CGM TURBOMED 24.4.2 Update-Dokumentation
1 Allgemeine Informationen zum Update
1.1 Installationsnotwendigkeit des CGM TURBOMED-Sonderupdates 24.4.2
Mit dem CGM TURBOMED-Update 24.4.2 wurden einige Optimierungen und allgemeine Programm-Anpassungen vorgenommen, um Ihnen ein angenehmeres Arbeiten zu ermöglichen.
In Vorbereitung auf das kommende Quartal möchten wir Sie darüber informieren, dass das Kodierregelwerk zum 01.01.2025 aktualisiert wird und dadurch Handlungsbedarf Ihrerseits besteht.
Bitte führen Sie nach dem erfolgreichen Versand der KV-Abrechnung so schnell wie möglich, aber erst ab dem 01.01.2025, die Wartungsläufe zur Aktualisierung in den folgenden Bereichen durch:
[Eigene Listen/Diagnosen/behandlungsfallbezogene Kodierregeln]
[Eigene Listen/Diagnosen/quartalsübergreifende Kodierregeln]
Verwenden Sie hierfür den Menüpunkt [Auswahl/Aktualisieren aus Stamm].
Dazu passend wurde auch die Verschlüsselungsanleitung aktualisiert, deren Änderungen über [Datenstämme/ Anzeige der jährl. wesentl. Änderungen der ICD-10-GM] aufgerufen werden können.
1.2 Installationsvoraussetzungen
Sofern Sie mindestens den CGM TURBOMED-Updatestand 17.1.1 besitzen, kann das CGM TURBOMED-Sonderupdate 24.4.2 auf diese oder JEDE darauffolgende Updateversion installiert werden. Die chronologische Installation von weiteren Vorversionen ist somit NICHT erforderlich.
1.3 CGM TURBOMED Updates als SMART UPDATE – schnell, unkompliziert und umweltschonend
Ab sofort erhalten Sie alle CGM TURBOMED-Updates nur noch über CGM SMART UPDATE oder die Service-Seite https://service.turbomed.de/download-bereich. Dieser Service ist kostenfrei. Die Updates werden im Hintergrund heruntergeladen und beeinträchtigen den Praxisablauf nicht.
Mit nur wenigen Klicks aktivieren Sie CGM SMART UPDATE ganz einfach über den Einrichtungsassistenten im CGM eCockpit. Wir informieren Sie sofort über neue Updates. Weitere Informationen zu CGM SMART UPDATE erhalten Sie auf unserer Website unter dem Link cgm.com/turbomed-smartupdate.
1.4 Neues KVDT-Prüfmodul
Mit dem CGM TURBOMED-Update 24.4.2 stellen wir Ihnen das aktuelle KVDT-Prüfmodul in der Version 2025.1.0 für das Quartal 1/2025, sowie eine aktualisierte Version 2024.4.2 für das Quartal 4/2024 zur Verfügung.
1.5 Austausch des LDT-Prüfmoduls für die LDT-Version 3.2.18
Seit dem 15.11.2024 ist die LDT-Version 3.2.18 gültig und löst die vorherige LDT-Version ab. Mit der CGM TURBOMED-Version 23.4.1 wurde hierzu das passende LDT-Prüfmodul auf die Version 2.18.0 aktualisiert.
Das Prüfmodul dient zur Prüfung der Schnittstelle LDT 3.2.18 auf formale Korrektheit.
1.6 Aktualisierungen, die durch das Update erfolgt sind
Folgende Listen werden mit dem ersten Programmstart nach dem Update aktualisiert:
-
[Eigene Listen / Gebührenordnungen / EBM-2010]
1.7 Aktualisierungen, die Sie nach dem Update selbst ausführen müssen
Folgende Listen müssen nach der Installation des Updates manuell aktualisiert werden:
-
[Eigene Listen / Gebührenordnungen / GOÄ 96]
-
[Eigene Listen / Gebührenordnungen / UV-GOÄ]
1.8 CGM TURBOMED-YouTube-Kanal
Kennen Sie eigentlich schon unseren Youtube-Kanal? Alle CGM TURBOMED-Tutorials und alle unsere Online-Seminar-Aufzeichnungen finden Sie nicht nur auf unserer Website cgm.com/turbomed-termine sondern auch direkt auf unserem YouTube-Kanal:
youtube.com/turbomedlve.
Unser Tipp: Abonnieren
Sie unseren YouTube-Kanal und betätigen Sie die Glocke
, so verpassen Sie auch zukünftig keine Aufzeichnungen mehr.
2 Gesetzliche/ Vertragliche Neuheiten & Änderungen
2.1 Am 15. Januar startet die ePA für alle mit ausgewählten Praxen in den jeweiligen Modellregionen
Laut dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) beginnt der Rollout der "ePA für alle" planmäßig am 15. Januar 2025.
Bundesweit werden die gesetzlichen Krankenkassen ab diesem Datum die elektronische Patientenakte (ePA) schrittweise an ihre Versicherten ausrollen - beginnend mit den Versicherten, die heute schon eine ePA haben, den Versicherten in den Modellregionen Hamburg und Franken sowie den weiteren freiwilligen Modellregionen in Nordrhein-Westfalen. Die bisherige Version der ePA (2.6) wird dadurch abgelöst und steht nicht mehr zur Verfügung.
Ebenfalls ab dem 15. Januar 2025 startet in diesen Modellregionen auch die Pilotierung der „ePA für alle“. An dieser Pilotphase nehmen ausschließlich (Zahn-)Arztpraxen, Apotheken und Krankenhäuser teil, die sich dafür angemeldet haben. Über die Teilnahme der entsprechenden Praxen wurden wir informiert. Um eine reibungslose Pilotphase zu gewährleisten, werden wir unsere Kundinnen und Kunden während der Pilotierung begleiten und im regelmäßigen Austausch stehen.
Zusätzlich wird in den Regionen der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein und der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe eine Pilotierung durchgeführt. Hier sind ebenfalls zunächst nur die Praxen beteiligt, die sich bei der KV registriert haben.
Ein bundesweiter Rollout und eine Nutzung soll erfolgen, wenn die Erfahrungen aus den Modellregionen positiv bewertet werden. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) weist darauf hin, dass eine Überprüfung, ob Praxen über die geforderte Technik verfügen, erst stattfinden soll, wenn der Rollout bundesweit erfolgt ist. Dies wird, so das BMG, voraussichtlich erst nach dem ersten Quartal 2025 der Fall sein. Solang der bundesweite Rollout also nicht erfolgt ist, müssen Sie keine finanziellen Nachteile befürchten, wenn Sie das aktuelle ePA-Modul nicht installiert haben (siehe auch: KBV - BMG sichert zu: Vorerst keine Sanktionen bei der ePA).
Damit Sie und Ihr Praxisteam sich optimal und frühzeitig auf die Einführung der „ePA für alle“ vorbereiten können, haben wir verschiedene Informationen für Sie auf unserer Website zusammengestellt:
• Was ändert sich bei der ePA ab 2025?
• Welche Daten müssen in die ePA?
• Wie sieht die Umsetzung in der CGM-Praxissoftware aus?
Daneben finden Sie weitere Antworten zu häufigen Fragen in unseren FAQ.
Darüber hinaus stellen wir Ihnen die wichtigsten Änderungen in kurzen Erklär-Videos vor und ergänzen unseren Service mit kostenfreien Online-Seminaren. Erfahren Sie mehr über die Umsetzung in Ihrem Arztinformationssystem und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen mit unseren Expertinnen und Experten zu besprechen.
Sollten Sie einmal nicht an Ihrem Wunschtermin teilnehmen können, ist dies gar kein Problem. Wir stellen mehrere Termine zur Auswahl und zeichnen die Online-Seminare auf. Unsere Aufzeichnungen finden Sie zeitnah auf unserer Website und auf unserem YouTube-Kanal.
2.1 Aktualisierung der EBM-Stammdaten
Mit dem CGM TURBOMED-Sonderupdate 24.4.2 stellen wir Ihnen folgende Änderungen an den EBM-Stammdaten zur Verfügung:
-
GOP 05311: Aufnahme
-
GOP 04551: Änderung der Leistungslegende, der Kurzlegende sowie des obligaten Leistungsinhaltes
-
GOP 13700: Änderung der Leistungslegende
-
GOP 13701 und 18320: Änderung des obligaten Leistungsinhaltes
-
