Neue VO - Ausgewählte Verordnungen
Funktionen innerhalb der Spalten im "Unteren Bereich"
Die ausgewählten Verordnungen werden aus dem oberen Bereich in den unteren Bereich für den Ausdruck auf den ggf. verschiedenen Verordnungsblättern bereitgestellt. Es werden bei Wiederverordnung die Daten in den unteren Bereich übernommen. Bei neuen Verordnungen können die weiteren Angaben zum Präparat, wie z.B. Dosierung, im oberen sowie im unteren Bereich vorgenommen werden. Ebenfalls können im unteren Bereich z.B. die Rezept-Art, non aut idem, sowie auch eine Anzahl der Packungen angepasst werden. Im Folgendem werden die einzelnen Spalten mit ihren Anzeigen bzw. Funktionen erläutert:
Tabelle einblenden
|
Preisgünstigeres Präparat verfügbar |
Wird für dieses Medikament ein preisgünstigeres Präparat im ifap-praxisCENTER gefunden, wird dies durch das Ausrufezeichen angezeigt. Durch Mausklick auf dieses Ausrufezeichen springt man direkt in den ifap-praxisCENTER zu der Auswahlliste. |
|
Status |
Rabattstatusanzeige Medikament bei Hausarztverträgen |
|
ARV |
Die Arzneimittelvereinbarungen (ARV) werden von den KVen an die ifap geliefert. Durch das Paragraphen Zeichen wird signalisiert, dass ein preisgünstigeres Präparat für diesen KV-Bereich zur Verfügung steht. Durch Mausklick auf das Symbol wird der Hinweistext, ob es sich z.B. um ein Metoo-Präparat handelt. Von dort kann in den ifap-praxis-CENTER gesprungen werden, um weitere Informationen zu erhalten. Nach Auswahl des Medikaments wird es im unteren Bereich angezeigt. Im unteren Bereich kann über die ARV-Spalte die von der KV hinterlegte Alternative (preisgünstigeres Präparat) ausgewählt werden. |
|
PIM |
Priscus-Hinweis |
|
RP-Art |
In dieser Spalte wird das zuletzt verwendete Formular angezeigt. |
|
Dauermed. |
In dieser Spalte kann die Verordnung als Dauermedikament gekennzeichnet werden. Durch Mausklick erscheint eine Abfrage, ob dieses Medikament als solches gekennzeichnet werden soll oder nicht. |
|
Non Aut Idem |
Über die Non aut idem-Spalte im unteren Bereich kann festgelegt werden, ob die Apotheke die Möglichkeit haben soll das Präparat auszutauschen. Nach dem neuen AVWG 3.1, was am 01.07.2012 in Kraft tritt, darf das aut idem Kreuz nur noch wie folgt gespeichert und automatisiert gesetzt werden.
|
|
Name |
Aufgrund des neuen AVWG 3.1 mussten die Daten aus dem Verordnungsnamen aufgeschlüsselt werden in einzelne Felder. Es kann nun entweder der komplette Name inklusive dieser Daten über die Spalte Name angezeigt werden oder mehrere Spalten mit den einzelnen Daten. In dieser Spalte wird dann nur die Verordnung angezeigt. |
|
PZN |
Der Ausdruck der PZN ist laut AVWG 3.1 nur bei Non Aut Idem-Präparaten erlaubt. |
|
Anbieter |
In der Spalte Anbieter wird die herstellende Firma der Verordnung angezeigt. |
|
Menge |
In der Spalte Menge wird die Packungsgröße angezeigt. |
|
Anzahl |
In der Spalte Anzahl wird die Anzahl der verordneten Packungen angezeigt. |
|
Dosierung |
In der Spalte Dosierung wird die Dosierungsempfehlung dokumentiert. Die Dokumentation aus dieser Spalte wird in den Medikamentenplan übernommen. Über Strg-E besteht die Möglichkeit, den Ausdruck auf dem Rezept einzustellen. |
|
Einnahme Hinweis |
In der Spalte Einnahme Hinweis können Sie zusätzlich zur Spalte Dosierung eine Information zur Dosierung vornehmen. Über Strg-E besteht die Möglichkeit, den Ausdruck auf dem Rezept einzustellen. |
