Skip to main content
CGM Knowledge Base

Zytoversion - Patientenneuaufnahme / Behandlungsfallneuaufnahme

HInweis_klein.gif HINWEIS: HInweis_klein.gif

  • Bevor die Neuaufnahme durchgeführt werden kann, müssen die Voreinstellungen getätigt worden sein. Lesen Sie hierzu im Kapitel Einführung in die Zytoversion nach.

Klicken Sie im Patientenmenü auf das Menü Behandlungsfall und wählen Sie Zytologische Neuaufnahme aus.

Menüaufruf Zyto-Neuaufnahme.gif

Es öffnet sich Ihnen nun ein Formular zur zytologischen Neuaufnahme eines Patienten mit Behandlungsfall ohne Chipkarte. Zur schnelleren Eingabe können hier im Feld Nachname auch direkt alle drei Angaben im Format "Nachname","Vorname","Geburtsdatum des Patienten" eingegeben werden:

Zytologische Neuaufnahme.gif

Der Versicherungsstatus des Patienten entscheidet, wie nun weiter vorgegangen wird. Über Button Kasse.gif legen Sie einen Kassenpatienten/Kassenfall an. Mit Button Privat.gif wird ein Privatpatient/Privatfall angelegt. Ist der Patient bereits im System, so wird der Patient ggf. in einer Liste (wenn mehrere Patienten der Suche entsprechen) zur Übernahme angeboten. In diesem Fall wird ein neuer Behandlungsfall angelegt, ansonsten wird ein neuer Patient angelegt. Bei der Aufnahme von Zytologischen-Fällen wird von CGM TURBOMED die Praxis-PLZ gezogen, sofern keine abweichende PLZ von Ihnen eingetragen wird.

Anschließend wird das Formular Zytologische Neuaufnahme aufgerufen (hier eine Beispielabbildung eines Kassenpatienten):

Zytologische Neuaufnahme-Seite2.gif

Tragen Sie Postleitzahl und Versichertennummer des/der Patienten/in ein. Wenn Sie in das Feld Krankenkasse klicken, öffnet sich eine Auswahl der gesetzlichen Krankenkassen:

Auswahl Krankenkassen.gif

Mit der Auswahl einer Krankenkasse füllen sich die Felder VKNr und Institutionskennzeichen. Ggf. werden Sie noch aufgefordert, einen Überweiser anzugeben.

Klicken Sie danach doppelt links in das Feld KPS und öffnet sich ein weiterer Auswahldialog:

KPS.gif

Nach Anwahl von bspw. Kurativ können Sie auch gleich die Ziffern hinterlegen.

Über den Button Aufnahme bzw. per F5 schließen Sie die Patienten- bzw. Behandlungsfallneuaufnahme ab.

Vergessen Sie nicht die Formulareinstellungen!

Wenn Sie neuer CGM TURBOMED-Zytoversions-Anwender sind, sollten Sie noch vor Abschluss der Aufnahme mit Strg + E in die Einstellungen wechseln. Ihre Angaben sind bei der nächsten Behandlungsfall-Neuaufnahme wieder verwendbar. Einige Angaben müssen daher nur einmal gemacht werden, falls diese auf alle anderen Fälle übertragbar sind.

Einstellung der Standardarten.gif

Straße und Wohnort des Patienten:

Die Angaben wie Straße und Wohnort des Patienten sind für die Abrechnung nicht zwingend relevant und können daher entfallen. Möchten Sie dennoch die Adressdaten bei einer Privat- und/oder Kassenbehandlungsfallneuaufnahme eingeben, setzen Sie das Kreuz in die entsprechenden Felder (siehe rote Markierung!) . Es wird bei der zytologischen Neuaufnahme, die Abfrage der Postleitzahl und des Ortes ausgeführt, indem Sie in die entsprechenden Eigenen Listen verzweigen und eine Auswahl treffen können.

Abrechungsdiagnose:

Drücken Sie, in dem Feld stehend, F9 und wählen Sie eine Diagnose aus der sich öffnenden Liste aus. Es sollte möglichst eine Diagnose mit Diagnosensicherheit "gesichert" angewählt werden, damit später die Abfrage zur Sicherheit entfällt.

