Zusatzmodule - Live-Check
Info
-
Im stressigen Praxisalltag kann es durchaus passieren, dass z.B. ein Patient auf eine fällige Gesundheitsuntersuchung oder Krebsvorsorge nicht hingewiesen wird. Dies bedeutet für die Praxis neben der nicht optimalen Patientenbindung auch einen finanziellen Verlust, da die Vorsorgeuntersuchungen außerhalb der Mengenbegrenzung vergütet würden. Zudem ist es auch möglich z.B. im Bereich der DMP-Versorgung auf fehlende Diagnosen hinzuweisen. Die Leistungen werden von den KVen gestrichen, wenn zu den Leistungen nicht die korrekten Diagnosen hinterlegt werden.
Mit Live-Check stellen wir Ihnen eine Möglichkeit zur Verfügung, Ihre Abrechnung mit dem kostenpflichtigen Modul Live-Check zu optimieren. Sie können sich eigene Hinweise generieren, die patientenindividuell (z.B. beim Patientenaufruf) darauf aufmerksam machen, dass eine Untersuchung fällig wäre oder eine Diagnose fehlt. Der Vorteil ist, dass mit dem Patienten direkt ein Termin für eine Vorsorgeuntersuchung vereinbart werden könnte bzw. die Diagnose direkt nachgetragen werden kann. Es müssen somit keine Suchläufe mehr gestartet werden, um die Patienten zu identifizieren, die eine Vorsorgeuntersuchung in Anspruch nehmen könnten. Der Verwaltungsaufwand für einen anschließenden Serienbriefversand oder das Abtelefonieren der Patienten wird somit überflüssig und bedeutet ebenfalls einen finanziellen Vorteil.
Das Modul Live-Check stellt eine Unterstützung zur Abrechnungsoptimierung dar.
Voraussetzung für eine erfolgreiche Einrichtung und Nutzung der Funktion ist:
-
Modullizenzschlüssel zur Arztfreischaltung
Für die Nutzung der Live-Check-Funktionalität wird ein Lizenzschlüssel benötigt. Wenden Sie sich diesbezüglich an Ihren CGM TURBOMED-Partner bzw. die CGM TURBOMED-Hotline.
Eigene Liste Live-Check Regeln
Über das CGM TURBOMED-Hauptmenü/ Eigene Listen/ Live-Check-Regeln können:
-
Live-Check-Regel-Beispiele via Umschalt-F9 aus dem Datenstamm übernommen werden.
-
Live-Check-Regeln via Strg-N neu angelegt werden.
-
Live-Check-Regeln via F7 bearbeitet werden.
-
Live-Check-Regeln via Strg-L gelöscht werden.
Um die Eigene Liste/ Live-Check-Regeln bearbeiten zu können, muss dem Benutzer, der z.B. neue Regeln anlegen wird, über die Benutzerverwaltung das entsprechende Recht Live-Check bearbeiten zugewiesen werden. Im Auslieferungszustand ist dieses Recht entzogen. Die angelegten Regeln werden bei allen Benutzern angezeigt. Dies ist unabhängig von diesem Recht. Weitere Rechte stehen in der Benutzerverwaltung für das Modul Live-Check zur Verfügung.
Live-Check Regeln anlegen
Innerhalb der Eigenen Liste/ Live-Check-Regeln rufen Sie die Bearbeitungsmaske der Live-Check-Regeln über Strg-N auf.
