Skip to main content
CGM Knowledge Base

Karteikarten Funktion - BMI und Waist-to-Hip-Ratio

Um den BMI und das Taillen-Hüftverhältnis eines Patienten zu berechnen, wählen Sie innerhalb der Karteikarte (F3) des Patienten über das Pulldownmenü Organisation den Punkt BMI an.

Im folgenden Dialog werden die bereits bekannten Patientendaten sowie das Tagesdatum eingetragen.

BMI_Patientenname_600x447.gif

Im unteren Fensterbereich tragen Sie in die dafür vorgesehenen Felder das Körpergewicht (kg) und die Körpergröße (cm) des Patienten ein. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit der Enter-Taste und der BMI wird sofort berechnet. Die aktuelle BMI-Klassifikation des Patienten können Sie anhand der Grenzwerte auf der rechten Seite einordnen. Die Grenzwerte für den BMI (Body-Mass-Index) von Erwachsenen (18 Jahre und älter) stammen aus den Richtlinien der WHO (1998) ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 16 - Übergewicht und Adipositas.

Theoretische Grundlagen zum BMI

Der BMI berechnet sich aus dem Körpergewicht [kg] dividiert durch das Quadrat der Körpergröße [m²]. Die Formel lautet:

BMI = Körpergewicht : (Körpergröße in m)²

Die Einheit des BMI ist demnach kg/m².

Beispiel: Eine Person mit einer Körpergröße von 160 cm und einem Körpergewicht von 60 kg hat einen BMI von 23,4.

[60 : (1,6 m)² = 23,4]

Um das Taillen-Hüftverhältnis (Waist-to-Hip-Ratio) zu berechnen, geben Sie den Taillen- und Hüftumfang des Patienten in die entsprechenden Felder ein. Bei Frauen sollte ein Wert von 0,85 und bei Männern von 1,00 nicht überschritten werden, eine Überschreitung wird durch einen roten Rahmen gekennzeichnet.

Bestimmung der Körperfettverteilung Taillienumfang und Hüftumfang werden durcheinander dividiert  

Angabe der Informationsquelle

In dem Bereich Informationsquelle können Sie eintragen, von wem Sie die BMI- bzw. W/H-Ratio-Daten erhalten haben. Auslieferungszustand ist die Angabe Unbekannt. Klicken Sie zur Auswahl auf den Button Button_grünes_Dreieck.gif. Es öffnet sich nun das folgende Auswahlfenster, in dem Sie die entsprechende Informationsquelle anwählen können.

BMI_Informationsquelle_Auswahl.gif

Beim Verlassen des Dialoges via OK haben Sie die Möglichkeit, die Eingaben in die Karteikarte zu speichern.

Übernahme des Gewichtes aus dem Formular "BMI" in den "Diabetespass"

Wurde in der Karteikarte des Patienten für das aktuelle Quartal über das Formular BMI ein Gewichtseintrag hinterlegt, wird dieser Eintrag beim Aufruf des Formulars Diabetespass in das Feld Gewicht übernommen.

Diabetespass.gif

Das Formular Diabetespass ist vom Patienten aus über das Menü DMP aufrufbar.

  • Was this article helpful?