Skip to main content
CGM Knowledge Base

PrivLiq - Privatabrechnung - Voreinstellungen

Vor der Verwendung der Privatliquidation müssen Sie die notwendigen Voreinstellungen individuell definieren. Wählen Sie dazu im Startmenü die Punkte Abrechnen/ Privatliquidation/ Voreinstellungen an.

Hauptmenue Privatliqu Voreinstellungen.gif

Sie werden in die Liste der Privatabrechnungsgruppen verlinkt, aus welcher Sie nun mit einem Mausklick oder Drücken der Enter-Taste eine Gruppe anwählen müssen.

Privat-Gruppen.gif

i_blue_sm.GIF Info i_blue_sm.GIF

  • Wie Sie neue Privatabrechnungsgruppen erstellen oder bestehende Gruppen verändern, können Sie unter Einrichtung der Privatabrechnungsgruppen nachlesen. Aus der Bearbeitungsmaske der Privatabrechnungsgruppe über den Button Voreinstellungen können Sie direkt in die Voreinstellungen der angewählten Gruppe gelangen.

Nach dem Anwählen einer Gruppe wird der Voreinstellungsdialog aufgerufen. Dieser ist wiederum in fünf Registerkarten unterteilt. Im Folgenden können Sie die Beschreibung zu den einzelnen Registerkarten per Klick auf die entsprechenden Links aufrufen:

Allgemein

Voreinstellungen Allgemein.gif

In der Registerkarte Allgemein werden allgemeingültige Voreinstellungen für die Privat- und BG-Abrechnung getroffen. Zur besseren Orientierung wird innerhalb des Dialoges in grau angezeigt, für welche Privatabrechnungsgruppe die folgenden Einstellungen vorgenommen werden.

Mindestsumme

Wünschen Sie bei der Gesamterstellung aller Rechnungen, dass grundsätzlich nur Rechnungen ab einem bestimmten Betrag erstellt werden sollen, so tragen Sie hier den entsprechenden Betrag ein.

Mindestalter der Abrechnungszeile

Soll bei der Gesamterstellung berücksichtigt werden, dass aktuell in Behandlung stehende Patienten keine Rechnung erhalten, so tragen Sie hier das Mindestalter der letzten Abrechnungszeile ein. Beispiel: 14 Tage - dies bedeutet, dass ein Patient nur dann eine Rechnung erhält, wenn seine Behandlungsdaten älter als 14 Tage sind.

Steuernummer

Um Ihre Steuernummer immer auf Rechnungen mit anzugeben, tragen Sie diese im Feld Steuernummer ein.

Anzahl der Kopien im Ausdruck

In diesem Punkt legen Sie fest, wie viele Kopien einer Rechnung mit ausgedruckt werden.

HInweis_klein.gif HINWEIS: HInweis_klein.gif

  • Die hier angegebene Anzahl der Kopien gilt allerdings nur für die Gesamterstellung von Rechnungen.

Bei einer Einzelrechnungserstellung müssen Sie die Anzahl der Kopien anders angeben:

Drücken Sie, sobald die Einzelrechnung auf Ihrem Bildschirm dargestellt wird, Strg+E bzw. gehen über das Pulldown-Menü Anschicht/ Einstellungen, um den Druckdialog aufzurufen. Hier lässt sich nun auch für die Einzelrechnungserstellung die Anzahl der Kopien eintragen.

Nur freigebene Rechnungen

Tragen Sie bei diesem Punkt ein Kreuz ein, wenn Sie möchten, dass nur Rechnungen erfasst werden, die vorher für die Abrechnung freigegeben wurden.

Siehe auch Kapitel Freigabe von Rechnungen.

Anrede männlich

Hier tragen Sie die Anrede für männliche Rechnungsempfänger ein.

Anrede weiblich

Tragen Sie hier die Anrede für weibliche Rechnungsempfänger ein.