|
Feldname |
Beschreibung |
|
Name |
In diesem Feld legt man den Regelnamen fest, der später auch in der Regelanzeige beim Patienten aufgeführt wird. |
|
Kurzbeschreibung |
Hier kann eine kurze Beschreibung der Regel hinterlegt werden. Z.B. "Weist auf fehlende Diagnose bei DMP Asthma bronchiale hin". |
|
Regel aktiv |
Es können Regeln über diesen Punkt deaktiviert werden. Wird z.B. eine Regel für eine Grippeschutzimpfung angelegt, ist es sinnvoll, die Regel für eine Zeit deaktiv zu setzen. |
|
Zeitpunkt |
Hier legen Sie fest, zu welchem Zeitpunkt während der Bearbeitung des Patienten die Regel als Regelanzeige beim Patienten anspringen soll. Eine Auflistung der zur Verfügung stehenden Zeitpunkte finden Sie in der folgenden Tabelle. |
|
Gilt für |
In diesem Feld legen Sie fest, ob die erstellte Regel bei einem Kassenpatienten, einem Privatpatienten, bei beiden Patientenarten oder bei bestimmten Kassen aktiv wird. Wählen Sie hier bestimmte IK/VKNR aus, erhalten Sie ein zusätzliches Eingabefeld, bei welchem Sie die Auswahl noch granularer definieren können. Bei der Option Hausarztzentrierte Versorgung erhalten Sie zur Kassenauswahl noch die HzV-Vertragsauswahl und die dahinterliegenden HzV-spezifischen Leistungsziffern. Mehr dazu unter „Prüfkriterium Ziffer“. |
|
Individuelles Logo verwenden |
Momentan noch inaktiv. |
|
Individuelles Log zuordnen |
Link zum Logo: Bei einer Netzwerkinstallation muss der Link von allen Rechnern erreichbar sein. Momentan noch inaktiv |
|
Priorität |
Hier können die Ihre erstellten Live-Check-Regeln priorisieren. Es stehen die Prioritäten Wichtig, Normal und Niedrig zur Verfügung. Weitere Infos im Anschluss an diese Tabelle. |
|
Gilt für alle Stationen |
Hier können Sie Live-Check-Regeln nur bestimmten Stationen zuordnen. Weitere Infos im Anschluss an diese Tabelle. |
|
Gilt für alle Benutzer |
Hier können Sie Live-Check-Regeln nur bestimmten Benutzern zuordnen. Weitere Infos im Anschluss an diese Tabelle. |
|
Liste der Prüfkriterien |
Hier können über die Button Neu, Ändern und Löschen Prüfkriterien hinzugefügt, geändert oder gelöscht werden. Zum eingetragenen Zeitpunkt wird geprüft, ob der Patient alle eingetragenen Prüfkriterien erfüllt. Ist dies der Fall, wird die Regel beim Patienten angezeigt. Die Prüfkriterien werden Live-Check-Regeln priorisieren einzeln erläutert. |
|
Liste der Aktionen |
Über die Button Neu, Ändern und Löschen können Aktionen hinzugefügt, geändert oder gelöscht werden. Die hinterlegte Aktion wird innerhalb der Regelanzeige beim Patienten vorgeführt. |
|
Button OK |
Speicherung der Live-Check-Regel |
|
Button Abbrechen |
Live-Check-Regel wird verworfen bzw. Änderungen werden verworfen. |
Zur Verfügung stehende Zeitpunkte
|
Manueller Start |
Aufruf über den Menüpunkt Konsultationen/ Live-Check sowie über den Hotkey Alt-K-C. Hier werden nur die zutreffenden Regeln angezeigt, die als Zeitpunkt Manueller Start eingetragen haben. |
|
Patientenaufruf |
Beim Aufruf des Patienten werden die zutreffenden Regeln aufgerufen, die den Zeitpunkt Patientenaufruf hinterlegt haben. Der erste Patient wird beim ersten Aufruf in der Regelanzeige nicht berücksichtigt. |
|
Patienten verlassen |
Beim Verlassen des Patienten werden die zutreffenden Regeln aufgerufen, die den Zeitpunkt Patienten verlassen hinterlegt haben. |
|
Karteikarte öffnen |
Wird die Karteikarte geöffnet, erscheinen die zutreffenden Regeln, die den Zeitpunkt Karteikarte öffnen hinterlegt haben. |
|
Karteikarte schließen |
Beim Schließen der Karteikarte werden die zutreffenden Regeln angezeigt die den Zeitpunkt Karteikarte schließen hinterlegt haben. |
|
Neuausstellung einer Diagnose |
Wird eine neue Diagnose vergeben, erscheinen die zutreffenden Regeln für den aktiven Patienten bei Diagnosenvergabe. |
|
Öffnen der Abrechnung |
Wir die Abrechnung geöffnet, erscheinen die zutreffenden Regeln, die den Zeitpunkt Öffnen der Abrechnung hinterlegt haben. |
|
Schließen der Abrechnung |
Wir die Abrechnung verlassen/geschlossen, erscheinen die zutreffenden Regeln, die den Zeitpunkt Schließen der Abrechnung hinterlegt haben. |
|
eGK-Vorlage |
Bei der eGK-Vorlage erscheinen die zutreffenden Regeln, die als Zeitpunkt eGK-Vorlage hinterlegt bekommen haben. |
|
Patient auf Wartezimmerliste gesetzt |
Wird ein Patient auf die Wartezimmerliste gesetzt, erscheinen die zutreffenden Regeln, die mit dem Zeitpunkt Patient auf Wartezimmerliste gesetzt versehen wurden. |
|
Terminvergabe |
Wird im Terminkalender ein Patient eingetragen, erscheinen die für diesen Patienten zutreffenden Regeln, die den Zeitpunkt Terminvergabe haben. |
Live-Check-Regeln priorisieren
Die Live-Check-Regeln können von Ihnen priorisiert werden. Im Bearbeitungsfenster der einzelnen Regeln steht hierfür diese Einstellungsmöglichkeit zur Verfügung.
