QS-Molekulargenetik - Einleitung
Die Dokumentation QS-Molekulargenetik rufen Sie aus dem Patientenmenü über den Menüpunkt Verwalten/ QS-Molekulargenetik - Datenerfassung auf.
HINWEIS:
-
Liegen mehrere Datenerfassungen vor, werden diese auch jeweils einzeln in der neuen Maske dargestellt und können bearbeitet werden.
Das Blättern zwischen den Untersuchungsergebnissen ist über die Buttons
und
möglich. Auch über die Tastatur ist das Blättern zwischen den Befunden möglich. Über Strg-Bild rauf und Strg-Bild runter blättern Sie zwischen den bestehenden Berichten.
HINWEIS:
-
Das Editieren ist nur in der ganz linken Ansicht möglich - blättern Sie ggf. so lange, bis der gewünschte Befund ganz links steht, um ihn zu ergänzen bzw. zu ändern.
Anlegen eines neuen Befundes
Über den Button Neuer Befund legen Sie einen neuen Befund an.
Beim ersten Aufruf der Maske (noch ist alles leer) tragen Sie einfach den aktuellen Befund in die Spalte ganz links ein. Ein Klick auf den Button Neuer Befund ist dann nicht nötig.
Liegen mehrere genetische Befunde in einem Jahr, treffen Sie hier die Auswahl, welcher der Befunde in die Jahresstatistik einfließen soll. Wählen Sie über das Feld QS-Molekulargenetik den entsprechenden Befundeintrag aus.
Beim Verlassen des Formulars werden Sie gefragt, ob das Formular als Desktop-Objekt gespeichert werden soll. Bestätigen Sie diese Abfrage mit ja, wird folgendes Desktop-Objekt beim Patienten hinterlegt.
Beim nächsten Aufruf der Befundmaske führen Sie einfach einen Doppelklick auf dem Molekulargenetik-Desktop-Objekt durch und rufen somit den aktuellsten Befund auf. Hier können Sie die Daten entsprechend bearbeiten.
Tipp!
-
Über den Button
steht Ihnen eine Auswahl der erforderlichen Abrechnungsziffern zur Verfügung, die nach Anwahl beim Patienten in der Abrechnung hinterlegt werden.
HINWEIS:
-
Rechnen Sie eine der aufgeführten EBM Ziffern direkt in der Karteikarte/Abrechnung des Patienten ab und es wurde keine Dokumentation ausgefüllt und gespeichert, dann erscheint beim Verlassen der Karteikarte/Abrechnung ein entsprechender Hinweis.
Durch Klick auf den Korrektur-Button gelangen Sie direkt in die Dokumentation und können so den Befund nachtragen.