GOP 18700: Änderung und Überführung der Inhalte des obligaten Leistungsinhaltes in die Leistungslegende sowie Anpassung der Kurzlegende
-
GOP 01941 und 01942: Aufnahme
-
GOP 01943: Aufnahme (befristet bis 15.09.2026)
-
GOP 01478: Streichung der Genehmigungspflicht
-
GOP 01750 bis 01757 und 01759: Korrektur der Zuordnung der Arztgruppen
-
GOP 01965 und 40162: Anpassung der VDX-Kontenzuordnung
-
GOP 02344 sowie abgeleitete GOP 33040C, 33042C, 33042D, 33043C, 33043D, 33043E, 33050C, 33091C, 33092C, 34290A, 34430C, 34441C, 34442C: Anpassung der VDX-Kontenzuordnung
-
GOP 04550 und 04551: redaktionelle Anpassung der Beschreibung
-
GOP 19466 und 19467: Korrektur der Zuordnung der Arztgruppen
-
abgeleitete GOP 23214 H, R, S, V, W: Anpassung der Kurzlegende (Bezeichnung)
-
GOP 31096 bis 31098, 31802, 36096 bis 36098, 36802 und 40165: Aufnahme einer Geschlechtsbedingung
-
GOP 61010 bis 61029: Aufnahme einer Alters- und Geschlechtsbedingung
-
GOP 88345A, B, R, V, W, X: Anpassung der Bezeichnung, der Beschreibung und des Existenzbeginns (neuer Impfstoff Schutzimpfung COVID-19 Comirnaty JN.1 ab 12. August 2024)
-
GOP 88348A, B, R, V, W, X: Aufnahme für weiteren Impfstoff Schutzimpfung COVID-19 (Impfstoff Nr. 18)
-
GOP 88895: Anpassung der Bewertung im Zusammenhang mit der Erhöhung der Kostenpauschalen zur Sozialpsychiatrie-Vereinbarung
-
GOP 88344A, B, R, V, W, X: Streichung (Impfstoff Schutzimpfung COVID-19 Nuvaxovid XBB.1.5 nicht mehr verfügbar)
-
GOP 88346A, B, R, V, W, X: Anpassung der Bezeichnung und der Beschreibung (neuer Impfstoff Schutzimpfung COVID-19 Nuvaxovid JN.1 – Verfügbarkeit voraussichtlich ab Herbst 2024)
-
GOP 88347A, B, R, V, W, X: Anpassung der Bezeichnung, der Beschreibung und des Existenzbeginns (neuer Impfstoff Schutzimpfung COVID-19 Spikevax JN.1 ab 1. Oktober 2024)
-
GOP 88349A, B, R, V, W, X und 88353A, B, R, V, W, X: Aufnahme für weitere Impfstoffe Schutzimpfung COVID-19 (Impfstoffe Nr. 19 und 20)
2.2 Aktualisierung des OPS-Schlüssels
Mit der CGM TURBOMED-Version 24.4.2 stellen wir Ihnen den aktuellen OPS-Schlüssel zur Verfügung.
2.3 Aktualisierung des ICD Stamms
Das CGM TURBOMED-Update 24.2.2 beinhaltet den neuen, ab dem 01.01.2025 gültigen, ICD-Stamm der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.
Bitte denken Sie daran die Aktualisierung der Liste [Eigene Listen/ Diagnosen], ab dem 01.01.2025, nach abgeschlossener Kassenabrechnung, durchzuführen.
Navigieren Sie hierzu im Hauptmenü über [Eigenen Listen / Diagnosen / Diagnosen].
Anschließend wählen Sie über das Menü [Auswahl/ Aktualisieren aus Stamm].
2.4 Anpassung des arztgruppenspezifischen Punktwerts
Der arztgruppenspezifische Punktwert wird zum 01.01.2025 auf 12,3934 Cent angepasst und ist in diesem CGM TURBOMED-Update 24.4.2 enthalten.
2.5 Aktualisierung KBV-Prüfmodul
Mit der CGM TURBOMED-Version 24.2.2 stellen wir Ihnen das aktuelle KBV-Kryptomodul XKM, zuständig für die Verschlüsselung sensibler Daten im Austausch mit den Datenannahmestellen (z.B. DMP Export) und der KV (z.B. Kassenabrechnung) in der Version 1.42.5 (gültig ab 01.01.2025) zur Verfügung.
2.6 Spezifikationen organisierte Krebsfrüherkennung
2.6.1 Darmkrebs i-FOB-Test
Im Rahmen der aktuellen Spezifikation mit der Bezeichnung [Spezifikation 2025 V03] werden für die Datenfelder im i-FOB-Test neue Wertebereichsgrenzen festgelegt. Für das Datenfeld [i-FOB-Test: angewandter Schwellenwert] wird daher eine maximale Wertebereichsgrenze von 100 definiert. Darüber hinaus erhält das Datenfeld [i-FOB-Test: Hb-Konzentration im Stuhl] ebenfalls eine maximale Wertebereichsgrenze, die auf 1000 festgelegt wird. Diese Anpassungen dienen der Standardisierung und Genauigkeit der Testergebnisse.
2.6.2 Darmkrebs Koloskopie
Zukünftig muss eines der beiden Datenfelder, [Handelt es sich bei der Untersuchung um die 1. Früherkennungskoloskopie?] oder [Handelt es sich bei der Untersuchung um die 2. Früherkennungskoloskopie?], ausgefüllt werden, sofern im vorangestellten Datenfeld [Handelt es sich bei der Untersuchung um eine Abklärungskoloskopie nach positivem i-FOB-Testergebnis?] die Antwort [nein] gewählt wurde.
Darüber hinaus erhält die dokumentierende Person nun einen Hinweis, wenn eine EBM-Ziffer zur Früherkennungsuntersuchung gemäß der Einschlussliste DKK_EBM vorliegt.
Zusätzlich wurden die Datenfelder [Tumorwert (pT)], [Noduswert (pN)], [Metastasenwert (pM)] sowie [Residualtumorwert nach erfolgter Operation] dahingehend bearbeitet, dass ein Hinweis angezeigt wird, falls diese Felder nicht ausgefüllt wurden und im Datenfeld [Wurde eine Operation durchgeführt?] die Antwort [ja] angegeben wurde. Diese Maßnahme soll dazu beitragen, die Vollständigkeit und Genauigkeit der Dokumentation zu erhöhen.
2.6.3 Zervixkarzinom Abklärungskoloskopie
Mit der CGM TURBOMED-Version 24.4.2 neues Datenfeld mit der Bezeichnung [Gravidität] eingeführt, welches befüllt werden kann, sofern weitere Befunde vorliegen. Gleichzeitig wird das Textfeld [sonstige weitere Befunde] entfernt, um die Dokumentation zu vereinfachen.
Für das Feld [Anzahl der Biopsien] wird eine maximale Wertebereichsgrenze von 20 festgelegt. Zudem wird der Schlüsselwert [sonstige Befunde] in den beiden Datenfeldern [Histologischer Befund] in [anderer Befund] umbenannt. Zusätzlich wird der Schlüsselwert [Endometriumkarzinom] ergänzt.
Im Abschnitt [Ergebnis der Biopsie/Kürettage] werden die Textfelder [anderes Karzinom: Karzinomtyp] und [sonstige Befunde] entfernt. Für das Datenfeld [Therapieempfehlung] erfolgt eine Umbenennung des Schlüsselwerts [Weitere Therapieempfehlungen] in [andere Therapieempfehlung]. Zudem wird ein neuer Schlüsselwert mit der Bezeichnung [Therapieempfehlung nicht möglich] hinzugefügt.
Die Textfelder [sonstige operative Eingriffe], [weitere Therapieempfehlungen], [Dimensionen des Exzisionspräparates: Höhe (Länge)] und [Dimensionen des Exzisionspräparates: Breite] werden ebenfalls entfernt.
Im Abschnitt [Exzision/operativer Eingriff] werden die Textfelder [anderes Karzinom: Karzinomtyp] und [sonstige Befunde] gelöscht.
Zusätzlich wird die Plausibilisierung der folgenden Datenfelder korrigiert, welche dokumentiert werden, wenn im Feld [Histologischer Befund] der Schlüsselwert [9 = anderes Karzinom] angegeben wird:
-
[Grading]
-
[Staging nach TNM - Tumorwert (pT)]
-
[Staging nach TNM - Noduswert (pN)]
-
[Staging nach TNM - Metastasenwert (pM)]
-
[Staging nach FIGO]
-
[Residualtumorwert nach erfolgter Exzision/Operation]
2.6.4 Zervixkarzinom Primärscreening
Mit dem CGM TURBOMED-Update 24.4.2 wird im Datenfeld [Histologischer Vorbefund] der Schlüsselwert [sonstige Befunde] in [anderer Befund] umbenannt. Außerdem wird der Schlüsselwert [Endometriumkarzinom] neu ergänzt.
Die Textfelder [anderes Karzinom: Karzinomtyp] und [sonstige Befunde] werden aus der Dokumentation entfernt, um die Übersichtlichkeit zu verbessern.
Für das Datenfeld [Zeithorizont Kontrolle/Abklärung] wird eine maximale Wertebereichsgrenze von 72 festgelegt. Darüber hinaus wird der nachfolgende Hinweis angezeigt, wenn Werte unter 1 oder über 36 dokumentiert werden.