Damit können Sie sich die von Ihnen als wichtig angesehenen Live-Check-Regeln im Fenster Live-Check: Regelaktionen im oberen Bereich anzeigen lassen. Es folgen anschließend die mit Normal und Niedrig eingestuften Live-Check-Regeln.
Live-Check-Regeln benutzer- bzw. stationsbezogen anzeigen lassen
Über diese Einstellungsmöglichkeit können Sie jetzt pro Regel entscheiden, ob diese weiterhin an allen Stationen und bei allen Benutzern angezeigt werden sollen oder ob die Anzeige eingeschränkt werden soll.
Nehmen wir die ausgelieferte Regel Grundpauschale fehlt als Beispiel, könnten Sie diese Regel nur an der Anmeldung anzeigen lassen. Meldet sich der Patient zwecks Rezept-Bestellung bereits zum zweiten Mal im aktuellen Quartal und es wurde beim ersten telefonischen Kontakt die 01430 abgerechnet, wird an der Anmeldung die folgende Regelaktion angezeigt:
Wünschen Sie die Einschränkung der Anzeige, öffnen Sie über Eigene Listen/ Live-Check-Regeln Ihre bisher vorhandenen Live-Check-Regeln, gehen hier zur Regel Grundpauschale fehlt und betätigen F7, um in die Bearbeitungsmaske zu gelangen. Hier wurden die Buttons Stationen und Benutzer mit den Feldern Gilt für alle Stationen und Gilt für alle Benutzer zur Verfügung gestellt:
Im Auslieferungszustand gelten alle bisher angelegten Regeln für alle Stationen und alle Benutzer. Wünschen Sie eine Einschränkung, entfernen Sie das Kreuz aus dem entsprechenden Feld. Es öffnet sich die Liste der Stationen bzw. Benutzer. Alle Einträge sind markiert. Hier können Sie nun die entsprechenden Stationen bzw. Benutzer demarkieren, an denen die Regel nicht mehr angezeigt werden soll. Über OK speichern Sie Ihre vorgenommenen Einstellungen ab und gelangen wieder in die Bearbeitungsmaske der Live-Check-Regel. Hier sehen Sie nun den aktiven Button Stationen bzw. Benutzer, der Ihnen direkt mitteilt, dass diese Regelanzeige eingeschränkt ist.
Prüfkriterien der Live-Check-Regeln
Folgende Prüfkriterien stehen innerhalb der Live-Check-Regeln zur Verfügung:
Prüfkriterium Diagnose
Die Bearbeitungsmaske des Prüfkriteriums Diagnose sieht folgendermaßen aus:
|
Feldname |
Beschreibung |
|
Diagnose |
Es ist die Auswahl einer Diagnose möglich. |
|
ICD-10-Gruppe |
Innerhalb der Diagnosen sind ICD-10-Gruppen definiert. Diese können ausgewählt werden. Mehrfachauswahl möglich. |
|
Bedingung |
Es stehen die folgende Auswahlmöglichkeiten mit folgenden Funktionalitäten zur Verfügung:
|
|
Zeitraum |
Hier legen Sie fest, in welchem Zeitraum das Prüfkriterium erfüllt sein muss. |
|
Nicht älter als |
Hier liegen Sie einen Intervall zu Ihrem ausgewählten Zeitraum fest. Das Kriterium prüft mit dieser Einstellung nur innerhalb des definierten Zeitraums. |
|
Älter als |
Hier liegen Sie einen Intervall zu Ihrem ausgewählten Zeitraum fest. Das Kriterium prüft mit dieser Einstellung nur außerhalb des definierten Zeitraums. |
Prüfkriterium Ziffer
Die Bearbeitungsmaske des Prüfkriteriums Ziffer sieht folgendermaßen aus:
|
Feldname |
Beschreibung |
|
Ziffer |
Über das grüne Dreieck können eine oder mehrere Ziffern ausgewählt werden |
|
Bedingung |
Es stehen die folgende Auswahlmöglichkeiten mit folgenden Funktionalitäten zur Verfügung
|
|
Zeitraum |
Legt den Zeitraum fest, in dem gesucht werden soll. |
|
Nicht älter als |
Hier liegen Sie einen Intervall zu Ihrem ausgewählten Zeitraum fest. Das Kriterium prüft mit dieser Einstellung nur innerhalb des definierten Zeitraums. |
|
Älter als |
