Skip to main content
CGM Knowledge Base

CGM TM GE - Karteikarte

Dieses Kapitel beschreibt den Grundeinstellungspunkt Karteikarte. Die Grundeinstellungen rufen Sie über das Startmenü/ Sonstiges/ Grundeinstellungen auf.

Karteikarte1.gif

Über die folgenden Links öffnen Sie Erklärungen zu den einzelnen Grundeinstellungspunkten.

i_blue_sm.GIF Info i_blue_sm.GIF

  • Die Erläuterung zu den Spaltenbreiten finden Sie weiter unten.

alternative Versicherten/Grundpauschale (EBM2013)

Für Fachrichtungen, die die 5 Versichertenpauschalen benötigen, z.B. Allgemeinärzte, Internisten und Kinderärzte

Tragen Sie hier die in Ihrem KV-Bereich abweichende Versicherten- bzw. Grundpauschale ein. Zukünftig wird in der Abrechnung (F2) die von Ihnen eingetragene Ziffer 1, 03000 oder 04000 in die hier eingetragene Ziffer, entsprechend dem Patientenalter, gewandelt.

alternative Versicherten/Grundpauschale

Für Fachrichtungen, die lediglich über 3 altersspezifische Versichertenpauschalen verfügen

Tragen Sie hier die in Ihrem KV-Bereich abweichende Versicherten- bzw. Grundpauschale ein. Zukünftig wird in der Abrechnung (F2) die von Ihnen eingetragene Ziffer 1 in die hier eingetragene Ziffer, entsprechend dem Patientenalter, gewandelt.

alternative Überweisungspauschale (EBM2013)

Tragen Sie hier die in Ihrem KV-Bereich abweichende Überweisungspauschale ein. Zukünftig wird in der Abrechnung (F2) die von Ihnen eingetragene Ziffer 03010 oder 04010 in die hier eingetragene Ziffer, entsprechend dem Patientenalter, gewandelt.

Anzahl dargestellter Labortests pro Karteieintrag

Zusätzlich zum Laborblatt können die Laborwerte auch in der Karteikarte angezeigt werden. Bestimmen Sie, ob alle Laborwerte in der Karteikarte angezeigt werden sollen oder Sie nur einen Hinweis auf Laborwerte haben möchten. Reduzieren Sie die Anzahl auf z.B. 2, so werden nur 2 Laborwerte in der Karteikarte angezeigt. Alle weiteren Laborwerte finden Sie im Laborblatt.

Anzeigen von Dauerdiagnosen in der "Karteikarte für einzelnen Behandlungsfall" (langsamer)

Mit der Einstellung nein wird die Anzeige von Dauerdiagnosen in der behandlungsfallbezogenen Karteikarte (Umschalt+F3) deaktiviert. Durch die Einstellung ja werden die Dauerdiagnosen innerhalb der behandlungsfallbezogenen Karteikarte angezeigt.

Anzeige von Einträgen der letzten (Angabe) Tage. Bitte geben Sie 0 ein, wenn Sie immer ALLE Einträge sehen möchten (langsamer)

Durch die Einstellung des Wertes "365" werden innerhalb der Karteikarte die Zeilen der letzten 365 Tage angezeigt. Über der ältesten angezeigten Karteikartenzeile steht ein Button zur Verfügung, der die Einblendung der restlichen (älteren) Karteizeilen ermöglicht. Dadurch lässt sich insbesondere das Öffnen üppiger Karteikarten langjähriger Patienten erheblich beschleunigen.

Anzeige von Trennlinien zur optischen Hervorhebung verschiedener Quartale

Dieser Grundeinstellungspunkt ermöglicht es Ihnen, die elektronische Karteikarte mit Hilfe von Quartalstrennlinien übersichtlicher zu gestalten. Sie haben die Auswahl zwischen einer dezenten oder einer auffälligen Linie. Wünschen Sie keine Trennlinien in der Karteikarte, wählen Sie die Einstellung keine.

Anzeige von Trennlinien zur optischen Hervorhebung von Privatrechnungen

Bei privaten Behandlungsfällen haben Sie die Möglichkeit, in der Karteikarte eine Trennlinie hinter jeder Abrechnung anzeigen zu lassen. Sie haben die Auswahl zwischen einer dezenten oder einer auffälligen Linie. Wünschen Sie keine Trennlinien in der Karteikarte, wählen Sie die Einstellung keine.

Anzeige der Diagnosenansicht beim Öffnen der Abrechnung, falls keine Diagnosen vorhanden

Aktivieren Sie diesen Schalter, so wird beim Öffnen der Abrechnung - wenn keine gültige Diagnose für den Behandlungsfall vorliegt - im Vordergrund eine Diagnosenansicht geöffnet.

Anzeigen von Laborergebnistexten in der Karteikarte

Innerhalb der Labordaten wird unterschieden zwischen Ergebniswerten (Zahlenwerte) und Ergebnistexten (z. B. "negativ"). Im Laborblatt werden beide Ergebnisvarianten angezeigt. Zum Teil sind die Texte erst im Tooltiptext oder dem Ergebnisfenster zu sehen (aufrufbar durch farbige Knöpfe in den einzelnen Laborzellen).

Die Laboreinträge sind jedoch nicht nur im Laborblatt einsehbar, sondern auch in der Karteikarte. Nach Aktivierung dieses Grundeinstellungsschalters werden in der Karteikarte zusätzlich zu den Ergebniswerten in Klammern die Ergebnistexte mit angezeigt.

Anzeige von testbezogenen Hinweisen in der Karteikarte

Zur Übernahme der Informationen der testbezogenen Hinweise wurde dieser Grundeinstellungsschalter geschaffen. CGM TURBOMED liefert diesen Grundeinstellungsschalter auf nein stehend aus.

Arztzuordnung aus vorangegangener Karteizeile übernehmen

Wenn Sie diesen Punkt aktivieren, wird beim Erstellen einer neuen Zeile der Arzt der vorangegangenen Spalte in die Arztspalte eingetragen. Ist die Option nicht aktiviert, wird dort der behandelnde Arzt vermerkt.

Automatische Ziffernprüfung prüft ebenfalls auf korrekte Gebührenordnung

Schalten Sie diese Prüfung ein, so prüft CGM TURBOMED, ob die Gebührenordnung mit dem jeweiligen Behandlungsfall übereinstimmt.

Bei Auswahl mehrerer Makros pro Makro einzelne Karteikartenzeile erstellen

Dieser Grundeinstellungspunkt ermöglicht es Ihnen, bei Auswahl mehrerer Textbausteine oder Zeilenmakros, für jedes angewählte Zeilenmakro eine eigene Karteikartenzeile anzulegen. Die Einstellung ja aktiviert diese Funktion.

Bei Änderung in Kartei/Abr./Labor letzten Vorgang aktualisieren

Dieser Menüpunkt ist entscheidend für die Ausgabe Ihrer Tagesliste. Sollten nachträgliche Eingaben oder Änderungen in der Karteikarte, der Abrechnung oder dem Laborblatt in der Kontrollliste ausgegeben werden, aktivieren Sie die Abfrage.

Beim Öffnen der Karteikarte prüfen, ob der gewählte Behandlungsfall abgeschlossen ist.

Schalten Sie diesen Grundeinstellungspunkt auf Ja, prüft CGM TURBOMED beim Aufruf der Karteikarte, ob der angewählte Behandlungsfall bereits abgeschlossen ist.

Grundeinstellungspunkt aktiviert (Ja)

Sie erhalten nach Anwahl eines abgeschlossenen Behandlungsfalles ein Hinweisfenster mit der Frage, ob die Karteikarte des abgeschlossenen Behandlungsfalles geöffnet werden soll.

Grundeinstellungspunkt deaktiviert (Nein)

Sie erhalten keinen Hinweis darauf, dass Sie einen abgeschlossenen Behandlungsfall angewählt haben.

Betriebsstätten-Zuordnung aus vorangehender Karteizeile übernehmen

Steht dieser Grundeinstellungsschalter auf ja, wird die Betriebsstätte aus der vorangehenden Karteizeile übernommen. Steht der Grundeinstellungsschalter auf nein wird die Betriebsstätte übernommen, für die der Fall aufgenommen wurde. CGM TURBOMED liefert diesen Grundeinstellungspunkt mit dem Eintrag nein aus.

Chroniker Status bei Abrechnung einer Chronikerziffer bei Kassenpatienten (EBM) prüfen?

Wird dieser Grundeinstellungsschalter auf ja gesetzt, werden Sie beim Verlassen der Abrechnung bzw. beim Verlassen der Karteikarte durch eine Regelwerksmeldung darauf hingewiesen, dass Sie eine Chroniker-Ziffer abgerechnet haben, jedoch der Chroniker-Status beim Patienten noch auf nein bzw. undefiniert steht. Ist der Grundeinstellungsschalter auf nein gesetzt, bekommen Sie keine Meldung.

Darstellung ophthalm. Spaltenbreiten 1-4

In diesem Bereich der Grundeinstellungen können Sie die internen Spaltenbreiten der ophthalmologischen Einträge verändern.

Darstellung ophthalmologischer Einträge

Einstellung Komplett anzeigen

Überschriften-Zeile: RA LA Bin

Spalten-Zeile: z.B. Ferne, Nähe, Bem

Label-Wert-Zeile: z.B. SPH CYL ACH

Wert-Zeile: z.B. -2.00 2.0 167

Leerzeile: - - -

Bemerkungszeile: Zeile mit der Spalten-Zeile "Bem"

Einstellung Keine leeren Zeilen anzeigen

Es werden hier die Leerzeilen nicht dargestellt.

Einstellung Keine Überschriften

Es werden die Überschriften-Zeile und die Leerzeilen nicht dargestellt.

Einstellung Nur erste Zeile

Es sind nur die Spalten-Zeile, die Label-Wert-Zeile (nur erste Zeile) und die Wert-Zeile (nur erste Zeile) dargestellt.

Einstellung Nur erste Zeile mit Bemerkung

(entspricht der OK in CGM TURBOMED DOS)

Es werden die Überschriften-Zeile und die Leerzeilen nicht dargestellt. In der Label-Wert-Zeile und der Wert-Zeile wird nur die erste Zeile dargestellt.

Einstellung Minimiert

Es wird nur die erste Zeile in der Label-Wert-Zeile und Wert-Zeile dargestellt.

Datum für einen Tag nur einmal anzeigen

Dieser Grundeinstellungspunkt steuert die Datumsanzeige innerhalb der Karteikarte. Wird dieser Schalter auf nein geschaltet, wird in jeder Zeile das jeweilige Tagesdatum angezeigt. Bei der Einstellung Ja wird das Datum für einen Tag nur einmalig angezeigt.

HInweis_klein.gif HINWEIS: HInweis_klein.gif

  • Bei großen Datenbeständen innerhalb der Karteikarte kann es mit der Einstellung ja zu einem verzögerten Aufruf der elektronischen Karteikarte kommen.

EBM - Abrechnungs-Regelwerk Chronikerüberprüfung beim Hausarztwechsel 1 Jahr

Aus dem KV Bereich Bayern haben wir die Information erhalten, dass für chronische Patienten die Kennzeichnung "H" in den Chronikerpauschalen 03220/03221 1 Jahr lang abgerechnet und somit geprüft werden soll. Der Grundeinstellungsschalter ist standardmäßig deaktiviert.

Via Doppelklick in die Zeile öffnet sich der Dialog, um die Einstellung zu ändern. Markieren Sie das Feld und klicken auf den Button Übernehmen. Hiermit wird die Überprüfung aktiviert und Sie werden ggfs. über die Regelwerksmeldungen informiert.

EBM 2000plus Startdatum

Dieser Eintrag gibt das Startdatum für den im Quartal 2/2005 eingeführten EBM an und sollte auf keinen Fall verändert werden!

EBM 2010 Arztgruppenüberprüfung

Dieser Grundeinstellungspunkt steuert die Überprüfung einer in der Ziffer hinterlegten Arztgruppe mit der in den Praxisdaten hinterlegten Fachgruppe. Liegt eine Differenz vor, erhalten Sie eine Regelwerksmeldung, dass diese Ziffer nicht von Ihrer Arztgruppe abgerechnet werden darf.

Setzen Sie den Grundeinstellungspunkt auf Nein, schalten Sie diese Funktion aus.

EBM-Abrechnungs-Regelwerk 'Arzt-Patienten-Kontakt' aktiviert

Über diesen Schalter stellen Sie ein, ob Sie beim Verlassen der Abrechnung bzw. Karteikarte Regelwerkshinweise einsehen möchten, die auf das Vorhandensein einer bestimmten Anzahl von Arzt-Patienten-Kontakten hinweisen. Auslieferungsstand dieses Schalters ist Ja. Möchten Sie diese Hinweise nicht erhalten, stellen Sie diesen Schalter auf Nein.

EBM-Abrechnungs-Regelwerk aktiviert

Schalten Sie diesen Punkt auf ja, prüft das EBM-Regelwerk, ob Ihre Abrechnungsziffern dem Regelwerk entsprechen.

erweiterte Formatierung der Karteikarteneinträge (RTF) aktivieren

Über den Grundeinstellungsschalter können Sie entscheiden, ob Sie mit oder ohne RTF-Formatierung der Karteikarte arbeiten möchten.

Wird der Grundeinstellungsschalter bewusst deaktiviert, werden neben den Korrekturen zur Karteikarte folgende Nebeneffekte in Ihrer Praxis beseitigt:

  • In längeren Texteinträgen werden keine Leerzeilen mehr mit angeführt oder Zeilen halbiert.

  • Wird die Zoomfunktion in der Karteikarte bei deaktiviertem GE-Schalter verwendet, erscheinen keine unterschiedlichen Darstellungen.

Folgende Funktionen können bei aktiviertem Grundeinstellungsschalter genutzt werden:

  • Karteikarteneinträge können in Farbe/Form und Größe via Strg+C nach Word kopiert werden.

  • Einzelne Wörter aus Karteikarteneinträgen können in Farbe/Form und Größe hervorgehoben werden.

HInweis_klein.gif HINWEIS: HInweis_klein.gif

  • Auch bei aktivem Grundeinstellungsschalter können Texte aus der Karteikarte über Strg+Umschalt+V oder das Kontextmenü (Klick mit der rechten Maustaste auf ein Word-Dokument) ohne Formatierung übernommen werden.

Einfügen_ohne_Formatierung.gif

GOÄ-Abrechnungs-Regelwerk aktiviert

Aktivieren Sie diesen Grundeinstellungsschalter, werden Ihre Zifferneingaben innerhalb der Privatabrechnung auf Übereinstimmung mit dem GOÄ-Regelwerk geprüft und bei Unstimmigkeiten wird ein Hinweis ausgegeben.

Heutige Karteieinträge nur nach Abfrage löschen

CGM TURBOMED fragt beim Löschen einer Karteikartenzeile, die nicht am selben Tag erstellt wurde, nach, ob Sie diese wirklich löschen möchten. Setzen Sie diesen Grundeinstellungspunkt auf Ja, würde CGM TURBOMED Sie ebenfalls bei heute erstellten Karteikartenzeilen mit einer zusätzlichen Hinweismeldung fragen, ob Sie diese löschen möchten.

KarteiCache

Mit dieser Einstellung tragen Sie die Anzahl der Karteikarten ein, die nach Aufruf an dieser Station im Speicher gehalten werden sollen.

Karteikartenfenster immer wiederverwenden

Wenn bereits einmal die Karteikarte geöffnet wurde und dieser Grundeinstellungspunkt auf ja gesetzt wurde, dann wird kein weiteres Karteikartenfenster geöffnet, sondern das bereits geöffnete Fenster verwendet.

Langrezepte mehrzeilig anzeigen

Mit diesem Grundeinstellungspunkt entscheiden Sie, ob Sie die Langrezepte in voller Länge oder nur als Einzeiler in der Karteikarte angezeigt bekommen möchten. Setzen Sie diesen Schalter auf Ja, werden in der Karteikarte alle Zeilen der Langrezeptverordnung angezeigt.

Nach Eintrag der Abrechnungsdiagnose Ziffernvorschläge präsentieren

Haben Sie bestimmten Diagnosen Ziffern zugewiesen, können Sie sich diese nach Eingabe der Abrechnungsdiagnose präsentieren lassen. Um diese Funktion zu nutzen schalten Sie diesen Schalter auf ja.

Namensanzeige in der Arzt-Spalte

In Praxen, deren Betreiber Ehepartner sind oder deren Namen sich aus anderen Gründen sehr stark ähneln, gibt es mitunter Identifikationsprobleme bei der Betrachtung von Karteikartenzeilen. Um eine Unterscheidung der Zeilen verschiedener Ärzte in solchen Fällen zu erleichtern stehen Ihnen hier verschiedene Optionen zur Verfügung:

  • Nachname, Vorname (kurz)

  • Nachname, Vorname

  • Vorname Nachname

OPS-gesteuerte Abrechnung: OP-Schlüssel bei Narkoseziffern eintragen (für Anästhesisten)

Arbeiten Sie mit der OP-Schlüssel gesteuerten Abrechnung (Strg-S in der Karteikarte), ist es möglich, auch einer Narkose-Ziffer den vorher ausgewählten OP-Schlüssel zur Abrechnung zuzuordnen. Um diese Möglichkeit zu nutzen, setzen Sie den Grundeinstellungspunkt auf Ja.

Privatfälle: Soll bei erhöhtem abweichenden Faktor einer Leistung ein Dialog zur Angabe einer Abrechnungsbegründung vorgeführt werden?