3 Allgemeine Neuheiten & Änderungen
3.1 KIM 1.5+ - Größere Dateianhänge für eArztbriefe
Die Größe einer KIM-Nachricht inklusive aller Anhänge ist in der ersten Ausbaustufe KIM 1.0 auf maximal 25 MB limitiert. Die nächste Version (KIM 1.5) ermöglicht den Versand von KIM-Nachrichten mit einer Größe von maximal 500 MB inklusive aller Anhänge – allerdings nur, wenn die KIM-Adresse für das Senden und Empfangen von Dateigrößen bis 500 MB im Verzeichnisdienst registriert ist.
Wenn Sie bereits auf KIM 1.5 gewechselt sind, bietet KIM 1.5+ nun die Möglichkeit, im eArztbrief über CGM TURBOMED große Dateianhänge zu versenden und zu empfangen.
Diese Registrierung für Dateien bis 500 MB kann über CGM TURBOMED im KIM-Clientmodul gesetzt werden. Die KIM-Adresse wird dann im zentralen Adressbuch (= Verzeichnisdienst) mit dem Zusatz „1.5+“ gekennzeichnet. Steht dort nur „1.5“, dann verwendet der betreffende KIM-Nutzer zwar die Version KIM 1.5, aber nur mit den Dateigrößen bis 25 MB.
Zusätzlich wurde im LDAP-Verzeichnis die neue Spalte [KIM 1.5+] eingefügt.
3.1.1 Unterschiede der KIM-Versionen
-
KIM 1.0: Maximale Dateigröße für Anhänge: 25MB
-
KIM 1.5: Maximale Dateigröße für Anhänge: 25MB
-
KIM 1.5+: Maximale Dateigröße für Anhänge: 500MB
3.1.2 Vorgehen zum Empfang großer Dateianhänge
-
Öffnen Sie die Praxisdaten und navigieren Sie zur Konfiguration des jeweiligen Arztes oder der Praxis.
-
Aktivieren Sie die Funktion [Große Anhänge für eArztbriefe Empfang erlauben] durch Setzen des entsprechenden Häkchens.

