Skip to main content
CGM Knowledge Base

Verwendung des Diktiergeräts

CGM TURBOMED bietet Ihnen die Möglichkeit, ihren Computer als Diktiergerät zu verwenden. So können Sie ihr Diktat per Mikrofon auf den Computer sprechen, dort abspeichern und jederzeit in die Karteikarte als Zusatzinformation einbinden oder es an andere Personen weiterleiten.

HInweis_klein.gif ANMERKUNG: HInweis_klein.gif

  • Für die Verwendung des Diktiergerätes benötigen Sie ein Mikrofon, für deren Erwerb sie sich bitte an Ihren CGM TURBOMED-Partner wenden.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Diktiergerät einzusetzen. Ein Klick auf die folgenden Links leitet Sie zu dem entsprechenden Abschnitt in diesem Kapitel weiter:

Verwenden des Diktiergerätes innerhalb der Karteikarte

Verwenden des Diktiergerätes außerhalb der Karteikarte

Diktat in Microsoft Word abspielen

Verwenden des Diktiergerätes in der Karteikarte

Um das Diktiergerät in der Karteikarte zu benutzen, erstellen Sie zunächst eine neue Karteikartenzeile mit Diktat, indem Sie auf den Soundbutton Karteikarte-Soundeintrag.gif in der Symbolleiste klicken. Alternativ verwenden Sie die Tastenfolge Alt-B-N.

Es öffnet sich nun ein neues Fenster mit dem Diktiergerät:

Diktiergerät.gif

Die denkbar einfachste Bedienung des Diktiergerätes geht über die F-Tasten: Deren Belegung ist im Diktiergerät selbst erklärt. Mit etwas Übung werden Sie bald im Schlaf die richtige F-Taste für bspw. Öffnen oder Rücklauf wissen.
Alternativ lassen sich die einzelnen Funktion aber auch per Mausklick auf die entsprechenden Symbole anwählen.

Aufnahme starten:

Um die Aufnahme zu starten, drücken Sie F4. Das rote Symbol blinkt nun, solange die Aufnahme läuft. Zum Anhalten der Aufnahme drücken Sie F8.

Anschließend haben Sie die Möglichkeit, wie bei einem Kassettengerät an das Ende noch weitere Aufnahmen anzufügen, indem Sie mit F4 wieder aufnehmen und mit F8 dann stoppen.

Das Diktiergerät verfügt über einen Positionsregler, der Ihnen verrät, an welcher Position Sie sich in Ihrem Diktat befinden. Sie sehen diesen Positionsregler oberhalb der Bedienungsknöpfe. Mit der Maus können Sie den Positionsregler bewegen und so an verschiedene Positionen in Ihrem Diktat gelangen.

HInweis_klein.gif HINWEIS: HInweis_klein.gif

  • Bitte stellen Sie sicher, dass sich der Positionsregler am Ende befindet, wenn Sie der Aufnahme noch etwas hinzufügen möchten. Das Diktiergerät verhält sich hier vergleichbar mit einer Audiokassette, auch dort sollten Sie immer am Ende der bereits gemachten Aufnahme seien, um nichts zu überspielen.

Um schnell und einfach an das Ende der Aufnahme zu gelangen, können Sie auch die Ende-Taste drücken. Im Gegenzug gelangen Sie mit Pos1-Taste immer an den Anfang ihres Diktats.

Rechts gibt es in senkrechter Position auch noch einen zweiten Regler, mit dem Sie die Lautstärke beim Abspielen festlegen können.

Aufnahme speichern

Wenn Sie ihr Diktat soweit beendet haben, speichern Sie es mit Hilfe der Funktionstaste F3 ab. Das Diktat wird nun unter dem Pfad [$:\Dokumente\Audio\ ] in einem Unterverzeichnis abgelegt. Der Dateiname wird vergeben und setzt aus dem Patientennamen, der Patientennummer und einer internen Nummer zusammen und kann nicht verändert werden. Nach dem Speichern des Diktats schließt sich das Diktiergerät.

Ihr Diktat wird in einer neuen Karteikartenzeile mit dem Typ Karteikarte-Soundeintrag.gif eingefügt.

In der Eintrag-Spalte ist es mit "r;Diktat" benannt. Wir empfehlen Ihnen sehr, in der Eintrag-Spalte eine individuelle Bezeichnung für ihr Diktat  anzugeben, damit Sie es später leicht wieder erkennen und von möglichen weiteren Diktaten in der Karteikarte dieses Patienten unterscheiden können. Beispiel:

Karteikarteneintrag_Beispiel.gif

Wenn Sie ihr Diktat noch einmal aufrufen möchten, klicken Sie auf den blauen Punkt am Ende der Eintrag-Spalte.

Verwenden des Diktiergeräts außerhalb der Karteikarte

Sie können auch unabhängig von einer Patientenkarteikarte mit dem Diktiergerät aufnehmen. Wählen Sie hierzu die Startmenüpunkte Sonstiges/ Diktieren an.

Die Funktionsweise des Diktiergerätes ist dieselbe wie bei der Verwendung in der elektronischen Karteikarte.

Beim Speichern (F3) ist es aber notwendig, einen Dateinamen anzugeben. Praktischerweise wird der zuletzt aufgerufene Patientenname als Speichername des Diktates angeboten. Falls Sie einen anderen Dateinamen verwenden möchten, dann sollte dieser deutlich und gut wiedererkennbar sein, damit Sie ihr Diktat später leicht erkennen und von anderen Diktaten unterscheiden können.

Als Speicherpfad für das Diktat wird das CGM TURBOMED-Unterverzeichnis [$:\Dokumente\Audio\Global] vorgeschlagen: Wir empfehlen Ihnen, ihre Aufnahmen in diesem Verzeichnis zu speichern, da Sie nur von diesem Verzeichnis aus in Microsoft Word aufrufbar sind.

Falls Sie das Diktiergerät über das Startmenü öffnen und ein Diktat öffnen möchten, drücken Sie F2 und wählen Sie das Diktat über die Dateibrowser-Navigation aus.

Diktat in Microsoft Word abspielen

Es besteht die Möglichkeit, mit dem Diktiergerät erstellte Diktate in Microsoft Word abzuspielen. Ein Diktat kann so sehr einfach in Word abgeschrieben werden.

Bei der Installation von CGM TURBOMED wird in Word die CGM TURBOMED ToolBar eingerichtet, mit deren Hilfe das Diktiergerät auch in Word verwendet werden kann.

In Word finden Sie nun die ToolBar in der Menüleiste, erkennbar am Mikrofon-Symbol. Klicken Sie auf dieses.

(sollte die ToolBar ausgeblendet sein, so aktivieren Sie diese per Rechtsklick in eine andere Menüleiste + Auswahl von "ToolBar").

CGM TURBOMED öffnet eine Übersicht über alle sich im [$:\Dokumente\Audio\Global]-Verzeichnis befindlichen Aufnahmen (hierzu muss CGM TURBOMED auf dem Computer gestartet sein). Sie wählen nun die gewünschte Aufnahme aus und es erscheint in Word eine Funktionsleiste, mit der Sie die Aufnahme abspielen, vor- und zurückspulen oder anhalten können (auch hierbei empfiehlt sich die Benutzung der Funktionstasten). So ist es ganz einfach, ein Diktat in Textform zu übertragen.

  • Was this article helpful?