Skip to main content
CGM Knowledge Base

Röntgenbuch - Patienten eintragen

Vor der Röntgenuntersuchung

Öffnen Sie das Röntgenbuch. Es gibt nun zwei Möglichkeiten, Patienten bzw. deren Behandlungsfälle einzutragen:

Der Button OP Buch akt Pat eintragen.gif  (alternativ Tastenfolge Alt+A) trägt den derzeit in der Patientenmaske angewählten Patienten ein. Äußerst praktisch: Sollte dieser Patient noch keinen Behandlungsfall besitzen, bietet Ihnen CGM TURBOMED die Erstellung eines neuen Behandlungsfalles an, ohne dass Sie das Röntgenbuch dazu verlassen müssen. Verfügt der Patient über mehrere Behandlungsfälle, erscheint eine Auswahlliste der Behandlungsfälle.

Das Anklicken des Buttons  OP Buch Pat waehlen.gif  (alternativ Tastenfolge Alt+P) öffnet Ihre Patientenliste. Mit Hilfe der Pfeiltasten wählen Sie einen beliebigen Patienten aus und bestätigen diesen per Leertaste, oder Sie klicken auf den blauen Punkt vor dem Patienten. Verfügt der Patient über keinen Behandlungsfall, dann können Sie einen Neuen erstellen. Bei mehreren Behandlungsfällen erscheint zunächst eine Auswahlliste der Behandlungsfälle.

Der Patient wird mit den ausgewählten Behandlungsfalldaten als neue Zeile im Röntgenbuch eingefügt. Durch die Übernahme bereits vorhandener Daten werden folgende Felder gefüllt:

  • Praxis

  • Name

  • PatNr (= Nummer des Patienten)

  • Beh.-Fall (= Datum des letzten Vorgangs bei dem Behandlungsfall des Patienten)

  • Geburtsdatum  (=Geburtsdatum des Patienten)

  • G (= Geschlecht des Patienten)

  • S (= Schwangerschaftsstatus)

  • Rö.Datum (= Datum der Röntgenuntersuchung)

  • Beginn (= Uhrzeit Untersuchungsbeginn)

i_blue_sm.GIF Info i_blue_sm.GIF

  • An diesen eingetragenen Daten können Sie nun noch - falls erforderlich - Veränderungen vornehmen:

Bei weiblichen Patienten lässt sich der Schwangerschaftsstatus mit einem linken Mausklick in das entsprechende Kästchen ändern.

Mir einem linken Mausklick in das Kästchen der Rö-Datum-Spalte lässt sich das Untersuchungsdatum ändern. Genauso ändern Sie auch die Uhrzeit des Untersuchungsbeginnes.

Alle anderen oben aufgeführten Spalten (z.B. Praxis) sind nicht editierbar.

Als nächstes klicken Sie auf den Spaltenabschnitt Nr.. Wählen Sie in der sich öffnenden Liste am besten die Auswahl "Eigene Nummer verwenden". Sie werden nun in einem neuen Fenster aufgefordert, eine Nummer anzugeben. Angenommen, dies ist ihr erster Eintrag im Röntgenbuch, so tragen Sie eine 1 als Nummer ein.

Bei allen folgenden Röntgenuntersuchungen wählen Sie in der Spalte Nr. nur noch die Funktion "Nr. vorige Zeile um 1 hochzählen". CGM TURBOMED zählt dann die Nummer hoch. So können Sie eine gute Nummerierung Ihrer Röntgenuntersuchungen durchführen: 1,2,3,4 ... usw.

Weiter geht es zum Ausfüllen des nächsten Spaltenabschnitts: Unter Rö.Nr. geben Sie dem Patienten nun eine Röntgen-Nummer. Wählen Sie hier die hochzählende "Röntgen-Nummer". Diese lässt sich in den Praxisdaten ändern - weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Gehen Sie dazu im Startmenü unter Sonstiges auf den Menüpunkt Praxisdaten.

Praxisdaten1_600x409.gif

In den Praxisdaten stehend wählen Sie den entsprechenden Arzt aus und klicken auf den Button Bearbeiten. Es öffnet sich das Fenster Arztdaten bearbeiten.

AD bearbeiten Zusatzdaten_600x409.gif

Hier finden Sie im  unteren Teil des Fensters den Button Zusatzdaten. In dem folgendem Auswahldialog wählen Sie mit der Leertaste die bereits angewählte Auswahl Arztdaten.

 

Sie werden in das Fenster Zusatzdaten bearbeiten weitergeleitet:

Arzt-Zusatzdaten bearbeiten_546x561.gif

Die Röntgen-Nummer lässt sich im gleichnamigen Feld ändern.

Nun ist die Vordokumentation abgeschlossen, alle weiteren Angaben werden nach der Röntgenuntersuchung gemacht.