Nach der Aktivierung sind Sie als KIM 1.5+ Nutzer im Verzeichnisdienst registriert und für andere KIM-Nutzer erkennbar.
HINWEIS:
Bitte beachten Sie, dass große Anhänge lokal gespeichert werden müssen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Hardware entsprechend ausgerüstet ist und genügend Speicherplatz vorhanden ist.Zudem ist es notwendig, die in der [Eigenen Liste] angelegten Empfängeradressen einmalig erneut aus dem LDAP-Verzeichnisdienst zu laden, um die Aktualität der Daten zu gewährleisten.
3.1.3 Erstellen und Senden eines eArztbriefes
Gehen Sie über [Menü/ Kommunikation/ CGM eArztbrief erstellen] oder nutzen Sie das Nachrichtenverwaltungscenter, um in die Eingabemaske zu gelangen.
Wählen Sie einen Empfänger per Doppelklick aus der [Eigenen Liste] oder über das Drei-Punkte-Menü und setzen Sie ihn in die Zeile [An].

Während der Empfängerauswahl wird die Adresse auf den Status KIM 1.0, KIM 1.5 oder KIM 1.5+ geprüft.
Nach der Übernahme des gewählten Empfängers sehen Sie die Versionsanzeige in eckigen Klammern, die anzeigt, welche Anhangsgröße der Empfänger empfangen kann (z.B. KIM 1.5+ mit 500MB).

Haben Sie Anhänge hinzugefügt, wird mit Klick auf die Schaltfläche [Senden] die Gesamtgröße berechnet. Sollte die zulässige Gesamtgröße überschritten sein, wird ein entsprechender Hinweistext ausgegeben.

In diesem Fall gelangen Sie mit Klick auf [OK] wieder zurück in den eArztbrief und können die Anhänge entsprechend anpassen.
Wenn mehrere Empfänger ausgewählt wurden, wird eine Hinweismeldung ausgegeben, wieviel MB der jeweilige Brief enthalten darf. Sollten hier Abweichungen entstehen, passen Sie bitte die Anhangsgröße oder die Empfängerliste an.

3.2 Mehrfachauswahl der Diagnosen in der Karteikarte
Mit der CGM TURBOMED-Version 24.4.2 ist es möglich, mehrere Diagnosen gleichzeitig in der Karteikarte nachträglich zu erfassen. Diese Funktionalität ermöglicht es, mehrere Diagnosen auf ein zuvor ausgewähltes Datum zu übertragen.
3.3 Aktualisierung der GOÄ und UVGOÄ
Mit der CGM TURBOMED-Version 24.4.2 stellen wir Ihnen eine aktualisierte Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) bereit.
Daher müssen Sie folgende Listen nach Installation des Updates manuell aktualisieren:
-
[Eigene Listen/ Gebührenordnungen/ GOÄ]
-
[Eigene Listen/ Gebührenordnungen/ UVGOÄ]
Bitte schließen Sie vorher Ihre Privatabrechnung ab und aktualisieren Sie dann die GOÄ/UVGOÄ immer zusammen mit Ihren Privatabrechnungsarten, um eine korrekte Faktorberechnung zu gewährleisten.
Sie haben die Möglichkeit, hier den Weg über [F12/Eigene Listen/Aktualisierungen/Aktualisieren GOÄ, UVGOÄ bzw. Aktualisieren Privatabrechnungsarten] zu gehen, oder in den eigenen Listen selbst über den Menüreiter [Auswahl] den Punkt [Aktualisieren aus Stamm] auszuwählen.
HINWEIS:
Bitte beachten Sie, dass durch die Aktualisierung Ihrer [Eigenen Liste] auch alle Behandlungsfälle, die bisher noch nicht durch eine Rechnung abgeschlossen wurden, aktualisiert werden.
Sie haben die Möglichkeit, bestimmte Ziffern oder Privatabrechnungsarten in Ihrer Liste von der Aktualisierung ausschließen. Wenn Sie die Ziffern oder Privatabrechnungsarten ausgewählt haben, die nicht aktualisiert werden sollen, können Sie in der Liste ein Häkchen im Feld [Ziffer nicht aktualisieren] setzen. Die ausgewählten Optionen werden nach dem Speichern Ihrer Einstellungen nicht aktualisiert.

HINWEIS:
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei nicht aktualisierten Ziffern oder Privatabrechnungsarten keine Gewähr auf die korrekte Berechnung Ihrer Privatabrechnung übernehmen können. Wir bitten Sie, die Angaben eigenständig zu prüfen.
Folgende Änderungen wurden übernommen:
-
GOÄ-Änderungen:
-
855 (GOÄ) --> Änderung der Allgemeinkosten und auch der Sachkosten von jeweils 28,21€ auf 29,06€
-
856 (GOÄ) --> Änderung der Allgemeinkosten und auch der Sachkosten von jeweils 14.17€ auf 14,60€
-
857 (GOÄ) --> Änderung der Allgemeinkosten und auch der Sachkosten von jeweils 4,52€ auf 4,65€
-
-
UV-GOÄ-Änderungen:
-
208 (UVGOÄ) --> Änderung der Sachkosten in der Sachkostenliste von 11,47€ auf 11,62€
-
-
Entfernte GOÄ-Analogziffern:
-
A801
-
A804
-
A807
-
A812
-
A817
-
A855
-
A860
-
A870
-
3.4 Optimierungen in CGM TURBOMED
3.4.1 S3C Behandlungsqualität - Hinweis während der Kassenabrechnung
Bei der Kassenabrechnung kam es in einigen Fällen dazu, dass bei AOK Plus-Patienten ein Hinweis zur S3C Behandlungsqualität angezeigt wurde. Dieser Hinweis wird nun wieder im Patientenkontext angezeigt.
3.4.2 Hausarztzentrierte Versorgung - Patiententeilnahmeverzeichnis (PTV)
Das PTV bietet Ihnen mit dem neuen CGM TURBOMED-Update wieder die gewünschte Unterstützung. Es wurden Verbesserungen durchgeführt und eine Korrektur der Identifikationsprobleme im „IV-Daumen“ bei der Einschreibung in das Hausarztzentrierte Versorgungssystem (HÄVG) vorgenommen.
Mit der Version 24.4.2 wurden spezifische Probleme behoben, die durch eine Datenbankumstellung entstanden sind. Diese haben zu Schwierigkeiten bei der Identifikation der Patienten geführt. Die Korrekturen stellen Folgendes sicher:
-
Patienten können wieder korrekt identifiziert werden.
-
Der Einschreibevorgang läuft reibungslos ab.
-
Anpassungen im „IV-Daumen“ können problemlos vorgenommen werden.
4 Neues aus der CGM-Welt!
4.1 Neubewertung von ImpfDocNE und WKB Impfmodul gemäß Medizinproduktverordnung (MDR)
Die nachfolgenden Informationen zur Neubewertung im Sinne der Medizinproduktevereinbarung dienen zu Ihrer Information und haben keinen Einfluss auf die Inhalte oder Ihr tägliches Arbeiten mit den Impfmodulen Impfmanagement ImpfDocNE oder WKB Impfmodul.
Die Hersteller der jeweiligen Impfprogramme informierten uns darüber, dass ImpfDocNE und WBK Impfmodul neu bewertet wurden. Die Bewertung ergab, dass die Zweckbestimmungen von ImpfDocNE und WKB Impfmodul nicht unter die MDR fallen. Eine medizinische Zweckbestimmung gemäß MDR liegt dann vor, wenn das Produkt der Diagnose oder der Therapie dient. ImpfDocNE und WKB Impfmodul dienen jedoch der Prävention und stellen lediglich Rechercheergebnisse zur Verfügung, die gemäß Infektionsschutzgesetz (IfsG §22) erst nach individueller ärztlicher Indikationsprüfung beim Patienten anzuwenden sind.
Alle Funktionen stehen in ImpfDocNE und WKB Impfmodul nach wie vor in gewohnter Art und Weise zur Verfügung.
4.2 Wichtige Information: Supportende für Windows 10 zum 14.10.2025
Technologien und Plattformen entwickeln sich stetig weiter. Dadurch ändern sich Anforderungen an Leistungen, Funktionsumfang und Sicherheit. Jede Software-Version erreicht irgendwann ihr Support-Ende. Um sicherzustellen, dass unsere CGM-Software stets reibungslos funktioniert, sind IT-Sicherheit, der Einsatz modernster Technik und aktuelle Betriebssysteme von großer Bedeutung.
In diesem Zusammenhang möchten wir Sie darauf aufmerksam machen, dass Microsoft den Support für Windows 10 am 14. Oktober 2025 einstellen wird. Ab diesem Zeitpunkt werden für das Betriebssystem keine kostenfreien technischen Unterstützungen, Software- oder Sicherheitsupdates mehr angeboten.
Um weiterhin sicher und reibungslos mit CGM TURBOMED arbeiten zu können, empfehlen wir Ihnen, zeitnah auf Windows 11 umzusteigen.
Ihr CGM TURBOMED wird Sie ebenfalls rechtzeitig über die Notwendigkeit eines Updates informieren.
Da der Wechsel zahlreiche Leistungserbringer betrifft, empfehlen wir CGM-Kundinnen und -Kunden, die Aktualisierung auf Windows 11 frühzeitig zu planen. Dies ermöglicht die rechtzeitige Prüfung der Hardware-Kompatibilität vor Ort und gegebenenfalls notwendige Neuanschaffungen. Sprechen Sie am besten schon jetzt mit Ihrem Vertriebs- und Servicepartner, um den Wechsel sicher und ohne Zeitdruck zu gestalten.
Ihr Vertriebs- und Servicepartner berät Sie kostenfrei zu gegebenenfalls notwendigen Maßnahmen für den Austausch veralteter Hardware. So können Sie sicherstellen, dass Ihre IT-Ausstattung stets auf dem neuesten Stand ist.
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website.
4.3 WhatsApp Kanäle
4.3.1 Immer bestens Informiert: CGM TURBOMED jetzt auch bei WhatsApp
Im hektischen Praxisalltag bleibt oft wenig Zeit, sich über die neuesten Entwicklungen und Updates rund um Ihre CGM-Praxissoftware zu informieren. Wir wissen das und haben deshalb eine Lösung entwickelt, die Ihnen den Zugang zu wichtigen Informationen erheblich erleichtert: den Infokanal zu Ihrer CGM-Praxissoftware auf WhatsApp!
Was Sie erwartet:
• Aktuelle Themen und News
• Alles Wissenswertes zu Updates
• Informationen zu Mehrwertdiensten und Schulungen
• Praktische Tipps und Tricks … und vieles mehr!

