Skip to main content
CGM Knowledge Base

Formulare - Privatrezept

Der Aufruf des Privatrezeptes erfolgt vom Patientenmenü aus über das Pulldownmenü Rezept oder von einem privaten Behandlungsfall aus mit Hilfe der Funtktionstaste F8.

Tastenfolge

Alt+R+P+P+Enter

Hotkey (bei privaten Behandlungsfällen)

F8

Schritt 1:

Es erscheint zunächst das Formular der Verordnung, hier der Reiter Alle Med.. Im oberen Bereich dieser Maske sehen Sie die bei diesem Patienten bereits verordneten Medikamente.

Verordnung_Aufruf_600x393.gif

Sollten dem Patienten noch keine Medikamente verordnet worden sein, ist dieser Bereich nicht mit Daten gefüllt.

HInweis_klein.gif HINWEIS: HInweis_klein.gif

  • In unserem Beispiel werden die letzten drei Verordnungsdaten des Medikamentes angezeigt. Dieses dient der Kontrolle, wie oft bzw. in welchen zeitlichen Abständen dem Patienten das entsprechende Präparat bereits verordnet wurde. Sie können die Anzahl der angezeigten Verordnungszeitpunkte selbst festlegen, indem Sie in der Verordnung im Reiter Alle Med. stehend per rechtem Mausklick in die Spaltenleiste die Spalten "verordnet" ein- bzw. ausblenden.

Spalten_einblenden.gif

Wählen Sie zur Rezeptierung in der Liste der bereits verordneten Medikamente eines oder mehrere über die Pfeiltasten + Leertaste oder mit der Maus an und bestätigen Ihre Auswahl per Betätigen des Buttons Button_Drucken.gif bzw. Strg-D. Mit Strg-R wird das Rezept in den Zentralen Druck übergeben, um zu einem späteren Zeitpunkt oder von einer anderen Station ausgedruckt zu werden.

Sollten Sie ein neues, bei diesem Patienten noch nicht verordnetes Medikament wünschen, haben Sie von hier aus zwei Möglichkeiten, dem Patienten Medikamente zu verordnen. Zum einen gelangen Sie über den Button bzw. Strg-N in die Eigene Liste/ Medikamente, aus der Sie die Rezeptierung vornehmen können.

Formulare-Verordnung_600x288.gif

 

Zum anderen können Sie über Alt-F9 bzw. den Button Button_ifap_15x14.gif die Medikamentendatenbank ifap praxisCenter aufrufen, um hier das gewünschte Medikament auszuwählen und per Alt-F9 nach CGM TURBOMED zu übergeben.

Das ausgewählte Medikament sehen Sie jetzt im oberen Bereich der Verordnung. Es ist bereits markiert und somit für die Erstellung des Rezeptes vorbereitet.

Verordnung_privat.gif

Schritt 2:

In den unteren Bereich der Verordnung ist nun ebenfalls das vorausgewählte Medikament übernommen worden. Hier haben Sie die Möglichkeit, Angaben zu vervollständigen bzw. zu ändern. So ist sicherlich die häufigste Ergänzung, auf einem Rezept die Dosierungsanleitung über die Spalte Dosierung für den Patienten unter das entsprechende Präparat einzutragen.

Aber auch nachträgliche Änderungen aus der Verordnung heraus, z.B. der Ankreuzfelder oder des Feldes Non aut idem sind möglich. Sollte Ihnen dennoch ein zusätzliches Präparat fehlen, gelangen Sie mit F8, Strg-N oder Alt-F9 aus dem oberen Bereich erneut in die Medikamentendatei.

i_blue_sm.GIFInfoi_blue_sm.GIF

  • Hier haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, nachträglich manuell das Rezeptformular zu ändern. Klicken Sie hierfür in der Medikamentenzeile stehend in die Spalte RP-Art. Sie erhalten nun die Auswahl der zur Verfügung stehenden Rezeptarten, aus der Sie das gewünschte Formular anwählen.

Haben Sie Ihre Medikamentenauswahl abgeschlossen, sowie alle Ergänzungen durchgeführt, wird das Rezept über den Button Button_Drucken_25x18.gif - je nach Strg-E-Einstellung - originalgetreu auf Ihrem Bildschirm dargestellt.

Formulare-Privatrezept-Dosierung.gif

 

Zum Ausdrucken betätigen Sie Strg+D. Soll nicht direkt gedruckt, sondern der Auftrag in den Druckmanager verschoben werden, da von einem anderen Arbeitsplatz oder zu einem späteren Zeitpunkt gedruckt werden soll, betätigen Sie Strg+R. In beiden Fällen wird das Rezept in der Karteikarte dokumentiert und kann jederzeit wieder aufgerufen werden. Mit Strg+P erhalten Sie eine Druck-Vorschau.