Übernahme des akt. Tagesdatums beim 1. Druck

Haben Sie auch schon Rechnungen erstellt und es nicht geschafft, sie am gleichen Tag auszudrucken? Ist dieses Feld nicht durch ein Kreuz aktiviert wird bei einem späteren Rechnungsdruck immer das Erstellungsdatum in der Rechnung als aktuelles Datum aufgeführt, auch wenn die Rechnung erst eine Woche später ausgedruckt und verschickt wird. Aktivieren Sie den Schalter im Reiter Allgemein, wird beim ersten Ausdruck einer noch nicht gedruckten Rechnung das aktuelle Tagesdatum gesetzt.

Überweiser auf der Rechnung ausgeben

Sind beim Patienten Überweiser hinterlegt, werden diese mit auf der Rechnung ausgegeben wenn dieser Punkt aktiviert ist.

Krankenhausname

Wird in Ihrer Praxis die stationäre Abrechnung genutzt, so ist diese Voreinstellung für Sie sehr nützlich. Der hier eingetragene Krankenhausname wird bei der Aufnahme eines privaten stationären Behandlungsfalls in die Patientenstammdaten übernommen.

Dauerdiagnosen auf die Rechnung

Wird dieses Feld durch ein X markiert, so werden bei Rechnungserstellung sowohl die Abrechnungsdiagnosen des Behandlungsfalles als auch die Dauerdiagnosen des Patienten hinzugezogen. Wird das X nicht gesetzt, so werden lediglich die Dauerdiagnosen in die  Rechnungserstellung einbezogen, sofern keine Abrechnungsdiagnosen im Behandlungsfall vorhanden sind. Dieses gilt bei allen Rechnungswegen (Einzelrechnung/Gesamterstellung/PVS-Abrechnung).

Diagnosenauswahl bei Einzelrechnungserstellung

Aktivieren Sie dieses Feld mit Leertaste oder Mausklick, so erscheint bei der Erstellung von einzelnen Rechnungen eine Diagnosenauswahl und Sie können individuell entscheiden, welche Diagnosen auf der Rechnung erscheinen sollen.

Dauerdiagnosen nur von der Abrechnungsgruppe

Mit diesem Punkt können Sie festlegen, dass nur die Dauerdiagnosen des der Abrechnungsgruppe zugehörigen Arztes/Ärzten auf die Rechnung übertragen werden.

Dies bietet sich z.B. an, wenn die Ärzte einer Abrechnungsgruppe auf unterschiedlichen Fachgebieten tätig sind.

Buchungsvermerk in der Karteikarte

In diesem Voreinstellungspunkt können Sie festlegen, ob nach jeder Buchung oder nur nach vollständiger Bezahlung der Rechnung ein Karteieintrag angelegt wird. Wünschen Sie keinen Buchungsvermerk innerhalb der Karteikarte, wählen Sie die Eingabemöglichkeit kein Eintrag aus.

Buchungsvermerk in der Karteikarte.gif

Buchung mit Kassenbuch

Je nach Einstellung ändert sich das Buchungsmenü innerhalb der erstellten Rechnung. Ist die Einstellung Buchung mit Kassenbuch deaktiviert, so erhalten Sie folgendes Bild beim Buchen einer Rechnung:

Buchungsanzeige-normal.gif

Sie können wie gewohnt den Betrag und das Buchungsdatum ändern und ggf. die Kennzeichnung für Barzahlung (diese wird dann in der Liste der bezahlten Rechnungen angezeigt) hinterlegen. Es findet keine Buchung im Kassenbuch statt (auch nicht bei Barzahlung).

Ist die Einstellung Buchung mit Kassenbuch aktiviert, so erhalten Sie folgendes Bild beim Buchen einer Rechnung:

Buchung-mit-Kassenbuch.gif

Neben dem oberen Buchen, welches Sie einsetzen für die "normalen" Buchungen, die Sie anhand der eingezahlten Rechnungsbeträge auf Ihrem Konto vornehmen, haben Sie einen neuen Bereich Buchen mit Kassenbuch. Wird dieser Buchen-Button verwendet, so wird das folgende Fenster angezeigt:

Buchung-von-Rechnungen.gif

in bar

Betrag wird in dem Kassenbuch Praxisgebühr hinzugefügt.

per EC-Cash

mit PIN-Nummer über ein externes EC-Gerät

per Banklastschrift

im Lastschriftverfahren mit der Unterschrift des Patienten auf einer Einzugsermächtigung (einmalig für diese Rechnung oder auch generell für jede Rechnung).