Hier liegen Sie einen Intervall zu Ihrem ausgewählten Zeitraum fest. Das Kriterium prüft mit dieser Einstellung nur außerhalb des definierten Zeitraums. |
Prüfkriterium Kostenträger
Die Bearbeitungsmaske des Prüfkriteriums Kostenträger sieht folgendermaßen aus:
|
Feldname |
Beschreibung |
|
Kostenträger |
Auswahl eines Kostenträgers über den grünen Pfeil möglich. |
|
Bedingung |
Patient ist im aktuellen Quartal bei diesem Kostenträger versichert oder nicht. |
|
Zeitraum |
Steht bei diesem Prüfkriterium immer auf aktuellem Quartal und ist nicht editierbar. |
|
Nicht älter als |
Hier liegen Sie einen Intervall zu Ihrem ausgewählten Zeitraum fest. Das Kriterium prüft mit dieser Einstellung nur innerhalb des definierten Zeitraums. |
|
Älter als |
Hier liegen Sie einen Intervall zu Ihrem ausgewählten Zeitraum fest. Das Kriterium prüft mit dieser Einstellung nur außerhalb des definierten Zeitraums. |
Prüfkriterium Alter
Die Bearbeitungsmaske des Prüfkriteriums Alter sieht folgendermaßen aus:
|
Feldname |
Beschreibung |
|
Altersangabe |
In diesem Feld muss eine nummerische Angabe zum Alter gemacht werden. |
|
Zeiteinheit |
Innerhalb dieses Feldes kann zwischen Tage, Monate und Jahre ausgewählt werden. |
|
Jünger als |
Soll bei Patienten, die unter 35 Jahre alt sind, eine Meldung erscheinen, also 34 und jünger, wird in der Altersangabe 35 eingetragen und das Feld Jünger als markiert. |
|
Ist gleich |
Soll bei Patienten, die genau 35 Jahre alt sind, eine Meldung erscheinen, so muss in der Altersangabe 35 Jahre angegeben und dieses Feld angekreuzt werden. |
|
Älter als |
Soll bei Patienten, die 35 und älter sind, eine Meldung erscheinen, so muss in der Altersangabe 34 Jahre angegeben und das Kreuz in diesem Feld gesetzt werden. |
Prüfkriterium Geschlecht
Die Bearbeitungsmaske des Prüfkriteriums Geschlecht sieht folgendermaßen aus:
|
Feldname |
Beschreibung |
|
Geschlecht |
Hier grenzen Sie ein, ob die Regel nur bei männlichen oder weiblichen Patienten aktiv sein soll. Ist das Geschlecht unerheblich, so wird das Prüfkriterium nicht gewählt. |
Prüfkriterium DMP
Die Bearbeitungsmaske des Prüfkriteriums DMP sieht folgendermaßen aus:
|
Feldname |
Beschreibung |
|
DMP-Typ |
In diesem Feld kann der DMP-Typ ausgewählt werden, z.B. DMP Asthma bronchiale |
|
Dokumentation |
Liegt eine Dokumentation zum eingestellten DMP-Typ vor bzw. nicht vor. |
|
EBM-Ziffern |
Über das grüne Dreieck kann in die Eigenen Liste/ EBM Ziffern gesprungen werden, um eine oder mehrere Ziffern auszuwählen. |
|
Bedingung |
Es stehen die folgende Auswahlmöglichkeiten mit folgenden Funktionalitäten zur Verfügung:
|
|
ICD-10-Grupppe |
Über den grünen Pfeil können eine oder mehrere Diagnosengruppen ausgewählt werden. |
|
Bedingung |
Es stehen die folgende Auswahlmöglichkeiten mit folgenden Funktionalitäten zur Verfügung:
|
|
Zeitraum |
Legt den Zeitraum fest, in dem gesucht werden soll. |
Prüfkriterium "Arztgruppe"
Die Bearbeitungsmaske für das Prüfkriterium Arztgruppe sieht folgendermaßen aus:
|
Feldname |
Beschreibung |
|
Fachgruppe |
Über dieses Prüfkriterium können Sie pro Live-Check-Regel einstellen, für welche Fachgruppe die Regel angezeigt werden soll. Hier beziehen wir uns auf Ihren Eintrag in den Praxisdaten/ Arztdaten/ Arztgruppen. Sollten Sie z.B. eine Regel erstellen, die nur Sie als Facharzt betrifft, kann die Regelanzeige hiermit entsprechend eingegrenzt werden.. |
HINWEIS:
-
Wird dieses Prüfkriterium von Ihnen nicht angewählt, gilt die erstellte Regel für alle Fachgruppen.
