Psychotherapie - Abrechnung und Formulare
Psychotherapiedaten abrechnen
Innerhalb des Formulars Psychotherapiedaten bietet CGM TURBOMED Ihnen eine elegante Form der Therapie- und Leistungsüberwachung. Nach Erfassung der Therapiedaten ist der Abschnitt der Sitzungen gefüllt. Es wird Ihnen die Gesamtanzahl der zu leistenden Sitzungen, die "offenen" und ggf. "erledigten" Sitzungen angezeigt. Durch Anwahl des Buttons Abrechnen wird die Anzahl der "offenen" und ggfs. "erledigten" Sitzungen angezeigt.
Durch Anwahl des Buttons Abrechnen schlägt CGM TURBOMED Ihnen die zugeordnete Leistungsziffer zur Abrechnung vor.
Bestätigen Sie die vorgeschlagene Ziffer. Zur Kontrolle bietet Ihnen CGM TURBOMED an, direkt in die Karteikarte des Patienten zu verzweigen. Ist dies nicht gewünscht, klicken Sie auf Nein.
ACHTUNG:
-
Bitte rechnen Sie alle Ziffern zur Psychotherapie auf diese Art und Weise ab!
Das direkte Erfassen der Ziffern über die Abrechnung (F2) führt dazu, dass die Anzahl der abgerechneten GOPen (FK 4254/4257) für die Abrechnung nicht korrekt gezählt werden kann.
Auch das manuelle Ändern der Anzahl (im Feld erledigt) in der Psychotherapiemaske ist nicht ausreichend.
Bei der Übertragung der Anzahl der abgerechneten GOPen in die Abrechnung handelt es sich immer um die Anzahl der tatsächlich über den Button Abrechnen abgerechneten Leistungen.
Beispiel:
Haben Sie eine Ziffer drei Mal über den Button Abrechnen abgerechnet und ändern die Zahl 3 im Feld erledigt anschließend manuell auf 4 wird trotzdem weiterhin die Zahl 3 in die Kassenabrechnung (FK 4254/4257) übertragen.
Aufgrund wiederholter Kundenwünsche, bleibt das Feld weiterhin editierbar.
Durch Mausklick auf den Button
erhalten Sie eine Auswahl der angelegten Behandlungsfälle des Patienten.
Nach Anwahl eines Eintrages öffnet sich die Übersicht der bisher abgerechneten
Leistungen des zuvor angewählten Behandlungsfalles.
HINWEIS:
-
Haben Sie aus Versehen eine Therapiesitzung zuviel abgerechnet, haben Sie die Möglichkeit, die abgerechnete Ziffer direkt in der Karteikarte (F3) oder Abrechnung (F2) zu löschen.
Nachdem Sie die Ziffer in der Karteikarte/Abrechnung gelöscht haben, werden in den Psychotherapiedaten die erledigten und offenen Leistungen abgeglichen.
ACHTUNG:
-
Die Anzeige der Psychotherapiedaten (Übersicht der bereits abgerechneten und erbrachten Leistungen) ist quartalsübergreifend. Somit ist gewährleistet, dass Sie auch zu jedem späterem Zeitpunkt die Anzahl der bereits erbrachten oder noch offenen Sitzungen direkt einsehen können.
HINWEIS:
-
Haben Sie vergessen, für einen Patienten nach dem Quartalswechsel einen Behandlungsfall im Vorquartal anzulegen, erhalten Sie auch in diesem Fall die Abfrage nach der Übernahme der psychotherapeutischen Daten.
Therapieüberwachung und Abrechnungsprüfung
Rechnen Sie mehr als die genehmigten z.B. 5 probatorischen Sitzungen ab, so gibt CGM TURBOMED einen entsprechenden Hinweis aus.
"Alle genehmigten Sitzungen bei Manfred Mustermann sind bereits abgerechnet."
Ist es in diesem besonderen Falle notwendig, dass die Anzahl der Sitzungen vom Standard abweicht, so kann diese Abweichung direkt vorgenommen werden. Setzen Sie die Angabe im Feld gesamt entsprechend hoch. Nach Bestätigung der Eingabe, wird die Anzahl im Feld "offen" umgerechnet. Dies gilt selbstverständlich für alle Sitzungen.
Überprüfung der ADT-Pflichtfelder in der Psychotherapieart und im Psychotherapieformular
In einigen KV-Bereichen ist die Übermittlung der PTV7-Daten in die Abrechnungsdatei gefordert. Die betroffenen Feldkennungen haben wir in dem Bearbeitungsformular der Psychotherapieart mit einem * gekennzeichnet.
Ist eines der gekennzeichneten Felder in der Therapieart nicht gefüllt, erscheint eine Hinweismeldung:
Wurde ein gekennzeichnetes Feld im Psychotherapieformular nicht gefüllt,
werden Sie mit dieser Meldung auf die fehlende Pflichtangabe hingewiesen.