Tipp: Zum Auslesen der Kontodaten von der EC-Karte verwenden Sie die Funktionstaste F2 (nur für den Fall, dass Ihre Tastatur Bank-Karten lesen kann).

sonstige Zahlung

ist quasi eine Art "Platzhalter" für Buchungsarten, die hier nicht aufgeführt wurden.

Verbuchen Sie mehrere markierte Rechnungen innerhalb der offenen Rechnungsliste, erhalten Sie, bei aktiviertem Voreinstellungspunkt Buchung mit Kassenbuch, folgende Auswahl:

Buchungsauswahl.gif

Bei Anwahl des Punktes Buchen (Banküberweisung) werden Sie wie gewohnt nach dem Buchungsdatum gefragt und alle Rechnungen werden als Bezahlt in die bezahlte Rechnungsliste übernommen.

Bei Anwahl des Punktes Buchen (Kassenbuch) werden Sie zunächst nach dem Buchungsdatum gefragt. Anschl. wird für jede zuvor markierte Rechnung das Fenster Buchung von Rechnungsbeträgen angezeigt.

Über das Patientenmenü Verwalten/ Kassenbücher steht Ihnen dann das folgende Menü zur Verfügung:

Aufruf-Kassenbuecher.gif

Kassenbuch Praxisgebühr führt dann alle Zahlungsbeträge, die über den Button in bar verbucht wurden.

HInweis_klein.gif HINWEIS: HInweis_klein.gif

  • Die Buchungen, die in bar getätigt werden, finden Sie im Kassenbuch Praxisgebühr.

Bankeinzug, Sonstige Zahlungseingänge und EC-Cash sind dann selbsterklärend. Diese Kassenbücher führen die gezahlten Rechnungsbeträge, die über die jeweilige Zahlungsart verbucht wurden.

KH-Sachkosten mitberechnen

Per Mausklick oder über die Tastatur wird eine Combobox geöffnet.

Privat-Sachkosten.gif

Innerhalb dieser Combobox können Sie wählen, ob bei Rechnungserstellung keine Sachkosten, Sachkosten nur bei ambulanten Rechnungen, Sachkosten nur bei stationären Rechnungen oder Sachkosten bei allen Rechnungen aufgeführt werden sollen. Wird eine Auswahl zur Ausgabe der Sachkosten getroffen, werden diese zusätzlich im Summenblock aufgeführt.

PKZ-Ziffern drucken

Dieser Voreinstellungspunkt steuert den Ausdruck der Ziffern mit Positionskennzeichen auf der Rechnung. Deaktivieren Sie diesen Schalter, so werden Ziffern mit Positionskennzeichen nur mit dem Leistungstext ohne die Angabe der Ziffer ausgegeben.

PKZ-Ziffern drucken 'aktiv'

Rechnungsausdruck:

Datum

Ziffer

Leistungstext

08.10.2002

Porto

Porto einfacher Brief

PKZ-Ziffern drucken 'deaktiv'

Rechnungsausdruck:

Datum

Ziffer

Leistungstext

08.10.2002

-

Porto einfacher Brief

*-Ziffern drucken

Dieser Voreinstellungspunkt steuert den Ausdruck der *-Ziffern auf der Rechnung. Deaktivieren Sie diesen Schalter, so werden *-Ziffern nur mit dem Leistungstext ohne die Angabe der Ziffer ausgegeben.

*-Ziffern drucken 'aktiv'

Rechnungsausdruck:

Datum

Ziffer

Leistungstext

08.10.2002

*diclo

1 Ampulle Diclofenac

*-Ziffern drucken 'deaktiv'

Rechnungsausdruck:

Datum

Ziffer

Leistungstext

08.10.2002

-

1 Ampulle Diclofenac

Rechnungskopf

Um in den Eingabedialog des Privatrechnungskopfes zu gelangen, können Sie wahlweise mit der Maus in das Eingabefeld klicken oder über die Tastatur F7 betätigen.

Füllen Sie die Felder mit Ihren Praxisdaten. Im Feld Kurzanschrift tragen Sie die Praxisdaten ein, wie sie später über der Rechnungsanschrift des Patienten in Schmalschrift erscheinen sollen.

