Skip to main content
CGM Knowledge Base

Leistungsstatistiken - GNR-Statistik

Die Ausgabe der GNR-Statistik rufen Sie vom Startmenüaus über die Punkte Statistiken/ Leistungsstatistiken EBM/ GNR-Statistik auf.

GNR-Statistik.gif

Die GNR-Statistik dient der einfachen Auflistung, welche Ziffer wie oft abgerechnet wurde. Ein Fachgruppenvergleich ist möglich, wenn die EBM-Ziffern entsprechend in den Eigenen Listen bearbeitet wurden.

Im oberen Bereich mit einem Zeitbereich vor dem 01.10.2013 der GNR-Statistik befindet sich das folgende Kästchen:

GNR-Statistik-1_600x24.gif

Soll diese hausärztliche Grundleistung in der Statistik berücksichtigt werden, so kreuzen Sie das Kästchen vor der Erstellung an. Es wird nun in der Statistik für jeden kurativ-ambulanten Behandlungsfall eine Pauschale von 320 Punkten (Ziffer 03005) hinzugezählt. Dieses Hinzufügen erfolgt unabhängig davon, ob in dem Fall schon eine 03005 abgerechnet wurde oder nicht.

HInweis_klein.gif HINWEIS: HInweis_klein.gif

  • Ob diese Pauschale in Ihrer Praxis angesetzt werden kann und wird, sollten Sie allerdings mit Ihrer KV klären.

Anschl. wird das folgende Kästchen mit Erklärung angezeigt:

GNR-Statistik-3.gif

 

Als nächstes muss von Ihnen festgelegt werden, von welchem Arzt Sie Behandlungsfälle und Abrechnungszeilen in die Statistik einbringen möchten. Die standardmäßige Einstellung ist hier "Alle Ärzte", jedoch gelangen Sie per Mausklick links auf den Button Button_Pfeilspitze_21x20.gif  in eine Liste, aus welcher sich ein bestimmter Arzt auswählen lässt. Mit Mausklick rechts auf den Button Button_Pfeilspitze_21x20.gif können Sie beliebige Arztkombinationen wählen, die Ihnen dann zukünftig mit Mausklick links zur Verfügung stehen.

Im Feld Betriebsstätten können Sie die Berechnung nach Standorten selektieren. Wird keine Selektion vorgenommen, wird die Berechnung für alle Bertriebsstätten durchgeführt.

In das Feld Zeilenmarkierung tragen Sie die Markierung ein, die in der Karteikarte Benutzerdefiniert hinterlegt werden kann und nach der gesucht werden soll. Im Feld dahinter wählen Sie die Zeitwertangabe aus.

GNR-Statistik-2.gif

Überprüfen Sie den angegebenen Zeitraum, bevor Sie mit dem Starten beginnen.

Der Start-Button in der GNR-Statistik verfügt über zwei unterschiedliche Funktionen:

  • Wird der Suchlauf mit der linken Maustaste gestartet, dann werden nur die Leistungen aller Behandlungsfälle, welche die Bedingungen der allgemeinen Einstellungen erfüllen, aufgelistet.

  • Wird der Suchlauf mit der rechten Maustaste gestartet, dann werden nur die Leistungen aller Behandlungsfälle, welche die Bedingungen der allgemeinen Einstellungennicht erfüllen, aufgeführt.

Leistungsanteil in % von einzelnen Ziffern ausgeben lassen

Wie hoch ist der Leistungsanteil in % von einzelnen Ziffern in Ihrer Praxis? Dies können Sie sich über die GNR-Statistik ausgeben lassen. Rufen Sie die GNR-Statistik über das Startmenü/ Statistiken/ Leistungsstatistiken EBM/ GNR Statistik auf und betätigen Sie zur Berechnung den Button Starten. Über den Button Ausgaben verfügen Sie über den  Menüpunkt Anteilsspalten anzeigen:

Anteilsspalten anzeigen.gif

Nun wird sofort in der GNR-Statistik eine weitere Spalte angezeigt und für eventuelle Ausdrucke mit übergeben.

GNR-Statistik.gif

Möchten Sie die Spalte wieder ausblenden, betätigen Sie erneut den Button Ausgaben und wählen nun den Menüpunkt Anteilsspalten ausblenden aus.

Anteilsspalten ausblenden.gif

Achtung_gelb_25x21.gifACHTUNG:Achtung_gelb_25x21.gif beachten Sie die allgemeinen Einstellungen:

  • Stellen Sie innerhalb der GNR-Statistik eine Abweichung zur Gesamtstatistik fest, so liegt es immer daran, dass in den Allgemeinen Einstellungen zur GNR-Statistik andere Behandlungsfälle angewählt wurden, als in dem Filter zur Gesamtstatistik. Ein Filter kann entsprechend ausgewählt werden über das Feld Filtername Button Button_grünes_Dreieck.gif.