Therapieverlängerung
Da Sie bei einer Therapieverlängerung (Beispiel: Kurzzeittherapie auf Langzeittherapie) rechtzeitig einen Antrag auf Verlängerung stellen müssen, warnt CGM TURBOMED sie vor: Sind nur noch 8 offene Sitzungen vorhanden (keine offene probatorische Sitzung), so erscheint beim Abrechnen die Abfrage:
Wird diese Abfrage mit Ja beantwortet, so wird der Status anschließend auf "beendet" gesetzt. Bei der Verneinung dieser Frage werden die Formulare "Antrag, Angaben des Therapeuten und Gutachten" zum Auffüllen und Druck angeboten. In diesem Fall (Wandlung von KZT auf LZT) wird der Status auf "Umwandlung beantragt" bzw. bei Verlängerung der Langzeittherapie in "Verlängerung beantragt" geändert. Bei Klick auf Abbrechen wird die Frage zu nächsten Abrechnung erneut gestellt und der Status bleibt bestehen.
Wurde die Umwandlung beantragt und die letzte bewilligte Leistung abgerechnet, erhalten Sie den Hinweis, ob die Therapie zu einer Langzeittherapie umgewandelt werden soll.
Mit Mausklick auf den Button Ja erhalten Sie eine Auswahl der Behandlungsfälle. Die Auswahl von Behandlungsfällen erscheint nur, wenn der Patient mehr als einen offenen Behandlungsfall (sprich nicht abgerechneten Behandlungsfall) hat.
Nach Anwahl eines Behandlungsfalles werden die Psychotherapiedaten in einem neuen Fenster geöffnet. In diesem neuen Fenster ist die Therapieform "LZT" hinterlegt.
Um die weiteren Therapiesitzungen KVDT-konform abrechnen zu können, ist es notwendig, dass die Psychotherapiedaten mit Angabe der Pflichtfelder erneut gefüllt werden.
Der Therapiestatus der abgeschlossenen Kurzzeittherapie wird dadurch auf beendet gesetzt.
Eine Übersicht aller angelegten Psychotherapien des Patienten erhalten Sie über den Menüpunkt Fachärzte/ Psychotherapie/ Psychotherapiedaten. Es öffnet sich das Fenster der Psychotherapie. Durch Mausklick auf den grünen Pfeil neben dem Feld "Psychotherapiename"
springen Sie in die Übersichtsliste.
HINWEIS:
-
Egal, ob Sie die Umwandlung von KZT in LZT, eine 1. und/oder 2. Verlängerung beantragen - es ist nicht erforderlich, einen weiteren Behandlungsfall anlegen zu müssen.
Formulare zur Psychotherapie
Innerhalb des Formulars Psychotherapiedaten finden Sie im unteren Bereich den Abschnitt Formularauswahl.
Sie können also direkt aus der Psychotherapieaufnahme in die verschiedenen
Formulare wie z.B. Gutachten oder Antrag verzweigen. Wählen Sie das
gewünschte Formular mit der linken Maustaste an. Das Formular wird
sofort geöffnet und mit den Daten des Patienten gefüllt. Erfassen
Sie abschließend die noch benötigten Informationen und drucken das
Formular direkt über Strg+D aus
oder geben es in den zentralen Druck Strg+R.
Über das Pulldown-Menü Ansicht / Einstellungen
oder mit Strg+E öffnen Sie die
Einstellungen des Formulars.
Info
-
Für das Angaben-Formular sind individuelle Voreinstellungen möglich. Belesen Sie sich dazu im Kapitel Vorbereitung zur Erfassung der Psychotherapiedaten.
BG-Formulare in der Psychotherapie
Umsetzung der Anforderungen für gesetzliche Unfallversicherungsträger zur Beteiligung am Psychotherapeutenverfahren (in der Fassung vom 01.07.2012)
Wie wir von dem DGUV (Deutsche gesetzliche Unfallversicherung) erfahren haben, verpflichten sich die am Psychotherapeutenverfahren Beteiligten, die für die Unfallversicherungsträger erforderlichen Dokumentationsarbeiten durchzuführen sowie Berichte fristgerecht zu erstatten.
Die neu eingeführten BG Formulare
-
Der Erstbericht (F 2270)
-
Der Folgebericht mit Weiterbehandlungsantrag (Behandlungsplan) (F 2274)
-
Der Abschlussbericht (F 2278)
-
Der Verlaufsbericht (F 2276)
-
Der Kurzbericht (F 2280)
stehen Ihnen unter dem Patientenmenü Fachärzte/ BG-Verwaltung, sowie unter Fachärzte/ Psychotherapie zur Verfügung.
Die neu eingeführten UV-GOÄ Ziffern sind in dem UV-GOÄ Datenstamm mit aufgenommen worden. Sofern Sie an dem Verfahren teilnehmen, übernehmen Sie die Ziffern aus dem UV-GOÄ Stamm in die Eigene Liste/ UV-GOÄ.
Info
-
Wird bei einem BG ambulanten Behandlungsfall und bei einem BG stationären Behandlungsfall über das Patientenmenü/ Fachärzte/ Psychotherapie/ Psychotherapiedaten (Neuerfassung) eine Psychotherapie angelegt, werden die neu eingeführten BG Formulare unter Formularauswahl aufgerufen.