Privat-Rechnungskopf.gif

Sichern Sie Ihre Eingaben durch Anklicken des Buttons Speichern respektive durch Drücken der Tastenkombination Alt+S. Der Button Beenden verlässt diese Ansicht, ohne die Daten abzuspeichern.

Einstellungen für den Mahnungsdruck

Die Einstellungen zum Mahnungsdruck sind individuell einstellbar. Betätigen Sie hierzu wahlweise die Maus oder über die Tastatur Alt+1, Alt+2 oder Alt+3 den gewünschten Button 1. Mahnung, 2. Mahnung oder 3. Mahnung. Es öffnet sich folgender Dialog (Beispiel für die 1. Mahnung):

Privat-Mahnung1Neu.gif

Um die in der Abbildung angezeigten Texte zu erhalten, klicken Sie mit der Maus auf den Button Standardtexte. Nach Eingabe der gewünschten Angaben haben Sie die Möglichkeit, über den Button Test eine Seitenansicht der Mahnung zu erhalten. Um die getätigten Einträge zu speichern, klicken Sie auf den Button Speichern oder nutzen die Tastenkombination Alt+S. Betätigen Sie den Button Beenden, so wird dieser Dialog ohne Speicherung der von Ihnen vorgenommenen Änderungen geschlossen.

Die Felder werden nun im einzelnen erklärt:

Mahnung nach Tagen

Die hier voreingestellte Tagesanzahl wird später in der automatischen Markierung aller fälligen Mahnungen benötigt. In der Rechnungsliste werden aufgrund dieser Einstellung z.B. alle Rechnungen als "erste Mahnung fällig" markiert, deren Zahlungstermin (aus den Einstellungen - Reiter Privatabrechnung Button Einstellungen) überschritten wurde.

Die 1. Mahnung ist  fällig nach Zahlungstermin (aus den Einstellungen für Privatrechnungen) + Mahnung nach Tagen ab dem Datum des Zahlungstermins.

Die 2. Mahnung ist fällig nach Zahlungstermin (aus den Einstellungen für Privatrechnungen) + Mahnung nach Tagen ab dem Datum der 1. Mahnung.

Die 3. Mahnung ist  fällig nach Zahlungstermin (aus den Einstellungen für Privatrechnungen) + Mahnung nach Tagen ab dem Datum der 2. Mahnung.

Parallel dazu unterscheiden sich die Dialoge zur Mahnungseinstellung.

Angabe 1Mahnung.gif

Angabe 2Mahnung.gif

Angabe 3Mahnung.gif

Mahngebühren

Tragen Sie hier die Mahngebühren für die 1. Mahnung, 2. Mahnung oder 3. Mahnung ein. Diese wird bei Erstellung einer Mahnung zum Rechnungsbetrag addiert und in der Mahnung gesondert ausgewiesen. In dem Beispiel stehen 3,00 Euro, da dieses die Eingabemaske zur Mahnung 1 ist.

Mahngebühren in Prozent

Möchten Sie die Mahngebühren prozentual abhängig vom Rechnungsbetrag berechnen, tragen Sie hier den gewünschten Prozentsatz ein.

Überschrift

Sicherlich sollen entsprechend den Mahnstufen unterschiedliche Überschriften genutzt werden. Tragen Sie hier die Überschrift für Mahnung 1, Mahnung 2 oder Mahnung 3 ein. Im obigen Beispiel steht "Erinnerung an meine Rechnung", da das Beispiel die Eingabemaske zur Mahnung 1 ist.

Floskel 1 oder 2

Hier haben Sie die Möglichkeit, individuelle Texte zur Mahnung einzugeben.

Zahlungstermin

Der Zahlungstermin wird in Tagen angegeben und in Verbindung mit dem Feld Zahlungshinweis umgerechnet in ein entsprechendes Datum.

Zahlungshinweis

Bitte zahlen Sie den angegebenen Betrag bis spätestens zum @.