Interaktionen:

Um den Interaktionscheck zu nutzen, muss das ifap Praxiscenter installiert werden.

Bei Fragen zur Installation wenden Sie sich bitte an die ifap Hotline:

ifap praxisCENTER / i:fox

Telefon: 0 180 5 / 4327-17

Telefax: 0 180 5 / 4327-14

E-Mail:  hotline@ifap.de

ifap therapieREPORT

Telefon: 0 180 5 / 4327-11

Telefax: 0 180 5 / 4327-12

E-Mail:  therapiereport@ifap.de

i:fox®, der Arzneimittel Sicherheitscheck der ifap, unterstützt Sie bei der Gewährleistung der Therapiesicherheit Ihrer Verordnungen. Die Software prüft die Arzneimittel auf dem Rezept sowie Alt- und Dauermedikationen auf:

  •  Interaktionen

  • Unverträglichkeiten mit Lebensmitteln

  •  Absolute Kontraindikationen aufgrund von Diagnosen (ICD-10 Code)*

Die Sicherheitsprüfung erfolgt direkt im Moment der Verordnung sowie auch bei jeder Änderung relevanter Patientendaten in CGM TURBOMED, z.B. bei Eintrag von Diagnosen. i:fox® signalisiert sofort und deutlich sichtbar, wenn Arzneimittelrisiken zu erwarten sind.

Der Arzneimittel Sicherheitscheck läuft beim Rezeptieren stets im Hintergrund und informiert Sie über die Statuskonsole über das Prüfungsergebnis. Über die Statuskonsole wird auch das i:fox® Programmfenster aktiviert, um detaillierte Informationen zu den ermittelten Sicherheitshinweisen einzusehen. Die Statuskonsole befindet sich direkt auf dem Rezept.

Verordnen Sie Medikamente und übernehmen diese auf ein Rezept, erscheint unter dem Rezept die Statuskonsole aus dem ifap Praxiscenter.

InteraktionenCheck1.gif

Der rechte Punkt zeigt hier den Sicherheitsindikator, wenn wie im Bild oben der Punkt weiß ist, ist bei den verordneten Medikamenten kein Risiko bekannt. Wenn aber nun Medikamente verordnet werden, die nicht miteinander verträglich sind, zeigt sich folgendes Bild:

InteraktionenCheck2.gif

InteraktionenCheck3.gif

Bei Anklicken eines Sicherheitsindikators, wird das ifap Praxiscenter geöffnet und zeigt auf den Reiter Indikationen. Hier finden Sie eine Tabelle aller ermittelten Hinweise auf Wechselwirkungen zwischen den Arzneimitteln auf dem aktuellen Rezept.

HInweis_klein.gifHINWEIS:HInweis_klein.gif

  • Kontraindikationen wegen Überempfindlichkeit gegenüber Wirkstoffen und sonstigen Bestanteilen von Arzneimitteln sowie das Vorliegen einer Schwangerschaft werden z. Zt. noch nicht berücksichtigt.

Weiterführende Informationen über i:fox® können Sie auch im PraxisCenter unter dem Menüpunkt Hilfe/Handbücher/i:fox Handbuch entnehmen. Alternativ steht Ihnen die ifap-Hotline zu diesem Thema unter oben angegebenen Telefonnummern oder E-Mail zur Verfügung.

Wichtige Informationen zu den Verordnungshinweisen

Es gibt Präparate, die immer auf einem Privat/Grünen Rezept zu verordnen sind, da es hier keine Ausnahmeregelungen gibt. Hierzu zählen "nicht erstattungsfähige Life-Style-Präparate", "Negativlistenpräparate" und "OTC-Präparate". Die Hinweistexte zeigen Ihnen direkt an, um welchen Typen es geht.

Negativlistenhinweis:

Hinweis_Negativliste.gif

HInweis_klein.gifHINWEIS:HInweis_klein.gif auf ein OTC-Präparat:

Hinweis_OTC-Präparat.gif

HInweis_klein.gifHINWEIS:HInweis_klein.gif auf ein nicht erstattungsfähiges LifeStyle-Präparat:

Hinweis_Lifestyle-Präparat.gif

Zu diesen "Typen" können die entsprechenden Hinweismeldungen über Strg-E komplett pro "Typ" ausgeblendet werden und die Verordnung findet d ann ohne weiteren Hinweis direkt auf dem entsprechenden Privat/Grünen Rezept statt (je nachdem, ob es rezeptpflichtig ist, oder nicht). Gehen Sie über das Verordnungsfenster in die Einstellungen (Strg-E) und wählen den Reiter GKV aus. Hier haben Sie nun die Möglichkeit, die entsprechenden Hinweise auszublenden:

GKV_Hinweise_anzeigen.gif

Dann gibt es Präparate, die bedingt erstattungsfähig sind und bei entsprechender Indikation auf einem Kassenrezept verordnet werden dürfen. Hierzu zählen Präparate des Typs OTX (Ausnahmeliste der OTC-Präparate), Präparate aus der Anlage III, bedingt erstattungsfähige Lifestyle-Präparate. Hier erscheint zunächst die Auswahl, ob auf einem Kassenrezept oder auf einem Privat/Grünen Rezept verordnet werden soll.

