Mögliche Fehlermeldungen
Nachfolgend werden mögliche Fehlermeldungen mit deren Ursachen aufgeführt und gegebenenfalls. mit Handlungsempfehlungen ergänzt.
Konvertiertes PDF-Dokument zeigt stellenweise nur weiße Seiten
In diesem Fall ist davon auszugehen, dass für die Konvertierung des originalen PDF-Dokuments mit Formularfeldern das Format PDF/A-2B verwendet wurde.
Lösungsvorschlag:
Bitte führen Sie eine erneute Konvertierung des originalen PDF-Dokuments mit dem Format PDF/A-1B durch und laden Sie anschließend das neukonvertierte PDF/A-1B-Dokument in die elektronische Patientenakte des Patienten hoch.
Fehler beim Senden der Anforderung

Diese Hinweismeldung tritt auf, wenn versucht wird, auf die ePA zuzugreifen und die CBOX nicht auf die Anfragen reagiert.
Lösungsvorschlag:
Hier sollte geprüft werden, ob der CBOX-Dienst auf dem dafür vorgesehenen PC gestartet ist.
Fehler 404

Das ePA-Aktensystem meldet, dass für die KVNR des Versicherten keine ePA im Aktensystem gefunden wurde. Hierbei kann es sich um einen temporären Fehler handeln, da z.B. der entsprechende ePA-Aktenanbieter zum Zeitpunkt der Anfrage nicht erreichbar war. Diese Meldung ist zu erwarten, wenn ein Versicherter der elektronischen Patientenakte (auch nachträglich) widersprochen hat.
Fehler 500
Der Fehlercode 500 weist in der Regel auf Probleme mit dem Zugriff auf die elektronische Patientenakte hin.

Dieser Fehler tritt auf, wenn versucht wird, ein Dokument, das inhaltlich identisch bereits in der ePA vorhanden ist, erneut hochzuladen.

Dieser Fehler tritt auf, wenn auf die Akte momentan keine Zugriffsberechtigung existiert.
Lösungsvorschlag:
Kontrollieren Sie, ob der VSD-Abgleich auf „Immer“ steht. Lesen Sie anschließend die elektronische Gesundheitskarte (eGK) erneut ein, sodass ein Versichertenstammdatenabgleich stattfinden kann.

Dieser Fehler tritt auf, wenn bereits strukturierte Datensätzen wie DPE, NFD oder eMP in der elektronischen Patientenakte vorhanden sind. Hier hilft das Entfernen des bestehenden Dokuments aus der ePA und das erneute Hochladen des aktuellen Dokuments.

Diese Meldung erscheint, wenn die Telematik-ID nicht zur verwendeten SMCB passt. Hier hilft es, in den Praxisdaten die SMCB erneut auszuwählen.

Fehler 502

Diese Meldung erscheint, wenn keine Authentifizierung durchgeführt werden konnte.
Lösungsvorschlag:
Prüfen Sie bitte, ob der CGM IDP-Service-Dienst auf dem dafür vorgesehenen PC gestartet ist.

Dieser Fehler bedeutet, dass der Dienst "CGM IDP Service" auf dem Praxisserver nicht in der Lage ist, eine Authentifizierung Ihrer Praxis gegenüber dem ePA-Aktensystem durchzuführen. Eine Ursache kann sein, dass die Systemzeit des Servers deutlich von der Atomuhrzeit abweicht, d.h. der Server befindet sich aus Sicht der gematik in der Zukunft/Vergangenheit - beides ist aktuell nur in einem sehr engen Rahmen zulässig. Die Folge ist, dass Verbindungen zum Aktensystem unterbunden werden. Gegebenenfalls kann auch ein Neustart des Dienstes "CGM IDP Service" auf dem Praxisserver Abhilfe schaffen (vor allem nach einer Korrektur der Zeit).