Das @ wird während der Mahnungserstellung wie folgt umgerechnet:

Mahnungsdatum + eingetragener Wert im Feld Zahlungstermin = Zahlungsdatum

Wenn Sie beabsichtigen, Ihre individuellen Einstellungen zu verwerfen, klicken Sie auf den Button Standardtexte. Hierbei werden alle Zeilen auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt.

Privatabrechnung

Reiter Privatabrechnung.gif

In der Registerkarte Privatabrechnung werden spezielle Voreinstellungen für die Privatabrechnung getroffen. Zur besseren Orientierung wird innerhalb der 1. Zeile in grau angezeigt, für welche Privatabrechnungsgruppe die folgenden Einstellungen vorgenommen werden.  

Genereller Berechnungssatz Privatabrechnung

Anhand der hier eingetragenen Zahl wird die prozentuale Berechnung aller Privatrechnungen eingestellt. Die Einstellung sollte für alle Bundesländer auf "100" eingestellt sein, da es keine Abminderung zwischen Ost und West mehr gibt.

Bes. Kosten bei Privatrechnungen mitberechnen

Wird dieses Feld durch ein X markiert, so werden bei allen Privatrechnungen zusätzlich die besonderen Kosten mitberechnet.

Privatabrechnung generell stationär

Durch den Eintrag X wird voreingestellt, dass generell beim Anlegen eines neuen privaten Behandlungsfalles dieser als stationärer Behandlungsfall markiert wird.

Kein BF Ende bei Rechnungserstellung

Aktivieren Sie diese Voreinstellung, so wird bei der Rechnungserstellung dem Behandlungsfall kein Ende-Datum zugeordnet. In diesem Fall werden nur die in Rechnung gestellten Abrechnungszeilen als abgerechnet markiert und der Behandlungsfall wird weiterhin als aktiver BF in gelb dargestellt.

Druckvorlage für Privatrechnungen

Per Mausklick in das Eingabefeld oder über F9 im Eingabefeld stehend, bekommen Sie eine Auswahl aller bereits implementierten Privatrechnungsdruckvorlagen. Wählen Sie eine Druckvorlage über Mausklick oder Leertaste aus. Der Name der gewählten Druckvorlage erscheint im Eingabefeld. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, über den Button Test eine Seitenansicht der entsprechenden Rechnung zu erhalten.

IBAN in 4er-Blöcken darstellen

Per Markierung dieses Feldes ist es möglich, die IBAN in 4er-Blöcken auf den Privatrechnungen, -mahnungen und -kurzmahnungen abzubilden. Nach Aktivierung des Einstellungspunktes wird die Bankverbindung wie in diesem Beispiel auf Ihren Rechnungen und Mahnungen abgebildet:

IBAN_in_Blöcken1.gif

Druckvorlage Privat-Mahnungen

Per Mausklick in das Eingabefeld oder über F9 im Eingabefeld stehend, bekommen Sie eine Auswahl aller bereits implementierten Privat-Mahnungsvorlagen. Wählen Sie eine Druckvorlage über Mausklick oder Leertaste aus. Der Name der gewählten Druckvorlage erscheint im Eingabefeld. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, über den Button Test eine Seitenansicht der entsprechenden Mahnung zu erhalten.

Druckvorlage Privat-Kurzmahnungen

Per Mausklick in das Eingabefeld oder über F9 im Eingabefeld stehend, bekommen Sie eine Auswahl aller bereits implementierten Privat-Kurzmahnungsvorlagen. Wählen Sie eine Druckvorlage über Mausklick oder Leertaste aus. Der Name der gewählten Druckvorlage erscheint im Eingabefeld. Anschließend haben Sie die Möglichkeit über den Button Test eine "Demonstrationsdarstellung” der entsprechenden Kurzmahnung zu erhalten.

Bankverbindungen Privatrechnungen

Per Mausklick auf Button_grünes_Dreieck.gif erhalten Sie eine Auswahl aller Bankverbindungen. Wählen Sie eine oder mehrere Bankverbindungen per Mausklick oder Leertaste aus. Möchten Sie eine neue Bankverbindung aufnehmen, so betätigen Sie Strg+N. In dem nun geöffneten Eingabedialog geben Sie Ihre Bankverbindung ein und schließen Ihre Eingaben über den Button Speichern ab. Die gewählten Bankverbindungen erscheinen anschließend im Eingabefeld.