HInweis_klein.gifHINWEIS:HInweis_klein.gif aus Anlage III (hier gibt es unterschiedliche Prüfungen – altersabhängig)

Verordnungshinweis_Anlage_III.gif

HInweis_klein.gifHINWEIS:HInweis_klein.gif auf ein OTX-Präparat (= OTC-Ausnahmeliste)

Verordnungshinweis_OTC.gif

Auch für diese "Typen" können Sie in Strg-E grundsätzlich hinterlegen, ob ein Hinweis erscheinen soll, oder ob Sie eine feste Rezeptart (Kasse/Privat, Grün) hinterlegen möchten. Gehen Sie über das Verordnungsfenster in die Einstellungen (Strg-E) und wählen den Reiter GKV aus. Hier haben Sie die Möglichkeit, die entsprechenden Hinweise auszublenden:

GKV_Verordnungshinweise.gif

HInweis_klein.gifHINWEIS:HInweis_klein.gif

  • Bei Wiederholungsverordnungen werden die zuletzt verwendeten Rezeptarten ohne weitere Nachfrage wiederverwendet (dies ist unabhängig von der grundsätzlichen Einstellung).

AUSNAHMEN:

Der Patient war zum letzten Verordnungszeitpunkt unter 12 Jahre alt und ist nun über 12, dann muss erneut geprüft werden.

Oder das Präparat wechselt durch die Aktualisierung der Datenbank z.B. von rezeptfrei auf rezeptpflichtig: Auch solche Überwachungen laufen im Hintergrund.

Zusätzlich zu den "pauschalen" Abschaltungsmöglichkeiten gibt es (wie zuvor auch schon) die Möglichkeit, pro Präparat die Hinweismeldung zu deaktivieren. Neu mit diesem Update ist, dass Sie nun pro Präparat selbst festlegen können, welcher Rezeptvordruck zukünftig bei Erstverordnungen verwendet werden soll. Das Abschalten der Meldungen können Sie direkt innerhalb der Meldung selbst vornehmen.

Wünschen Sie eine spätere Reaktivierung der Meldung, so gehen Sie über die Eigene Liste/ Medikamente auf das entsprechende Präparat und bearbeiten es über F7. In dem Feld Verordnungshinweis/Rezepttyp wählen Sie dann die gewünschte Einstellung aus.

Angabe der LANR bei Privatpatienten

Standardmäßig wird auf allen Privatrezepten die LANR des verordnenden Arztes aufgedruckt. Die ausgestellten Privatrezepte können so durch die private Krankenversicherung schneller und einfacher zugeordnet werden. Die LANR wird jeweils in die nächste freie Zeile auf dem Formular gedruckt. Wird durch die aufgedruckte LANR ein Folgerezept notwendig, führt CGM TURBOMED diese Funktion nicht aus.

Wünschen Sie den Ausdruck der LANR auf Privatrezepten nicht, können Sie den Ausdruck über die Verordnung (F8) in den Einstellungen (Strg-E) im Reiter Privat deaktivieren:

LANR_auf_Privatrezept.gif

HInweis_klein.gifHINWEIS:HInweis_klein.gif

  • Die LANR wird erst beim Ausdruck des Rezeptes hinzugefügt. Daher ist die LANR in der Druckvorschau noch nicht vorhanden.

  • Bei der Ausstellung eines Privatrezeptes für einen GKV-Patienten wird die Verordnung nicht mit der LANR des verordnenden Arztes versehen.

Telefonnummer AXA-Hilfsmittel-Service bei Verordnung von Hilfsmitteln

Wird für Patienten, die bei der AXA versichert sind, ein privates Langrezept mit Hilfsmitteln verordnet, wird im Formular die Telefonnummer des AXA-Hilfsmittel-Service ausgegeben.

AXA_TelNr_Rezept.gif

Hier können Ihre Patienten Kontakt zwecks Beratung vor der Anschaffung eines Hilfsmittels (z.B. Hinweise auf evtl. Vertragspartner und/oder günstige Bezugsquellen) aufnehmen.

Wünschen Sie die Ausgabe der Telefonnummer nicht, können Sie sie über die Einstellungen ( Strg-E), Button Zusatz ausblenden:

AXA_TelNr_ausblenden.gif

  • Was this article helpful?