Skip to main content
CGM Knowledge Base

CGM one OnlineRezeption - FAQ

Hier finden Sie hilfreiche Fragen und Antworten rund um die CGM one OnlineRezeption

 

Ist die OnlineRezeption mit meiner aktuellen Praxissoftware kompatibel?

Die CGM one OnlineRezeption funktioniert unabhängig von Ihrer bestehenden Praxissoftware. Sie lässt sich ohne komplexe Integration nutzen und bietet Ihnen dadurch maximale Flexibilität.

Wie funktioniert die OnlineRezeption?

Die CGM one OnlineRezeption wird als Widget auf Ihrer Praxiswebseite eingebunden. Patientinnen und Patienten können damit einfach und intuitiv ihre Anliegen online einreichen – zum Beispiel Terminwünsche, Rezeptanforderungen oder Rückrufe.
Ein KI-gestützter Chatbot begleitet die Patientinnen und Patienten Schritt für Schritt, stellt gezielte Rückfragen und bereitet alle Informationen strukturiert auf. Sämtliche Anfragen fließen in eine zentrale Übersicht, sodass Ihr Praxisteam jederzeit den Überblick behält und Anliegen gezielt bearbeiten kann.

Müssen die Patientinnen oder Patienten eine App herunterladen?

Nein, es ist keine App und keine Installation erforderlich. Die CGM one OnlineRezeption ist über jedes internetfähige Gerät direkt im Browser erreichbar – komfortabel und niedrigschwellig für Ihre Patientinnen und Patienten.

Welche technischen Anforderungen müssen erfüllt werden?

CGM one OnlineRezeption ist eine browserbasierte Webanwendung. Neben einem zuverlässigen Internetzugang sind gegebenenfalls Ausnahmen in Ihrer Praxis-Firewall zu konfigurieren.

Wie lässt sich die OnlineRezeption mit dem TelefonAssistenten verbinden?

Mit der Kombination aus CGM one OnlineRezeption und CGM one TelefonAssistent entsteht ein durchgängig digitaler Prozess zur Erfassung und Bearbeitung von Patientenanfragen – zentral, effizient und teamentlastend.
Alle Anfragen – egal ob online oder telefonisch gestellt – werden automatisch in einer zentralen Übersicht zusammengeführt.
Ihr Praxisteam muss nicht mehr zwischen verschiedenen Systemen wechseln, sondern bearbeitet sämtliche Anliegen strukturiert, priorisiert und an einem Ort. Das spart Zeit, reduziert Kommunikationsbrüche und sorgt für reibungslose Abläufe im Praxisalltag.

  • Was this article helpful?