Auftrag/Diagnose/Verdacht:

Hier kann fest vorgegeben werden, welcher Zielauftrag laut Laborüberweisung ausgestellt wurde. Da die Angabe für die KV-Abrechnung zwingend erforderlich ist, sollte sie hier bereits gemacht werden.

Auftrag (FK 4205)

Bei der zytologischen Kassenbehandlungsfall-Neuaufnahme wird der in den Einstellungen der Zytologische Neuaufnahme gemachte Eintrag "Auftrag (FK 4205)" für den Überweisungsfall übernommen.

Hierzu öffnen Sie bitte über Strg-E die Einstellungen der zytologischen Neuaufnahme und hinterlegen den entsprechenden Auftrag. Diese Pflichtangabe wird ab sofort auf die ADT-Diskette und somit an die KV übertragen.

Karteieintrag:

Beim Eintrag in diesem Feld muss eine bestimmte Syntax eingehalten werden. Der eingegebene Text vor dem "|"-Zeichen kommt in die Karteiartspalte des Karteibefundeintrages. Der hinter dem "|"-Zeichen eingegebene Text ist der eigentliche Befund. Durch die Eingabe von "#"-Zeichen lassen sich dabei einzelne Befunde voneinander trennen. Hat man einzelne Befunde voneinander getrennt, dann steht eine Auswahl dieser Befunde zur Verfügung.

Karteieintragsanzeige:

Sollen "alte" Befunde innerhalb der Zytoneuaufnahme angezeigt werden (im unteren Fensterbereich), so können hier die zu suchenden Art-Spalten hinterlegt werden. Mehrere Art-Spalten-Einträge können durch das "#"-Zeichen voneinander getrennt werden.

Befund -> Cavefeld:

Soll der Befund zusätzlich im Cave-Feld (zur Ansicht direkt auf der Patientenmaske) angezeigt werden, so muss dieses Feld markiert werden.

Ohne Versichertennummer:

Einige Praxen haben mit ihrer zuständigen KV besprochen, dass die Angabe der Versichertennummer entfallen kann. Ist die Zusage der KV erteilt worden, kann dies hier markiert werden, damit die sonst zwingend erforderliche Angabe der Versichertennummer entfällt.

Private Krankenkasse:

Drücken Sie F9 zur Auswahl einer privaten Krankenkasse. Dies ist dafür sinnvoll, dass direkt eine Vorbelegung der Privatkasse hinterlegt werden kann. Ist hier nichts eingetragen, so wird bei der Privatfallaufnahme eine Auswahl der Privatkasse erscheinen.

Ziffernkette (Privatfälle):

Hier kann direkt eine Ziffernkette hinterlegt werden, die dann zur Abrechnung bei Aufnahme eines Privatfalls übernommen wird.

Ziffernkette (Kassenfälle):

Hier kann direkt eine Ziffernkette hinterlegt werden, die dann zur Abrechnung bei Aufnahme eines Kassenfalls übernommen wird.

Welcher numerische Anteil der Behandlungsfallnummer soll hochgezählt werden?

Die Behandlungsfallnummer kann ein beliebiges alphanumerisches Format besitzen. Innerhalb dieser Nummer kann es mehrere numerische Sequenzen geben. In diesem Feld kann angegeben werden, welche dieser Sequenzen hochgezählt werden soll. Beispiel: "2" ist eingetragen, dann wird die der Behandlungsfallnummer "2004/5St1" nachfolgende Nummer die "2004/6St1" sein.

Welcher numerische Anteil der Einsendenummer soll hochgezählt werden?

Die Einsendenummer kann ein beliebiges alphanumerisches Format besitzen. Innerhalb dieser Nummer kann es mehrere numerische Sequenzen geben. In diesem Feld kann angegeben werden, welche dieser Sequenzen hochgezählt werden soll. Beispiel: "2" ist eingetragen, dann wird die der Behandlungsfallnummer "2004/5St1" nachfolgende Nummer die "2004/6St1" sein.