4.3.2 Einfache, schnelle und kostenlose Information
Der große Vorteil des Infokanals Ihrer CGM-Praxissoftware auf WhatsApp: Sie erhalten alle Informationen schnell, einfach und kostenlos direkt auf Ihr Smartphone. Kein lästiges Suchen nach Informationen, keine langen Wartezeiten - alles Wissenswerte ist immer und überall schnell verfügbar.
Wir sind überzeugt, dass die Infokanäle auf WhatsApp eine wertvolle Ergänzung für Ihren Praxisalltag sind. Abonnieren Sie noch heute und erleben Sie, wie einfach es sein kann, immer bestens informiert zu sein!
4.3.3 So abonnieren Sie den Infokanal Ihres CGM TURBOMED auch WhatsApp
Über den folgenden Link gelangen Sie direkt zum WhatsApp-Kanal TURBOMED WhatsApp-Kanal oder scannen Sie den QR-Code:

Mehr auf CGM-Infokanäle auf WhatsApp: Aktuelle News & Updates - cgm.com
4.9 Einladung zur Teilnahme an unserer Umfrage in Ihrem CGM TURBOMED
Mit dem Abschluss des dritten Quartals möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, uns Ihre Rückmeldung zu unserem Quartalsupdate Q3/24 zu geben. Wir laden Sie herzlich ein, an der Umfrage teilzunehmen und uns Ihre Meinung zu unserem Arztinformationssystem mitzuteilen. Ihr Beitrag hilft uns, unsere Dienstleistungen weiter zu verbessern.
Klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihre Rückmeldung abzugeben Jetzt Feedback abgeben
Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Umfrage keine personenbezogenen Daten erhoben oder gespeichert werden. Sollten Sie Fragen haben oder zusätzliche Informationen benötigen, nutzen Sie bitte die üblichen Kommunikationskanäle.
Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Berücksichtigen Sie bitte, dass es sich hierbei um die Bewertung des Updates für das dritte Quartal Q3/24 handelt. Die Fragen beziehen sich auf die Version 24.3.1 (Q3/24) von CGM TURBOMED. Wir bitten Sie daher, in diesem Zusammenhang zu antworten.
5 Anhang
5.1 Hilfreiche Präparate-Informationen
Mit diesem Update stellen wir Ihnen wieder wichtige, patientennahe Präparat-Informationen zur Verfügung. Damit Sie diese umfassend nutzen können, finden Sie im Folgenden Erläuterungen, wie Sie unsere Zusatzfunktionen in Ihrem täglichen Arbeitsablauf unterstützen:
Patienteninformationen: Deutsch, Türkisch, Russisch 


Die Patienteninfo ist ein toller Zusatznutzen für Arzt und Patienten!
Nicht nur die Diagnose, auch die gewählte Therapie ist oft erklärungsbedürftig. Schriftliche Patienteninformationen stellen sicher, dass die Patienten die gegebenen Informationen zu Hause nochmals in Ruhe nachlesen können. Bei ausgewählten Präparaten erhalten die Ärzte deshalb zum Zeitpunkt der Medikamentenauswahl die Information, dass zu diesem Präparat Patienteninformationen verfügbar sind. Da Ärzte international heilen, weisen Landesflaggen darauf hin, in welchen Sprachen die Patienteninformationen verfügbar sind. Diese können direkt im Patientengespräch aufgerufen, ausgedruckt und ausgehändigt werden.
Für folgende Präparate haben wir in Q4/2024 Patienteninformationen hinterlegt:
|
Hersteller |
Präparat |
PZN |
|
Repha GmbH |
Nortase |
02496330 / 01953699 / 01953707 / 04944086 |
6 CGM TURBOMED Punkt für Punkt Update-Checkliste
6.1 Update-Checkliste
Bitte installieren Sie das Update unabhängig vom Installationsmedium, das Ihnen zur Verfügung steht, entweder durch Verwendung der heruntergeladenen Installationsdatei oder von der DVD, zunächst auf Ihrem Server (sofern vorhanden).
Wenn Sie das selbst startende Update über den Server eingerichtet haben (Funktion NetSetup), müssen Sie das Update nur auf dem Server anhand der Checkliste installieren. Nach der erfolgreichen Installation auf Ihrem Server, müssen Sie das Programm auf den Arbeitsstationen im nächsten Schritt als Administrator starten. Das Update wird dann beim ersten Start von CGM TURBOMED eigenständig auf Ihrer Arbeitsstation installiert.
Wenn in Ihrer Praxis das selbst startende Update über den Server eingerichtet ist (Funktion NetSetup), können Sie das Update einfach auf dem Server anhand der nachfolgenden Checkliste installieren. Nachdem das Update erfolgreich auf Ihrem Server installiert wurde, starten Sie im nächsten Schritt CGM TURBOMED auf den Arbeitsstationen als Administrator. Das Update wird beim ersten Programmstart automatisch auf Ihrer Arbeitsstation installiert.
Wichtiger Hinweis: Achten Sie bitte darauf, dass Sie das CGM TURBOMED-Update immer mit Administratorrechten starten, da diese Rechte zwingend für eine erfolgreiche Installation benötigt werden.
Um das Update mit Administratorrechten zu starten, klicken Sie mit einem rechten Mausklick auf die [setup.exe] und klicken anschließend auf [Als Administrator ausführen].