|
Diagnosen |
In der Spalte Diagnosen wird die Diagnose angezeigt. |
|
Rezeptfelder |
Mit einem Klick in die Spalte Rezeptfelder erhalten Sie eine Rezept-Formular-Vorschau. Ebenfalls besteht hier die Möglichkeit der Editierung der Felder, z.B. noctu. |
|
Infozeile |
Nach dem AVWG 3.1 ist die Angabe von Verordnungsbegründungen in Form von Diagnosen aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht mehr zulässig. Angaben wie "zuzahlungsbefreit", "kein aut idem" oder ähnliche Hinweise sind untersagt. Weitere Angaben auf dem Rezept haben gesetzlichen oder rahmenvertraglichen Bestimmungen zu entsprechen. Achten Sie daher beim Füllen des Feldes bitte unbedingt auf die Vorgaben des AVWG 3.1. |
|
Deutsche Patienteninformation |
Die Anzeige der Landesflagge informiert Sie über eine Bedienungsanleitung in der entsprechenden Landessprache. Diese können Sie im oberen Bereich der Neuen Verordnung aufrufen. |
|
Russische Patienteninformation |
Die Anzeige der Landesflagge informiert Sie über eine Bedienungsanleitung in der entsprechenden Landessprache. Diese können Sie im oberen Bereich der Neuen Verordnung aufrufen. |
|
Türkische Patienteninformation |
Die Anzeige der Landesflagge informiert Sie über eine Bedienungsanleitung in der entsprechenden Landessprache. Diese können Sie im oberen Bereich der Neuen Verordnung aufrufen. |
Kontextmenü
Im unteren Bereich der Verordnung stellen wir Ihnen in den Reitern Alle Med., Sonstige Med., Dauermed., Therapiehistorie und Med.-Plan mittels Rechtsklick folgendes Kontextmenü zur Verfügung.
Mittels dieses Kontextmenüs haben Sie die Möglichkeit, schnell und auf direktem Weg die gewünschten Ergänzungen oder Änderungen durchzuführen.
CGM TURBOMED-Begründungsassistent
Mit dem CGM TURBOMED-Begründungsassistenten lassen sich Verordnungen in der Karteikarte begründen. Bei einer Verordnung kann festgelegt werden, ob Sie einmalig einen Begründungstext für die Karteikarte bei einem Patienten oder bei jeder Wiedervorordnung zum Verordnungseintrag hinzusetzen möchten. Nutzen Sie den neuen CGM TURBOMED-Begründungsassistenten, sind Sie bei Regressansprüchen bestens vorbereitet.
Und so geht es:
Innerhalb der Verordnung gibt es im Unteren Bereich eine neue Spalte Begr.
Mit Doppelklick auf das Icon öffnet sich folgender Begründungsdialog:
Im Freitextfeld können Sie einen beliebigen Eintrag vornehmen. Wählen Sie im Anschluss den Button In Patientenakte speichern, wird der Text einmalig in die Karteikarte zum Verordnungseintrag hinzugesetzt. Soll der Begründungstext auch bei jeder Wiederverordnung bei diesem Patienten hinzugesetzt werden, wählen Sie zuvor den Punkt Begründung bei Folgeverordnung automatisch speichern?.
In der Karteikarte wird der Verordnungseintrag dann folgendermaßen angezeigt:
Bei einer Wiederverordnung bei diesem Patienten mit gesetztem Punkt Begründung bei Folgeverordnung automatisch speichern wird das Icon im Unteren Bereich grün angezeigt. Somit ist auf einen Blick erkennbar, dass für diese Verordnung bereits eine Begründung vorliegt, die in die Karteikarte übernommen wird.
Fahren Sie mit der Maus über das grüne Symbol, wird der Begründungstext im Tooltipptext angezeigt. Nutzen Sie den CGM TURBOMED-Begründungsassistenten als hilfreiche Dokumentationsergänzung.
Info
-
Durch Betätigen des Buttons
können Sie eine Liste der Verordnungen mit Begründung des aktuellen Patienten aufrufen:

