DS - FAQ
Die Datensicherung ist eine wichtige und unverzichtbare Angelegenheit. Jeder Computer, jede Festplatte oder sonstige technische Verhältnisse können einmal einen Defekt aufweisen oder gestohlen werden. Mit Hilfe einer Datensicherung können Ihre Daten jederzeit wiederhergestellt werden.
Wie viele Medien werden benötigt?
Ein Medium ist ein Datenträger, auf welchem die Datensicherung durchgeführt wird. Dieses kann z. B. eine Zip-Diskette sein oder ein beliebig anderer Datenträger. Für die tägliche Datensicherung allein der Praxisdaten werden mindestens 5 Medien benötigt, die Sie bitte mit dem jeweiligen Tag beschriften.
Die Sicherung vom Montag wird also erst am folgenden Montag überschrieben: Sie verfügen somit über 5 Sicherungsgenerationen.Zusätzlich sollten Sie am jeweiligen Quartalsende eine gesonderte Sicherung erstellen und diese nicht mehr überschreiben: die sog. Quartalssicherung.
Daneben empfiehlt es sich, weitere Technologien wie CD-Brenner zur unveränderlichen Dokumentation einzusetzen. Mit einem CD-Brenner können Sie bspw. gesamte Quartalsstände sichern und somit auch für juristisch einwandfreie Dokumentationen sorgen.
Was muss täglich unbedingt gesichert werden?
Mindestens die Praxisdaten. Hierin sind alle Patientenstammdaten, die Abrechnung, die Karteikarte und alle Eigenen Listen von Ihnen enthalten.
Wie bei allen Sicherungen verwendet CGM TURBOMED die Technik der Kompression: die zu sichernden Daten werden elektronisch komprimiert, um Platz auf dem Sicherungsmedium zu sparen. Hat bspw. Ihre Praxisdatenbank eine Größe von 250 Megabyte, so erzeugt die Datenkompression von CGM TURBOMED hieraus ein Sicherungsarchiv mit einer Größe von ca. 50 Megabyte. Dieses passt z.B. auf eine einzige Zip-Diskette. CGM TURBOMED erkennt, wenn mehrere Sicherungsmedien benötigt werden und fordert diese an.
Wie verhält sich CGM TURBOMED, wenn an einem Tag mehrmals Daten gesichert werden?
Bei Vorhandensein der Sicherungsdatei mit gleichem Tagesdatum erfolgt von CGM TURBOMED eine Abfrage, ob die bereits vorhandene Datei gelöscht werden soll. Verneint man dies, wird im Dateinamen der Sicherungsdatei (beginnend mit "2") eine Nummer an den Wochentag angefügt (also bspw. TMPraxis-V363-Mo2-25-02-2004.tmz). Damit wird erreicht, dass bis zu 10 Datensicherungen von einem Tag auf ein und dem selben Datenträger parallel abgespeichert werden können.
Erst wenn bis 9 alle Dateinamen vergeben sind, wird wieder die ursprüngliche Datei (also bspw. TMPraxis-V363-Mo-25-02-2004.tmz) wieder überschrieben.
Was muss noch gesichert werden?
Die Dokumente! Her finden sich alle von Ihnen individuell abgespeicherten Briefe, eingescannte Bilder und gespeicherte Sound-Dateien aus der Karteikarte.
HINWEIS:
-
Die Dokumente sind nicht Bestandteil der Praxisdaten-Sicherung! Die Dokumente müssen in einem zweiten Schritt gesondert gesichert werden.
Was soll sonst noch gesichert werden?
Verwenden Sie bspw. ein externes Programm wie das PC-EKG, so müssen auch diese Daten gesichert werden. Herzu sind die jeweiligen Vorschriften eines solchen Fremdprogrammes zu beachten.
Was ist eine Datenspiegelung?
CGM TURBOMED bietet Ihnen an, die Daten auch auf einen anderen Datenträger zu kopieren. Hier wird nicht wie bei den Sicherungen komprimiert, sondern 1:1 kopiert. Zielort einer solchen Spiegelung kann bspw. ein Laptop sein, welches Sie in Ihr Netzwerk eingebunden haben oder: die Festplatte des Rechners an Ihrer Anmeldung.
HINWEIS:
-
Die tägliche Spiegelung der Praxisdaten auf die Festplatte Ihres Rechners an der Anmeldung wird ausdrücklich empfohlen. Sollte Ihr Netzwerk einmal defekt werden, so stehen hierdurch alle Daten an der Anmeldung zur Verfügung! Ggf. sollte auch in der Mittagspause diese Spiegelung durchgeführt werden, wenn Sie kürzere Spiegelungsintervalle wünschen.
Auch die Dokumente sollten in kurzen Abständen gespiegelt werden.