Wird in der Abrechnung eines privaten Behandlungsfalles über den Ziffernzusatz F4 ein abweichender, erhöhter Faktor hinterlegt, so wird ein Fenster zur Eingabe des Begründungstextes geöffnet.

Textbausteine mit Komma trennen, sofern kein Satzzeichen vorhanden ist

Steht dieser Schalter auf ja, werden beim Einfügen von Textbausteinen, Zeilenmakros, Befunden, Zweck/Auftrag-Einträgen und Freien Notizen diese durch ein Komma getrennt, sofern kein Satzzeichen am Ende eines Textbausteins vorhanden ist. Steht der Schalter auf nein, wird kein Komma eingefügt. Auslieferungszustand bei CGM TURBOMED ist die Einstellung ja.

Tildenfunktion innerhalb eines Komplexes ausschalten

Ist der Grundeinstellungsschalter auf nein gesetzt, wird automatisch die Tilden-Ersetzung in einem separaten Fenster aufgerufen.

Karteikarte_Tildenfunktion.gif

Wenn Sie die Ersetzung über den Button Beenden oder Esc abbrechen, erfolgt eine Abfrage "Es sind noch nicht alle '~' ersetzt worden! Möchten Sie die Eingabe wirklich abbrechen?"

Wählen Sie ja, wird der Inhalt des Zeilenmakros in die Karteikarte eingetragen.

Ist der Grundeinstellungsschalter auf ja gesetzt, wird die Tilden-Ersetzung nicht aufgerufen. Der Inhalt des Zeilenmakros wird automatisch in die Karteikarte eingetragen. Die Ersetzung der Tilden kann zu einem späteren Zeitpunkt in der Karteikarte durchgeführt werden.

Karteikarte_Tildenfunktion2.gif

Vertragsarztrechtsänderungsgesetz Startdatum

Dieser Eintrag gibt das Startdatum für das im Quartal 3/2008 eingeführte Vertragsarztrechtsänderungsgesetz an und sollte auf keinen Fall verändert werden!

Wie viele Leisungen sollen in einer Abrechnung abgerechnet werden, bevor eine fehlende Versicherten-/Grundpauschale bemängelt wird?

Ob und nach wie vielen abgerechneten Ziffern Sie einen Hinweis beim Verlassen der Abrechnung auf eine fehlende Versicherten- bzw. Grundpauschale erhalten, legen Sie in diesem Punkt fest.

Zeile bei aktiver Sortierung nach 'Datum' zusätzlich nach 'Artspalte' sortieren

Standardmäßig werden Karteikarteneinträge über die Eintragszeit sortiert. Mit diesem Schalter lassen sie sich zusätzlich per Artspalte sortieren.

Setzen Sie den Schalter auf ja, werden die Karteikartenzeilen nun in erster Linie nach ihren Einträgen in der Artspalte sortiert. Sind diese gleich oder ist kein Eintrag in der Artspalte vorhanden, so greift die Sortierung nach dem Datum.

Neue Zeilen werden immer hinten angehängt und fließen erst bei einer Neusortierung in das Muster Art-/Datumsspalte ein.

i_blue_sm.GIF Info i_blue_sm.GIF

  • Die Reihenfolge der Sortierung lässt sich in der Karteikarte über das Menü Ansicht/ Art-Typ-Zuordnung einstellen.

Über die grünen Pfeile legen Sie fest, welche Karteieinträge bei der Sortierung nach oben bzw. unten rutschen sollen.

Ziffernvorschläge: nicht regelwerkskonforme Ziffern ausblenden

Mit Setzen dieses Grundeinstellungsschalters auf ja werden alle nicht-regelwerkskonformen Ziffernvorschläge ausgeblendet. Die Einstellung ist stationsbezogen. Der Schalter berücksichtigt nicht die Ziffernvorschläge bei einer Neuaufnahme. CGM TURBOMED liefert diesen Grundeinstellungspunkt auf nein stehend aus.

Übernahme der Laboraufträge in die Karteikarte

Sofern der Grundeinstellungsschalter Übernahme der Laboraufträge in die Karteikarte aktiviert wurde, werden die Laboraufträge nach dem Erstellen sofort in der Karteikarte abgelegt.

HInweis_klein.gif HINWEIS: HInweis_klein.gif

  • Falls Sie die Funktion nutzen möchten, muss diese durch das Setzen des Schalters manuell aktiviert werden.