Erläuterung zum Umgang mit den Prüfkriterien
Das Prüfkriterium wird immer pro Behandlungsfall geprüft.
Beispiel:
Der Patient verfügt über mehrere Behandlungsfälle im angegebenen Zeitraum und es soll auf Diagnose und Ziffer geprüft werden. Hier wird überprüft, ob Ziffer und Diagnose in einem Behandlungsfall vorhanden sind.
Aktionen der Live-Check Regeln
Im Bereich Aktionen kann über den Button Neu eine Aktion, die bei der Regelanzeige beim Patienten vorgeführt werden soll, ausgewählt werden. Es öffnet sich die Auswahlliste, in der der Infotext sowie die Komplexe zur Verfügung stehen.
Die Maske des Infotextes sieht folgendermaßen aus:
Im Feld Infotext kann ein freidefinierbarer Text eingegeben werden. Dieser Infotext wird beim Patienten in der Regelanzeige vorgeführt und z.B. auf ein Versäumnis hinweisen.
Bei der Auswahl der Aktion Komplex öffnet sich Ihre Eigene Liste/ Komplexe, aus der Sie den gewünschten Komplex auswählen oder einen Komplex neu erstellen können. Anschließend speichern Sie die Auswahl mit OK ab. Wird bei einem Patienten die Regelaktion angezeigt, wird nach Betätigen von OK der Komplex ausgeführt.
Info
Es sind weitere Aktionsmöglichkeiten geplant. In nächster Zukunft können Sie die folgenden Aktionen auswählen:
-
Terminkalender öffnen
-
Ablauf starten
-
Desktop-Symbol setzen
Anzeige der Live-Check-Regeln
Wird ein Patient aufgerufen, der alle Prüfkriterien der Regel erfüllt, wird die Regelanzeige, je nach Einstellung des Regelzeitpunktes, von Live-Check aufgerufen. Ist z. B. der Zeitpunkt Patientenaufruf in der Live-Check-Regel eingestellt, so wird die Regel direkt bei Aufruf des Patienten geöffnet.
Die Regelanzeige könnte z.B. wie folgt aussehen:
Bei diesem Patienten kommen vier Live-Check-Regeln zum Tragen. In der Spalte Ignor. haben sie die Möglichkeit, diese patientenbezogen zu ignorieren und auf unbestimmte Zeit auszublenden. Wünscht Ihr Patient z.B. nicht die Teilnahme am Hautkrebsscreening, können Sie über die Spalte Ignor. diese Regel bei diesem Patienten ignorieren und ausblenden lassen. In der zweiten Spalte werden die Prioritäten der jeweiligen Live-Check-Regeln angezeigt. In der nächsten Spalte werden die Regelnamen dokumentiert. In der Spalte Aktionstyp wird die in der Live-Check-Regel ausgewählte Aktion angezeigt. In der Spalte Ausf. haben Sie die Möglichkeit, Aktionen zu einem späteren Zeitpunkt durchzuführen. Wünschen Sie dies, entfernen Sie einfach vor der Aktion Komplex das Häkchen aus dem vormarkierten Feld und der Komplex wird nach Betätigen von OKnicht ausgeführt. Rufen Sie zu einem späteren Zeitpunkt den Patienten wieder auf, wird die Regel erneut angezeigt. Sie können dann den Komplex ausführen. Unter Beschreibung findet man den eingegebenen Infotext.
Liegen mehrere Infotexte zu einer Live-Check-Regel vor (wie in unserem Beispiel Gesundheituntersuchung fällig), so wird der Regelname nur einmal aufgeführt. Die Linie zwischen den einzelnen Regeln trennt optisch die Zugehörigkeit der Aktionen zu den einzelnen Regeln.
Ausgeblendete Live-Check-Regeln wieder aktivieren
Sollte sich der Patient zu einem späteren Zeitpunkt anders entscheiden, lassen sich die ausgeblendeten Regeln vom Patienten aus über den Menüpunkt Konsultationen/ Ausgeblendete Live-Check-Regeln wieder aktivieren wieder aktivieren.