Einstellungen ...

Die Einstellungen zum Rechnungsdruck sind besonders wichtig, um z.B. praxisspezifische Rechnungstexte etc. einzugeben. Hierzu betätigen Sie den Button Einstellungen und wählen in der folgenden Auswahl die OptionRechnungaus. Es öffnet sich folgender Dialog:

Privat-Angaben.gif

Um die in der Abbildung angezeigten Texte zu erhalten, klicken Sie mit der Maus auf den Button Standardtexte. Nach Eingabe der gewünschten Angaben haben Sie die Möglichkeit, über den Button Test eine Demonstrationsdarstellung der Rechnung zu erhalten. Um die getätigten Einträge zu speichern, klicken Sie auf den Button Speichern(Alt+S). Betätigen Sie den Button Beenden, so wird dieser Dialog ohne Speichern der Änderungen geschlossen.

Ein kleiner Satz mit großer Wirkung - Verzug des Zahlungszieles klar definieren!

Einen am 25.Oktober 2007 vom Bundesgerichtshof entschiedenen Fall (Aktenzeichen III ZR 91/07) nehmen wir zum Anlaß, auf eine kleine aber wesentliche Wichtigkeit für jedes ärztliche Rechnungsschreiben hinzuweisen.

Um nicht auf eventuellen Anwaltskosten bei einem eingeleiteten Mahnverfahren "sitzen" zu bleiben, sollten Sie auf Ihrer Rechnung auf den Verzug des Zahlungszieles hinweisen.

Beispiel:

Den Rechnungsbetrag überweisen Sie bitte bis zum 05.04.2009 auf das unten angegebene Konto. Ich weise Sie besonders darauf hin, dass Sie sich ansonsten mit dem 06.04.2009 im Verzug befinden.

Ein kleiner Satz mit großer Wirkung.

In CGM TURBOMED haben Sie die Möglichkeit diesen Satz auf Ihre Rechnungen zu setzen. Rufen Sie hierzu über das Startmenü/ Abrechnen/ Privatliquidation die Voreinstellungen auf. Im Reiter Privatabrechnung finden Sie die Button Einstellungen. Wählen Sie diesen aus und tragen Sie die Floskel entsprechend ein.

Privat-Rechnungs-Einstellungen.gif

Schließen Sie Ihre Eingabe über den Button Speichern ab.

Für die Datumsangaben setzen Sie den Platzhalter @ für das Zahlungsziel und @+1 für den Beginn des Verzuges.

Überschrift (ambulant)

Die hier eingetragene Überschrift wird bei allen ambulanten Rechnungen in die entsprechende Druckvorlage gesetzt.

Überschrift (stationär)

Die hier eingetragene Überschrift wird bei allen stationären Rechnungen in die entsprechende Druckvorlage gesetzt.

Floskel 1 oder 2

Hier haben Sie die Möglichkeit, individuelle Texte zur Rechnung einzugeben.

Stationärer Text

Der hier eingetragene Text wird in jede stationäre Rechnung als Erläuterung zum stationären Abschlag gesetzt. Der Platzhalter @ % wird bei der Liquidation in die voreingestellte stationäre Minderung in % umgewandelt.

Zahlungshinweis

Es ist aus rechtlichen Gründen zu empfehlen, dass im Zahlungshinweis das Zahlungsziel als Datum ausgegeben wird. Sie haben natürlich auch die Möglichkeit, eine pauschale Zeitspanne in dem Text zu versehen (z.B. Bitte zahlen Sie den angegebenen Rechnungsbetrag binnen 4 Wochen.). Um den Zahlungshinweis im gewünschten Datum auf der Rechnung auszugeben, muss zusätzlich das Feld Zahlungstermin in Tagen angegeben werden. Der Platzhalter @ wertet bei der Erstellung der Rechnung den angegebenen Zahlungstermin in Tagen in das entsprechende Datum aus.

Beispiel:

Zahlungstermin in Tagen ist auf den Wert 30 gesetzt. In der am 17.01.2002 erstellten Rechnung wird anschließend folgender Zahlungshinweis ausgegeben: "Bitte zahlen Sie den angegebenen Betrag bis zum 16.02.2002.”