Haben Sie die Funktion aktiviert und einen neuen Laborauftrag angelegt, so wird dieser beispielsweise wie folgt in der Karteikarte dargestellt:

Eintrag_Laborauftrag.gif

Da es sich hier um einen Formulareintrag handelt, können Sie diesen direkt aufrufen. Mit Klick auf den blauen Button erscheint der angelegte Laborauftrag.

Laborauftrag_bearbeiten.gif

Achtung_gelb_25x21.gif ACHTUNG: Achtung_gelb_25x21.gif

  • Hier handelt es sich nur um eine Anzeige. Die Daten können an dieser Stelle nicht verändert werden. Möchten Sie die Daten bearbeiten, rufen Sie das Formular Laborauftrag bearbeiten über das Hauptmenü/ Labor/ Labor-Aufträge auf, markieren dort den zu bearbeitenden Auftrag und öffnen per F7 die Bearbeitungsmaske.

Spaltenbreiten:

Hier wird die Breite der Tabellenspalten für die Abrechnung, die Karteikarte und die ophthalmologische Karteikarte festgelegt. Klicken Sie einfach auf das Plus vor einer dieser Optionen und geben Sie die Spaltenbreite an.

i_blue_sm.GIF Info i_blue_sm.GIF

Für die Karteikarte und die Abrechnung haben wir Ihnen eine Tabelle mit den empfohlenen Spaltenbreiten für 15" und 17" Monitore zusammengestellt.

Spalte

Inhalt

15"

Karteikarte

15"

Abrechnung

17"

Karteikarte

17"

Abrechnung

Zähler

In dieser Spalte erfolgt eine Nummerierung der Einträge.

0

0

0

0

Datum

Datum des Tages, an dem der Eintrag getätigt wurde.

75

75

90

90

Uhrzeit

Uhrzeit, zu der der Eintrag getätigt wurde

0

0

0

0

Arzt

Diese Spalte dient der Arztkennzeichnung (alle Praxisformen).

0

0

0

0

Behandlungsfall

Diese Spalte zeigt an, zu welchem Behandlungsfall der Eintrag getätigt wurde.

50

50

50

50

Status

Bei privaten Behandlungsfällen wird in dieser Zeile der Status von abgerechneten Zeilen angezeigt:

A = Abgerechnet

D = Gedruckt

M1 = 1. Mahnung gedruckt

M2 = 2. Mahnung gedruckt

M3 = 3. Mahnung gedruckt

Bez = Bezahlt

0

40

0

40

Art

Hier wird ein Kürzel eingetragen, dass der besseren Differenzierung der Einträge dient. Diese Spalte muss nicht gefüllt werden. Die Wahl und die Länge der Kürzel bleiben Ihnen überlassen! Lediglich die Kürzel der dokumentierten Einträge gibt CGM TURBOMED vor.

35

0

50

0

Typ

Es gibt 14 Kartei-Typen: Text, Abrechnung, Labordaten, Multimedia, Formular, Sound, Bild, Verordnung, Brief, Hyperlink, Heilmittel, med. Mittel und freier Rezepttext. Sie werden in Form von Symbolen dargestellt und dienen ebenfalls der Differenzierung in der Karteikarte.

0

35

0

35

Eintrag

Hier finden sich die eigentlichen Einträge wieder, z.B. die dokumentierten Rezepte und Überweisungen

365

395

460

505

Markierung der aktuellen Zeile

Die aktuelle Zeile in der Karteikarte bzw. Abrechnung wird mit einem grünen Dreieck gekennzeichnet, um sich schneller auf dem Bildschirm orientieren zu können.

25

25

25

25

Medium

Werden Karteikartenzeilen, z.B. via telemed.net, Vita-X oder Cordoba importiert, wird Ihnen das entsprechende Medium in dieser Zeile angezeigt.

0

0

0

0

Zoomfaktor in %

Die Schriftgröße innerhalb der jeweiligen Anzeige

110

110

110

110

Zeilenselektion

Diese Spalte dient der Zeilenmarkierung für verschiedene Selektionsmöglichkeiten

0

0

0

0

Ø Export

Diese Spalte ist nur relevant, wenn Sie mit der Netzakte Cordoba arbeiten. Hier können Karteikartenzeilen für den Export ausgeschlossen werden. Lesen Sie hierzu das Kapitel Cordoba

0

0

0

0

HInweis_klein.gif HINWEIS: HInweis_klein.gif

  • Beachten Sie, dass Spalten mit einer zu niedrigen Breite möglicherweise schlecht oder gar nicht zu erkennen sind!

  • Was this article helpful?