe der Verordnungsmenge steht Ihnen in dem Feld Beh.-Einheit eine Auswahlliste zur Verfügung.

Standardisierte Heilmittel-kombination

Der Dialog sieht bei dieser Auswahl so aus:

 

CGM Heilmittelkatalog_13_348x344.png

 

Für diese Auswahl ist es nicht erforderlich, weitere Heilmittel zu erfassen. Möchten Sie jedoch Ihre Eingabe ergänzen, müssen mindestens drei der im Heilmittelkatalog vorgeschlagenen Heilmittel ausgewählt werden.

 

Die Behandlungseinheit wird hier nicht, wie zuvor, für jedes einzelne Heilmittel erfasst, sondern für die gesamte Verordnung. Hierzu steht Ihnen im Bereich Behandlungseinheit eine Liste zur Auswahl zur Verfügung.

 

Bereich Therapie-Frequenz Empfehlung

In diesem Bereich wird die Therapiefrequenz erfasst.

In der Auswahlliste Frequenz-Einheit wird Ihnen anhand der zuvor gewählten Einstellungen eine Frequenz-Einheit angeboten.

 

CGM Heilmittelkatalog_11_145x53.jpg

 

Unter Behandlungseinheiten bzw. Wochen steht Ihnen ebenfalls eine Auswahlliste mit den üblichsten Kombinationen zur Verfügung.

CGM Heilmittelkatalog_12_261x83.jpg

 

Finden Sie in beiden Auswahllisten nicht die passende Frequenz für Ihre Verordnung, steht Ihnen im Bereich Auswahlmöglichkeit die Einstellung benutzerdefiniert zur Verfügung.

 

CGM Heilmittelkatalog_13_388x53.jpg

 

Dadurch wird die Behandlungseinheit zum Freitext und kann durch die Angaben Mindestens und Maximal frei gewählt werden.

 

CGM Heilmittelkatalog_14_366x42.jpg

 

Mit Klick auf die Schaltfläche ÜBERNEHMENwerden Ihre erfassten Angaben auf das Heilmittelformular übernommen. Mit Klick auf ZURÜCK gelangen Sie auf die vorherigen Seiten des CGM Heilmittelkatalog und können hier ggf. Änderungen vornehmen. Abhängig von Ihren vorgenommenen Änderungen werden die Daten auf den weiteren Reitern gelöscht, da diese nicht mehr zu Ihren Änderungen passen. Über die Schaltfläche ABBRECHEN schließt sich der CGM Heilmittelkatalog und Ihre Angaben werden nicht übernommen.

 

Übernahme auf das Formular

Wurde die Erfassung Ihrer Daten im CGM Heilmittelkatalog mit der Schaltfläche ÜBERNEHMEN beendet, werden Ihre Daten auf das Formular übernommen.

 

CGM Heilmittelkatalog_14_352x484.png

 

Die nicht ausgegrauten Felder wie Diagnosentext, Leitsymptomatik, Dringlicher Behandlungsbedarf, Ausnahmegenehmigung und ggf. Therapieziele / weitere med. Befunde und Hinweise können von Ihnen bei Bedarf angepasst werden.

 

Möchten Sie Änderungen an den ICD-10-Code 1 oder 2, der Diagnosegruppe, der Leitsymptomatik, den Heilmitteln, den Behandlungseinheiten oder der Therapiefrequenzvornehmen, können Sie mit der Tastenkombination STRG+H den CGM Heilmittelkatalog erneut öffnen und die gewünschten Änderungen vornehmen.

 

Anmerkungen

Am Ende jeder Heilmittelzeile steht Ihnen in der Spalte Anmerkungen eine Schaltfläche zur Verfügung.

 

CGM Heilmittelkatalog_15_34x112.png

 

Nach Klick auf diese Schaltfläche öffnet sich der folgende Dialog:

 

CGM Heilmittelkatalog_16_230x180.png

 

Hier haben Sie die Möglichkeit, individuell zu jedem übernommenen Heilmittel eine Anmerkung für Ihre Dokumentation zu erfassen. Möchten Sie eine Anmerkung explizit nicht ausdrucken, aktivieren Sie in der Anmerkung den Schalter Nicht drucken.

 

Wurde eine Anmerkung hinterlegt, wird diese durch die !!! auf der Schaltfläche signalisiert.

 

CGM Heilmittelkatalog_17_31x95.png

 

Ausnahmegenehmigung    

Liegt Ihnen für diesen Patienten eine Ausnahmegenehmigung vor, können Sie diese direkt auf dem Formular erfassen.

 

CGM Heilmittelkatalog_18_440x49.png

 

Setzen Sie für die Erfassung einer Genehmigung den Schalter bei Ausnahmegenehmigung, dadurch werden die beiden Felder Genehmigt bis: und Bemerkung zur Genehmigung: aktiv und Sie können das entsprechende Datum sowie die Bemerkung erfassen.

 

Hinweis

Die eingetragene Genehmigung gilt für die zuvor erfasste Kombination aus Indikationsschlüssel, Diagnose und Heilmittel.

 

Liegt für einen Patienten bereits eine erfasste Ausnahmegenehmigung für eine Kombination aus Indikationsschlüssel, Diagnose und Heilmittel vor und verordnen Sie diese Kombination erneut, wird Ihnen dies im CGM Heilmittelkatalog angezeigt:

 

CGM Heilmittelkatalog_19_390x50.png

 

Die erfasste Genehmigung wird Ihnen sowohl auf dem Reiter Diagnose in der Spalte GENEHMIGT als auch auf dem Reiter Heilmittelauswahl in der Spalte LHM mit Genehmigt gekennzeichnet.

 

CGM Heilmittelkatalog_20_359x194.png

 

Nach Übernahme auf das Heilmittelformular 13 wird Ihnen die Genehmigung durch einen gesetzten Schalter in der Spalte LHM genehmigt dargestellt.

 

CGM Heilmittelkatalog_21_385x56.png

 

 

Stornieren von Verordnungen

Nicht eingelöste Verordnungen können Sie als storniert kennzeichnen, so dass diese nicht in Ihre Statistiken einfließen. Hierzu öffnen Sie die entsprechende Verordnung aus der Karteikarte des Patienten und setzen unten links den Schalter bei Stornieren.

 

CGM Heilmittelkatalog_15_389x20.jpg

 

Zur Dokumentation erfassen Sie bitte zusätzlich, wann die Stornierung durchgeführt wurde und mit welcher Begründung. Bestätigen Sie Ihre Eingabe über die Schaltfläche Speichern. Der Karteikarteneintrag erhält ebenfalls die Information über die durchgeführte Stornierung.

 

CGM Heilmittelkatalog_16_305x19.jpg