Zahlungstermin in Tagen

Ist in dem Eingabefeld Zahlungshinweis der Platzhalter @ verwendet worden, so wird anhand der hier eingetragenen Zahl das Rechnungsdatum + eingetragener Wert = Zahlungsdatum ausgegeben.

Zusatztext

Hier haben Sie die Möglichkeit, einen zusätzlichen individuellen Text zur Rechnung einzugeben.

BG Abrechnung

Über die Registerkarte BGAbrechnung erfahren Sie mehr im separaten Kapitel Voreinstellung BG-Abrechnung.

PVS

Voreinstellungen PVS.gif

In der Registerkarte PVS werden die notwendigen Voreinstellungen für die PVS-Abrechnung vorgenommen. Zur besseren Orientierung wird in der 1. Zeile in grau angezeigt, für welche Privatabrechnungsgruppe die folgenden Einstellungen vorgenommen werden.

Mitgliedsnummer

Tragen Sie hier Ihre Mitgliedsnummer, die Ihnen von Ihrer zuständigen Verrechnungsstelle mitgeteilt wird, ein. Die hier eingetragene Nummer darf keine Sonderzeichen enthalten, sonst wird während der Datenträgererstellung eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben.

Volume-Name

Der hier eingetragene Volume-Name wird Ihnen von Ihrer zuständigen Verrechnungsstelle mitgeteilt. Wird kein bestimmter Volume-Name von Ihrer Verrechnungsstelle abgefordert, so belassen Sie die Einstellung pvs.

Bewertung

Per Mausklick oder über die Tastatur wird eine Combobox geöffnet.

Privat-PVS-Bewertung.gif

Innerhalb dieser Combobox können Sie wählen, ob eine unbewertete Abrechnung, eine bewertete Abrechnung ohne Sachkosten oder eine bewertete Abrechnung mit Sachkosten erfolgen soll. Die Bedeutung der einzelnen Einstellungen wirkt sich wie folgt aus:

Unbewertete Schnittstelle

Es werden weder die Einfachbeträge noch die Endbeträge übertragen.

Bewertete Schnittstelle ohne Sachkosten

Es werden zwar die Beträge der einzelnen Ziffern übertragen jedoch ohne besondere Kosten und allgemeine Kosten.

Bewertete Schnittstelle mit Sachkosten

Es werden sowohl die Beträge der einzelnen Ziffern, als auch die besonderen und allgemeinen Kosten zu den Ziffern übertragen.

Welche Übertragungsart gewünscht ist, erfahren Sie bei Ihrer zuständigen Verrechnungsstelle.

Rech.Nr. vergeben

Durch die Markierung X (über die Tastatur mit der Leertaste oder per Mausklick) wird voreingestellt, dass die Rechnungsnummern bereits von CGM TURBOMED vergeben werden. Setzen Sie keine Markierung, werden programmseitig keine Rechnungsnummern vergeben. Erfragen Sie bei Ihrer zuständigen Verrechnungsstelle, welche Art der Übertragung gewünscht wird.

Abdingungserklärung beachten

Durch die Markierung X (über die Tastatur mit der Leertaste oder per Mausklick) wird voreingestellt, dass die Abdingungserklärung bei der PVS-Abrechnung mit beachtet wird.

Abrechnungsanweisung , Rechnungsanfangstext, Rechnungsendetext

Sie haben die Möglichkeit, für jeden Patienten individuelle Texte an die Verrechnungsstelle zu übergeben, der dann auf die entsprechenden Rechnungen übertragen wird.

Hierzu müssen bei einem Privat-Patienten in der Registerkarte Privat-Fall in den Eingabefeldern Abrechnungsanweisung, Rechnungsanfangstext oder Rechnungsendetext entsprechende Einträge vorgenommen werden.

Soll bei allen Patienten ein bestimmter Eintrag bereits bei der Aufnahme des Behandlungsfalles in die Registerkarte eingetragen werden, so haben Sie hier die Möglichkeit, die gewünschten Texte einmalig einzugeben und fortan wird bei jeder Behandlungsfallaufnahme der hier eingetragene Text in die entsprechende Registerkarte übernommen und somit auf die Abrechnungsdiskette übertragen.