Ausgabe:

Die Ausgabe erfolgt in Form einer Tabelle. Über der Tabelle wird Ihnen die Anzahl der Behandlungsfälle ausgegeben.

Anzahl Fälle.gif

Der folgenden Auflistung können Sie entnehmen, welche Bedeutung die einzelnen Spalten dieser Tabelle haben:

GNR:

Ziffernaufstellung numerisch

Lei.Grp.:

Leistungsgruppe zur Ziffer laut EBM

Punkte:

Punktwert

Euro-Betrag

AG-100:

derzeit abgerechnet auf 100 Scheinen

FG-100:

Fachgruppendurchschnitt auf 100 Scheine (wird in der Ziffer unter Eigene Listen/Gebührenordnungen/EBM in den Feldern "FG-100 PKA o. ges." und "FG-100 EKK" eingegeben)

Abw.:

Abweichung in % AG-100 zu FG-100 = Abweichung im Vergleich zur Fachgruppe

M/F/R:

Anzahl der abgerechneten Ziffern im  jeweiligen Versichertenstatus

Anzahl:

Gesamtanzahl der abgerechneten Ziffern

å:

Summe = Anzahl x Punkte der Ziffern

å:

Summe = Anzahl x Euro-Betrag der Ziffer

min.:

Mindestkonsultationszeit = Anzahl x eingetragene Mindestkons. der Ziffer (wird in der Ziffer unter Eigene Listen/Gebührenordnungen/EBM innerhalb des Regelwerks in dem Feld "Min. Konsultationszeit" eingegeben)

Innerhalb der Eigenen Liste/ Gebührenordnungen/ EBM-2000 ist auch die Eingabe eines FG-100-Wertes (Fachgruppendurchschnitt auf 100 Scheine gerechnet) möglich. Sie kennen diese Eingabe ggf. bereits aus dem alten EBM, um Vergleiche zu Ihrer Fachgruppe berechnen lassen zu können. Geben Sie einer Ziffer diesen Durchschnittswert, so sehen Sie nun in der GNR-Statistik, wie Sie im Vergleich zu Ihrer Fachgruppe abgerechnet haben.

Wird in der Ziffer 01951 im Feld "FG100 PKA Ges." einen Durchschnittswert von 20 hinterlegt (die Ziffer wird in der Fachgruppe 20mal auf 100 Scheinen abgerechnet) so wird dies in der Statistik entsprechend ausgegeben. Mit einer tatsächlichen Abrechnung von im Schnitt 25mal auf 100 Scheinen würden Sie über dem Fachgruppendurchschnitt mit Ihrer Abrechnung liegen, auch dies  wird entsprechend gekennzeichnet.

Auch hier können wir Ihnen leider keine Vorgaben ausliefern, da uns solche Angaben nicht zur Verfügung stehen. Diese Daten entnehmen Sie bitte Ihrer Honorarabrechnung.

GNR-Statistik speziell für gynäkologische Praxen wichtig!

CGM TURBOMED berücksichtigt, dass eine Patientin in drei verschiedenen Abrechnungskategorien erscheinen kann (muss!). Folgendes Beispiel erläutert das:

08211 - 01770 - 01815 - 01825 - 01827

Es handelt sich hier um eine Patientin, die zur Nachuntersuchung nach erfolgter Entbindung in der gynäkologischen Praxis erscheint und wie oben abgerechnet wird. Die Ziffer 08211 erklärt die Patientin zur sog. kurativen Patientin. Mit den Ziffern 01770 und 01815 erscheint die Patientin als präventive Mutterschaftsvorsorgepatientin. Die Ziffern 01825 und 01827 beschreiben die Patientin als Antikonzeptionspatientin (Empfängnisregelungsrichtlinien).

Es gibt nur zwei Typen von Landes-KVen in Deutschland. Die KV Bayern, die KV Hamburg wie auch z.B. die KV Nordrhein berechnen die Häufigkeit der Präventionsleistungen (01770, 01815) bezogen auf die tatsächliche Anzahl von Mutterschaftsvorsorgefällen und nicht auf die Gesamtfallzahl der Praxis. Andere KVen, wie die KV Schleswig-Holstein, die KV Niedersachsen oder auch die KV Westfalen-Lippe berechnen die Teilleistungen in der Mutterschaftsvorsorge dagegen auf die Gesamtfallzahl einer Praxis.

In CGM TURBOMED kann sowohl die eine als auch die andere Berechnungsgrundlage der Fallzahlen hinzugezogen werden. Bei Auslieferung dieser Version wird für Bayern, Hamburg und Nordrhein die Fallattribut-bezogene-Statistik erstellt - in allen anderen KV-Bereichen die Gesamtfallzahl für die AG-100-Berechnung herangezogen.

Detaillierte Informationen zur Vorhaltepauschale

  • Was this article helpful?