Nach der Update-Installation muss auch der erste Start von CGM TURBOMED mit Administratorrechten erfolgen.
Hat Ihr Hardware-Betreuer für Sie eine andere individuelle Update-Routine eingerichtet, beachten Sie bitte die entsprechenden Installationshinweise Ihres Hardware-Betreuers.
6.2 Update-Installation
6.2.2 Wichtiges vorab
-
Es muss mindestens die CGM TURBOMED-Version 17.1.1 installiert sein.
-
Starten Sie die Updateinstallation nicht während oder kurz vor der Sprechstunde.
-
Führen Sie eine Datensicherung oder Datenspiegelung durch und prüfen Sie diese.
-
Führen Sie das CGM TURBOMED Checkup-Tool aus. Die aktuelle Version finden Sie auf unserer Service-Homepage unter service.turbomed.de im Reiter [Dokumentation/ Tipps & Hilfen] oder direkt auf der Update-DVD im Ordner [Extras/ Checkup-Tool].
-
Beenden Sie alle geöffneten Programme (wie CGM TURBOMED, Microsoft Word etc.) an allen Arbeitsplätzen.
-
Starten Sie den Server und die jeweiligen Arbeitsplätze vor deren Installation neu, um sicherzugehen, dass keine Prozesse den Installationsprozess behindern.
-
Stellen Sie sicher, dass Sie als Administrator angemeldet sind.
-
Deaktivieren Sie vorhandene Virenscanner vorübergehend an allen Arbeitsplätzen.
6.3 Nur bei Verwendung des Online-Updates
-
Laden Sie das CGM TURBOMED-Update von unserer Service-Homepage service.turbomed.de oder über unser modernes Update-Management-Tool [CGM SMART UPDATE] herunter. Weitere Informationen zum CGM SMART UPDATE finden Sie auf unserer Service-Homepage unter service.turbomed.de im Bereich [Dokumentation/ Tipps & Hilfen] oder direkt in der CGM TURBOMED Gebrauchsanweisung [F1] im Kapitel [CGM SMART UPDATE].
-
Führen Sie die Installationsdatei unter Administratorrechten aus.
-
Folgen Sie den Hinweisen, die Ihnen während des Installationsvorgangs angezeigt werden. Bestätigen Sie alle Updatedialoge mit den Auswahlfeldern [Ja], [Weiter] oder [Installieren] und schließen Sie die Installation mit [Fertigstellen] ab.
6.4 Nur bei Verwendung der Update-DVD
-
Legen Sie die Update-DVD in das DVD-Laufwerk ein.
-
Um einen sicheren Installationsprozess zu gewährleisten, empfehlen wir, die Installation nicht direkt von der DVD, sondern von der Festplatte aus durchzuführen. Kopieren Sie hierfür die Update-DVD mit dem mitgelieferten Tool [CopyDVD] auf Ihre Festplatte. Dieses finden Sie im Ordner [CopyDVD] direkt auf der Update-DVD. Der Aufruf des Tools [CopyDVD] erfolgt über das [Windows-Startmenü/ CopyDVD/ CopyDVD starten]. Der lokale Standard-Ablagepfad der Daten wird im Tool [CopyDVD] angezeigt. Rufen Sie anschließend die [setup.exe] mit Administratorrechten von der Festplatte aus auf.
-
Folgen Sie den Hinweisen, die Ihnen während des Installationsvorgangs angezeigt werden. Bestätigen Sie alle Updatedialoge mit den Auswahlfeldern [Installieren], [Ja] oder [Weiter] und schließen Sie die Installation mit [Fertigstellen] ab.
6.5 Für alle Installationsarten
-
Die Setup-Routine beginnt mit der Überprüfung der zusätzlichen Laufzeitkomponenten und zeigt gegebenenfalls bei unzureichendem oder nicht aktuellem Stand ein Fenster mit weiteren für den Betrieb von CGM TURBOMED erforderlichen Komponenten an. Bitte bestätigen Sie dieses Fenster mit der Schaltfläche "Installieren" und warten Sie, bis die Installation abgeschlossen ist.

-
Fortgeführt wird das Update mit dem [CGM TURBOMED Setup-Check]. Klicken Sie, nachdem Sie die Informationen gelesen haben und die Installationsvoraussetzungen erfüllt sind, auf die Schaltfläche [Ja]. Sind die Installationsvoraussetzungen nicht erfüllt, wählen Sie die Schaltfläche [Nein] - der Installationsvorgang wird abgebrochen.

-
Im darauffolgenden Fenster werden Ihnen [Wichtige Hinweise zum CGM TURBOMED-Update] angezeigt. Nachdem Sie die Hinweise gelesen haben, bestätigen Sie diese bitte mit der Schaltfläche [Weiter].

Um sicherzustellen, dass die korrekte Installation von CGM TURBOMED aktualisiert wird,
erlaubt das Update im nächsten Fenster das Ändern des Installationsverzeichnisses. Im Regelfall sollte dieses jedoch bereits korrekt vorbelegt sein, so dass Sie die Pfadangabe mit einem Klick auf die Schaltfläche [Weiter] bestätigen können.