Möchten Sie einem Patienten einen von den Voreinstellungen abweichenden Text zukommen lassen, so ändern Sie einfach den Eintrag in der Registerkarte Privat-Fall.

Über den Button OK schließen Sie die Eingabemaske und speichern Ihre vorgenommenen Einträge. In der folgenden Maske Privatabrechnungsgruppe bearbeiten betätigen Sie erneut den Button Speichern und verlassen die Gruppenauswahl über den Button OK.

privadis

Reiter privadis.gif

Mitgliedsnummer

Tragen Sie hier Ihre Mitgliedsnummer, die Sie von privadis erhalten haben, ein.

Online-Abrechnung

Dieses Feld markieren Sie bitte, wenn Sie die privadis-Abrechnung online durchführen möchten.

Abdingungserklärung beachten

Durch Markierung dieses Feldes wird voreingestellt, dass die Abdingungserklärung mit beachtet wird.

Abrechnungsanweisung / Rechnungsanfangstext / Rechnungsendetext

Sie haben die Möglichkeit, für jeden Patienten individuelle Texte an die Verrechnungsstelle zu übergeben, der dann auf die entsprechenden Rechnungen übertragen wird.

Hierzu müssen bei einem Privat-Patienten in der Registerkarte Privat-Fall in den Eingabefeldern Abrechnungsanweisung, Rechnungsanfangstext oder Rechnungsendetext entsprechende Einträge  vorgenommen werden.

Soll bei allen Patienten ein bestimmter Eintrag bereits bei der Aufnahme des Behandlungsfalles in die Registerkarte eingetragen werden, so haben Sie hier die Möglichkeit, die gewünschten Texte einmalig einzugeben und fortan wird bei jeder Behandlungsfallaufnahme der hier eingetragene Text in die entsprechende Registerkarte übernommen und somit auf die Abrechnungsdiskette/-CD übertragen.

Möchten Sie einem Patienten einen von den Voreinstellungen abweichenden Text zukommen lassen, so ändern Sie einfach den Eintrag in der Registerkarte Privat-Fall.

Über den Button OK schließen Sie die Eingabemaske und speichern Ihre vorgenommenen Einträge.

Benutzername und Passwort für den direkten Zugriff auf das privadis-Portal

Sie können hier Ihren privadis-Benutzernamen und das Passwort hinterlegen. Hiermit wird ein schnelles benutzerdefiniertes Öffnen des privadis-Portals ermöglicht. Bei Eingabe dieser Daten könnten aber auch andere Benutzer Zugriff und Einsicht in das Portal erhalten. Bitte beachten Sie dies bei der Eingabe dieser Daten.

CGM eABRECHNUNG

Einstellung.gif

CGM eABRECHNUNG aktiviert

Hier ist ersichtlich, ob die CGM eABRECHNUNG aktiviert bzw. deaktiviert ist. Mit Markierung des Feldes gelangen Sie zur Freischaltung der CGM eABRECHNUNG.

Datenschutzerklärung

Mit Klick auf den Button Datenschutzerklärung gelangen Sie in den Dialog zur Freischaltung. Hier befindet sich unter anderem das Dokument zur Datenschutzerklärung. Weitere Infos entnehmen Sie bitte dem Kapitel CGM eABRECHNUNG.

Wartungslauf "Privatabrechnungsarten auf IBAN umstellen"

Über das Hauptmenü/ Sonstiges/ Wartung/ Privatabrechnungsarten auf IBAN umstellen starten sie den gewünschten Wartungslauf. Bestätigen Sie die folgende Hinweismeldung mit Ja, wird die Umstellung innerhalb der Privatabrechnungsarten auf IBAN durchgeführt.

Umstellung_IBAN_BIC.gif

Wurde die IBAN in der Bankverbindung hinterlegt und in der Privatabrechnungsart auf IBAN umgestellt, werden die Rechnungen mit IBAN erstellt/gedruckt. Dies gilt auch für bereits erstellte Rechnungen/Mahnungen.

  • Was this article helpful?