HInweis_klein.gif HINWEIS: HInweis_klein.gif

  • Bei größeren Praxen kommt es vor, dass vom Personal die Zytologische Patienten- bzw. Behandlungsfallaufnahme an mehreren Rechnern durchgeführt wird. Damit gewährleistet ist, dass die Einsendenummer im Netz auf allen Stationen gleichzeitig korrekt hochgezählt werden, muss über das Startmenü/ Sonstiges/ Formulareditor/ Ausführen das Formular "Letzte Zyoeinsendenummer.tmf" durchgeführt werden.

Anzahl der letzten anzuzeigenden Befund-Karteieinträge:

Mittels dieses Eintrags kann die Anzahl der Anzeige der bereits vorhandenen Befunde begrenzt werden. Ist hier eine "0" eingetragen, werden überhaupt keine vorhandenen Befunde angezeigt. Wird in dieses Feld nichts eingetragen, dann werden alle vorhandenen Befunde angezeigt.

Es werden die Befunde der letzten __ Monate angezeigt:

Mittels dieses Eintrags kann der Zeitraum der Anzeige der bereits vorhandenen Befunde begrenzt werden. Ist hier eine "0" eingetragen, werden überhaupt keine vorhandenen Befunde angezeigt. Wird in dieses Feld nichts eingetragen, dann besitzt der Zeitraum keine limitierende Wirkung bei der Anzeige der vorhandenen Befunde.

PAP-Übersicht im Anschluss an die zytologische Neuaufnahme öffnen

Als zytologische Praxis ist es ein erheblicher Aufwand, das Formular der PAP-Übersicht extra aufzurufen und auszufüllen. Aus diesem Grund haben wir in den Einstellungen (Strg-E) der zytologischen Neuaufnahme einen neuen Schalter hinzugefügt. Ist dieser ausgewählt, dann öffnet sich im Anschluss an die Aufnahme das PAP-Formular. Die Einstellung gilt für Kassen- und Privatfälle.

Klicken Sie anschließend auf den Button OK und Sie gelangen zurück in das Formular "Zytologische Neuaufnahme".

Das Feld "Name/Nr.Überweiser" füllt sich nun mit dem zuletzt verwendeten Überweiser, da meist ein gesamter Stapel Überweisungen abgearbeitet wird. Das Ausstellungsdatum wird mit dem aktuellen Tagesdatum belegt.

Der Eintrag im Feld "KPS" wird ebenso aus dem zuvor gewählten Eintrag übernommen und muss nur dann geändert werden, wenn tatsächlich ein abweichender Status erforderlich ist.

Weiterhin generieren sich die Ziffern und der Karteieintrag aus den zuvor von Ihnen getätigten Einstellungen (Strg+E) und die Einsendenummer wird entsprechend den Einstellungen hochgezählt.

Nun brauchen Sie nur noch ggf. leere Felder auszufüllen und F5 zu drücken, um die Aufnahme abzuschließen. Sollten Sie ein abrechnungsrelevantes Feld leer gelassen haben, weist Sie CGM TURBOMED nun darauf hin.

HInweis_klein.gif HINWEIS: HInweis_klein.gif

  • Ihre Angaben in der "Einstellung der Standarddaten" sind auch bei der nächsten Behandlungsfall-Neuaufnahme wieder verwendbar. Einige Angaben müssen daher nur einmal gemacht werden, falls diese auf alle anderen Fälle übertragbar sind.

Zytologische Einsendenummernvergabe

Führen Sie als Gynäkologe auch zytologische Untersuchungen in Ihrer eigenen Praxis durch? Haben Sie sich auch schon gefragt, wie man bei den eigenen Patientinnen die Einsendenummer hinterlegen kann, ohne dass ein neuer Behandlungsfall angelegt werden muss?

Über den neuen Menüpunkt

Zytolog_Einsendenr_Vergabe.gif

hinterlegen Sie die Einsendenummer manuell, so dass diese auch entsprechend hochgezählt wird.

Nach Anwahl des Menüpunktes wird Ihnen im Formular

Vergabe_zytolog_Einsendenummer.gif

die neu zu vergebene Einsendenummer vorgeschlagen.

  • Was this article helpful?