-
Im nächsten Schritt haben Sie die Möglichkeit, zwischen [Programm aktualisieren], [Programm ändern] oder [Programm reparieren] zu wählen. Die Option [Programm aktualisieren] wird hier standardmäßig vorgeschlagen. Bitte bestätigen Sie diese Einstellung mit einem Klick auf die Schaltfläche [Weiter].

-
Anschließend wird Ihnen die [Lizenzvereinbarung] angezeigt. Haben Sie diese gelesen und sind damit einverstanden, bestätigen Sie dies bitte durch Betätigen des Schalters [Weiter].

-
Sind Sie nun bereit CGM TURBOMED zu aktualisieren, klicken Sie bitte im nachfolgenden Dialog [Bereit das Programm zu aktualisieren] auf die Schaltfläche [Installieren].

-
Das ipC3®-Update startet als Erstes. Anschließend beginnt die CGM TURBOMED-Installation automatisch und läuft selbständig bis zur vollständigen Aktualisierung aller notwendigen Programmteile durch. Kommt es in seltenen Fällen zu Zugriffsproblemen, wird eine Meldung [Fehler beim Überschreiben] angezeigt. Der Text variiert je nach aufgetretenem Fehler. In nahezu allen Fällen können Sie jedoch durch Betätigung des Schalters [Wiederholen] das Überschreiben erfolgreich durchführen.

-
Am Ende der erfolgreichen Updateinstallation wird ein Hinweisfenster angezeigt, in dem Sie darauf hingewiesen werden, dass der erste Start von CGM TURBOMED nach dem Update als Administrator erfolgen muss. Haben Sie den Hinweis gelesen, bestätigen Sie dies, indem Sie ein Häkchen in das Kästchen (sog. „Checkbox“) setzen. Erst dann wird die Schaltfläche [Fertig stellen] aktiv und Sie können das Fenster über diesen Schalter schließen.

Der erste Start von CGM TURBOMED nach dem Update muss mit Administratorrechten erfolgen (s. Kapitel [CGM TURBOMED Punkt für Punkt Update-Checkliste]).
6.6 Erster Start von CGM TURBOMED nach der Update-Installation
-
Starten Sie nach erfolgreichem Installieren des Updates Ihr CGM TURBOMED manuell als Administrator. Wie Sie CGM TURBOMED mit Administratorrechten starten, lesen Sie am Anfang dieses Kapitels [CGM TURBOMED Punkt für Punkt Update-Checkliste].

-
Bitte lassen Sie das Programm alle ggf. notwendigen Datenbankkonvertierungen durchführen, indem Sie die in diesem Fall erscheinende Abfrage mit der Schaltfläche [Ja] bestätigen.
Erst nach dem Abschluss aller notwendigen Datenbankkonvertierungen ist der Updateprozess vollständig abgeschlossen.
-
Starten Sie auch den Server nach der Update-Installation und dem ersten Start von CGM TURBOMED mit Administratorrechten neu.
-
Beim [NetSetup*] muss der erste Start an den Clients ebenfalls als Administrator erfolgen.
-
Direkt nach dem Update empfehlen wir einen Neustart des Servers und aller Arbeitsplätze, um alle üblichen Prozesse und Dienste wieder zu starten.
Bei Fragen, Anregungen oder Schwierigkeiten steht Ihnen unsere Hotline selbstverständlich telefonisch unter der Nummer +49 (0) 261 8000-2345 zur Verfügung. Die Servicezeiten finden Sie unter [Das Hilfe-System von CGM TURBOMED] auf der folgenden Seite.
*Das [NetSetup] ist ein Installationsverzeichnis, mit dem über das Netzwerk Installationen von CGM TURBOMED zur Verfügung gestellt werden. Für CGM TURBOMED bedeutet dies, dass die Installation des Updates am Server über die Setup.exe manuell angestoßen werden muss. Die Arbeitsstationen beziehen Ihre Updateinhalte nach finaler Installation automatisch vom Praxisserver.
7 Das Hilfe-System von CGM TURBOMED
7.1 Hinweise zur Nomenklatur in diesem Dokument
Um einzelne Steuer- oder Anzeigeelemente sowie Eingabetexte in diesem Dokument so zu kennzeichnen, dass sie sowohl bei der Anzeige auf Ihrem Monitor als auch bei einem Schwarz-Weiß-Ausdruck gut zu identifizieren sind, wird auf eine eindeutige Formatierung des erklärenden Textes zurückgegriffen, die folgenden Formatierungsregeln unterliegt:
-
[alle Steuer- oder Anzeigeelemente sowie Eingabetexte, Pfadangaben, Aufrufpfade, Hyperlinks und andere Verlinkungen in eckigen Klammern]
-
[Pfadangaben in einer Dateistruktur, sowie Aufrufpfade innerhalb des Programms in blau und in eckigen Klammern]
7.2 CGM TURBOMED Gebrauchsanweisung [F1]
Bei Fragen zur Bedienung von CGM TURBOMED steht Ihnen direkt im Programm eine umfangreiche Gebrauchsanweisung zur Verfügung, die Sie an jeder beliebigen Programmstelle durch Betätigen der Taste [F1] aufrufen können. Diese öffnet sich in demjenigen Kapitel, das dem von Ihnen vor dem Betätigen der Taste [F1] verwendeten CGM TURBOMED-Modul entspricht. Über diesen kontextsensitiven Aufruf der Gebrauchsanweisung hinaus, steht Ihnen selbstverständlich auch eine Suchfunktion zur Verfügung, die Ihnen das Auffinden weiterer Kapitel erleichtert.
7.3 CGM TURBOMED Anwender-Hotline
WIR SIND FÜR SIE DA!
Hotline & Servicezeiten
Telefon: +49 (0) 261 8000‐2345*
Fax: +49 (0) 261 8000‐3345
E-Mail: hotline.turbomed@cgm.com
oder im Internet unter www.cgm.com/turbomed
* Unsere Hotline-Zeiten: Montag bis Freitag von 08:00 bis 19:00 Uhr außer an bundeseinheitlichen Feiertagen.