Info
-
Sollten bei einem Patienten mehrere Regeln ignoriert/ausgeblendet worden sein, können diese einzeln wieder aktiviert werden.
HINWEIS:
-
Das Ignorieren/Ausblenden bezieht sich auf den aktuell aufgerufenen Patienten. Möchten Sie eine Regel komplett deaktivieren, nehmen Sie diese Einstellung bitte im Fenster Live-Check: Regel bearbeiten vor, indem Sie im Feld Regel aktiv das Kreuz entfernen.
Live-Check Regeln für Privatpatienten und IGeL-Leistungen
Um Privatpatienten und IGeL-Leistungen ebenfalls berücksichtigen zu können, steht im Fenster Live-Check: Regel bearbeiten das Feld Gilt für: zur Verfügung. Hier legen Sie fest, ob die Regel nur für Kassenbehandlungsfälle, nur für Privatbehandlungsfälle oder kombiniert angelegt werden soll.
Haben Sie die Einstellung Privat gewählt und wählen nun als Prüfkriterium Ziffer aus, öffnet sich zum Eintragen der gewünschten Ziffern direkt die Eigene Liste/ GOÄ96-Ziffern.
Wurde von Ihnen die Einstellung Kasse und Privat gewählt und Sie möchten anschließend über das Prüfkriterium Ziffer Ihre Einträge vornehmen, müssen Sie nach Klick auf den Pfeil neben dem Feld Ziffer noch die Auswahl treffen, ob Ziffern aus Ihrer Eigenen Liste/ EBM2010-Ziffern oder aus der Eigenen Liste/ GOÄ96-Ziffern übernommen werden sollen. Sie fügen also bspw. erst die gewünschten GOÄ-Ziffern ein, anschließend legen Sie ein weiteres Prüfkriterium Ziffer an, um die EBM-Ziffern einzutragen.
Einstellungspunkt "nur offene GOÄ Ziffern berücksichtigen"
Das Fenster Live-Check: Ziffer bearbeiten wurde im Bereich Zeitraum um das Feld nur offene GOÄ Ziffern berücksichtigen erweitert.
Durch Markierung dieses Feldes können Sie festlegen, ob nur noch nicht abgerechnete GOÄ-Ziffern dafür sorgen sollen, dass diese Live-Check-Regel beim Patienten angezeigt wird.
Live-Check Regeln für HzV-Patienten
Um HzV-Patienten berücksichtigen zu können, steht im Fenster Live-Check: Regel bearbeiten das Feld Gilt für: zur Verfügung. Hier legen Sie fest, ob die Regel für Fälle der Hausarzt-zentrierten Versorgung angelegt werden soll.
Haben Sie die Einstellung Hausarztzentrierte Versorgung gewählt und wählen nun als Prüfkriterium Ziffer aus, öffnet sich zum Eintragen der gewünschten Ziffern die Eigene Liste / Hausarztzentrierte Verträge. Nach der Auswahl eines Vertrages öffnet sich die Liste der entsprechenden Ziffern zu diesem Vertrag.
Übersicht: nicht ausgeführte Regelaktionen
Aus dem Hauptmenü kann über Statistiken/ Live-Check eine Übersicht aufgerufen werden, die die nicht ausgeführten Regelaktionen darstellt.
In der Übersicht kann schnell und einfach visuell erfasst werden, welcher Benutzer zu welchem Zeitpunkt eine Regelaktion nicht durchgeführt hat. Durch Mausklick auf den Patientennamen kann direkt zum Patienten gesprungen werden, um ggfs. Korrekturen vorzunehmen. Ebenso besteht die Möglichkeit, mit Mausklick auf eine der Spaltenüberschriften die Tabelle entsprechend zu sortieren.
Übersicht: ausgeblendete Patientenregeln
Ebenfalls aus dem Hauptmenü über Statistiken/ Live-Check kann die Übersicht der ausgeblendeten Patientenregeln aufgerufen werden.
In dieser arztbezogenen Übersicht befinden sich die Patienten, bei denen über die Regelanzeige in der Spalte Ignor. ein Häkchen gesetzt wurde. Die Regel wird bei dem aufgeführten Patienten nicht mehr angezeigt. Über Doppelklick auf den Patientennamen kann direkt zum Patienten gesprungen werden und ggfs. über das Patientenmenü Konsultationen/ Ausgeblendete Live-Check Regeln wieder aktivieren die Regel für den Patienten wieder aktiviert werden.