Nach der Röntgenuntersuchung

Nach Abschluss der Röntgenuntersuchung füllen Sie die restlichen Spalten aus.

Klicken Sie auf diesen Link, um mehr über das Ausfüllen dieser Spalten zu lesen.

Alle folgenden Spalten lassen sich durch einen linken Mausklick auf diese ausfüllen:

Dauer-Rö:

  • Geben Sie die Dauer der Röntgenuntersuchung an und klicken Sie auf Weiter(selbstlernende Funktion).

Seite:

  • Geben Sie die Seite der Röntgenaufnahmen an (links/rechts/beidseitig). Die Auswahl erfolgt mit einem Mausklick auf einen der blauen Punkte vor einer Auswahl oder per Pfeiltasten+ Bestätigung mit Leertaste.

Region:

  • Geben Sie die Region an und klicken Sie auf Weiter(selbstlernende Funktion). ICD10: Hier wird der ICD10-Schlüssel angegeben.

Diagnosen:

  • Geben Sie beim Editieren in dem sich öffnenden Dialog Abrechnungs- und Dauerdiagnosen an.

Arzt:

  • Hier bestimmen Sie den Arzt, der die Röntgenaufnahmen durchgeführt hat (selbstlernende Funktion).

Helferin:

  • Geben Sie den Namen der Helferin an (selbstlernende Funktion).

Gerät:

  • Angabe des Geräts, mit dem geröntgt wurde (selbstlernende Funktion).

Film:  

  • Angabe des Röntgenfilms (selbstlernende Funktion).

Format:

  • Format des Röntgenbildes (selbstlernende Funktion).

  • Kommentar zur Durchleuchtung (selbstlernende Funktion).

Kontrastmittel:

  • Angaben über das Kontrastmittel (selbstlernende Funktion).

Ebenen:

  • Nennen Sie die Ebenen, die durchleuchtet wurden. (selbstlernende Funktion).

kV:

  • Angabe der Kilovoltzahl. (selbstlernende Funktion).

mAs:

  • Angabe der Milliamperesekunden (selbstlernende Funktion).

Komplikationen:

  • Gab es Komplikationen bei der Röntgenuntersuchung? (selbstlernende Funktion).
     

HInweis_klein.gif ANMERKUNG: HInweis_klein.gif

  • Andere Bemerkungen kommen in diese Spalte (selbstlernende Funktion).

QS:

  • Wählen Sie mit der linken Maustaste diese Spalte an bzw. das Feld darunter für den jeweiligen Patienten, und das Programm fügt dort ein Kreuz ein, welches Sie auch auf den gleichen Weg wieder entfernen können. Somit geben Sie an, dass Sie eine so genannte Qualitätssicherung durchgeführt haben.

Brief:

  • Bei Anwahl dieses Feldes setzt das Programm ebenfalls ein Kreuz. Ist dies der Fall, weiß die Helferin aufgrund dessen, dass ein Brief geschrieben werden soll. Sie können aber auch erst den Brief veranlassen und das Kreuz erst dann setzen, wenn dieser erstellt wurde. Somit können Sie immer nachvollziehen, ob dies noch getan werden muss oder schon erledigt worden ist.

Scribor:

  • Hier editieren Sie den Scribor für das Röntgenbild. Nach der Anwahl dieser Spalte mit Mausklick oder per Leertaste sehen Sie den Scribor und können Ihn ggf. noch bearbeiten. Der Scribor ist auch in der Patientenmaske im Menü Organisation über den Punkt Scribor (Tastenfolge Alt+O+S) aufrufbar.
     

Röntgenpass:

  • Hier können Sie den Röntgenpass ausfüllen. Wählen Sie in den Spalten mit der roten Überschrift Drucken die blauen Punkte mit der Maus an, deren Zeilen ausgedruckt werden sollen.

Etikettendruck:

  • Verändern Sie ggf. das Etikett.
     

Die Felder Reserve 1-5 können Sie frei lassen. Diese können in den Einstellungen zu beliebigen Spaltentypen verändert werden.

Es gibt zahlreiche nützliche Tastenkombinationen, die Ihnen die Arbeit mit dem Röntgenbuch erleichtern:

Nützliche Tastenkombinationen

Wenn Sie mit den Pfeiltasten durch die Spalten einer Zeile blättern, werden Sie im unteren Bereich des Buches Hinweise zum Blättern sehen - sowie die Editierungsmöglichkeiten für die Spalte, in der Sie sich momentan befinden.

Einige Spalten sind nicht editierbar (bspw. Name). Andere wie z.B. Dauer-Rö jedoch schon: Neben der bereits beschriebenen Möglichkeit, diese per Mausklick zu editieren, lässt sich dies auch per Tastenkombination tun.

Wählen Sie diese mit den Pfeiltasten + Drücken von F7 oder Leertaste an.

Mit Anwahl per Pfeiltasten + Drücken von F8 löschen Sie den Inhalt eines Spaltenabschnitts (also nicht den Inhalt der ganzen Spalte, sondern nur den Spalteninhalt in der mit den Pfeiltasten ausgewählten Zeile). Bevor der Inhalt jedoch gelöscht wird, müssen Sie diesen in einem erscheinenden Dialog selektieren und Strg+L drücken. Anschließend klicken Sie auf OK und der Inhalt der Zeile in diesem Spaltenabschnitt wird gelöscht.

Drücken Sie F5 zum Sortieren der Einträge, 2x drücken kehrt die Sortierung wieder um.

i_blue_sm.GIF Info i_blue_sm.GIF

  • Wann immer Sie einen Eintrag gemacht haben (z.B. Dauer der Röntgenuntersuchung), ist dieser durch erneutes Anklicken des Kästchens (linke Maustaste) selbstverständlich veränderbar. Einen Eintrag können Sie per F8 oder rechten Mausklick ganz löschen: In der sich nun öffnenden Liste brauchen Sie dann nur noch Strg+L zu drücken und auf OK zu klicken.

Klicken Sie auf die folgenden Links, um die weiteren Funktionen des Röntgenbuches erläutert zu bekommen

Zeilen löschen, Zoomen und Suchen

Zeilen löschen

Mit der Anwahl des Buttons Zeile löschen (alternativ Tastenfolge Alt+L) entfernen Sie die aktuell angewählte Zeile (d.h. die Röntgenuntersuchung) aus dem Röntgenbuch. Die eingetragenen Röntgendaten gehen unwiderruflich verloren, nachdem Sie in der folgenden Sicherheitsabfrage mit Ja bestätigt haben.

Zoomen

Klicken Sie auf den Button Zoom oder benutzen Sie die Tastenfolge Alt+Z, um den kompletten Textinhalt aller Spalten anzuzeigen. Nochmaliges Klicken auf diesen Button lässt das Röntgenbuch wieder zur Ausgangsform zurückkehren.

Eine andere Zoomfunktion steht zusätzlich über die Tastenkombinationen Alt + (Vergrößern) und Alt - (Verkleinern) zur Verfügung.

Suchen

Klicken Sie auf den Button Suchen (Tastenfolge Alt+S) und geben Sie einen Namen oder eine Zahl ein, nach der gesucht werden soll. Klicken Sie anschließend auf Weiter. Es werden Ihnen nun alle Zeilen angezeigt, in denen die angegebene Zahl bzw. der angegebene Name gefunden wurden.

Wenn Sie wieder zur Ausgangsform zurückkehren möchten, wählen Sie den Button Suchen nochmals an, geben aber diesmal nichts als Suchkriterium ein und klicken dann auf Weiter.

Ansicht aktualisieren (nur Mehrplatzbetrieb)

Der Button Aktualisieren (Tastenfolge Alt+N) ist normalerweise grau gefärbt und nicht anwählbar. Er wird nur beim Mehrplatzbetrieb benötigt, wenn von zwei Computern aus das Röntgenbuch bearbeitet wird. Wird dann auf einer Arbeitstation eine Änderung vorgenommen, färbt sich auf dem anderen Computer der Button Aktualisieren grün und ist somit anwählbar. Klicken Sie dann auf den Button, um die Ansicht zu aktualisieren und nicht etwa doppelte Arbeit etc. zu machen.

Das Aktualisieren findet nicht automatisiert statt, da es das Röntgenbuch zu stark ausbremsen würde wenn eine dauerhafte Aktualisierung bestehen würde.

Bedienung der Menü- und Symbolleiste

Außerhalb des Röntgenbuch-Fensters befindet sich oben im CGM TURBOMED-Fenster eine Menüleiste und unten eine Symbolleiste. Über Sie können verschiedene Funktionen ausgeführt werden, wie bspw. Zoomen (über die Menüleiste: Menü Zoom / Punkt Verkleinern oder Punkt Vergrößern, alternativ Alt - bzw. Alt +; über die Symbolleiste: Per Klick auf die Symbole - oder + )

Über die Symbolleiste ist außerdem die Anwahl von Seitenansicht, Drucken, Direkt drucken und In Druckmanager drucken per Klick auf das entsprechende Symbol möglich, was in der Menüleiste über die Auswahl dieser Punkte im Menü Datei geschieht. Klicken Sie das CGM TURBOMED-Symbol an, um in die Farbauswahl zu gelangen.

Über das Menü Fenster können Sie auch in die Patientenmaske wechseln, ohne das Röntgenbuch beenden zu müssen. In der Patientenmaske wechseln Sie wieder über das Menü Fenster zurück.

  • Was this article helpful?