Terminkalender - Terminvergaberegeln einrichten
Der Dialog zum Einrichten der Terminvergaberegeln lässt sich über das Startmenü/ Sonstiges/ Terminkalender/ Terminvergaberegeln einrichten aufrufen.
Überblick über Ihre Möglichkeiten:
Es gibt Kombinationen von Terminen, die immer wiederkehrend mit den gleichen Abständen zueinander vergeben werden sollen. Zum Beispiel ein Termin zur OP-Vorbereitung mit Labortermin - EKG-Termin - Rö-Termin und Sprechstundentermin (2 Tage später).
Mit dieser Programmfunktion lassen sich sowohl Kombi- wie auch Serientermine als Regeln einrichten. Jede Regel besteht aus einer Anzahl von Elementen, für welche maximal ein Vorschlag bestimmt wird. Zusätzlich ist jedem Element eine beliebige verfügbare Terminart zugeordnet.
Dabei lassen sich ein Mindestabstand und ein Maximalabstand (jeweils in Tagen) zum vorherigen Terminvorschlag bzw. Startzeitpunkt bestimmen. Somit sind sowohl Kombinationsterminvorschläge (= verschiedene Terminarten in Abhängigkeit voneinander) wie auch Serientermine (= Terminvorschläge der gleichen Terminart, z.B. Bestrahlung) definierbar.
So bedienen Sie den Dialog TerminvergabeRegeln einrichten:
Innerhalb des Dialogs werden die Regeln für die Terminvorschläge definiert. Später werden Ihnen dann im Terminkalender anhand dieser Definition die Terminvorschläge unterbreitet.
Nach Anklicken des Button
erscheint in der Spalte Terminvergaberegeln ein namensloser Eintrag, welcher jedoch mit blauer Farbe ausgefüllt ist:
Klicken Sie doppelt in das Blaue, und es lässt sich ein Name für die Regel eingeben.
HINWEIS:
-
Falls Sie eine Terminvergaberegel komplett entfernen möchten, so wählen Sie diese an und klicken dann auf den Button
.
Als nächstes wählen Sie mit einem einzelnen Linksklick aus der Spalte verfügbare Terminarten (befindet sich rechts) eine Terminart an. Über Mausklick auf den Button
wird diese daraufhin der Spalte zugeordnete Terminarten (in der Mitte) zugewiesen. Wählen Sie nun per Linksklick alle weiteren Terminarten an, welche Sie Ihrer Regel zuweisen möchten.
Falls Sie aus Versehen der Regel eine Terminart zuviel zugewiesen haben, so lässt sich diese auch schnell wieder aus den zugeordneten Terminarten entfernen: Wählen Sie dazu die Terminart an und klicken dann auf den Button
.
Die Mindest- und Maximal-Abstände werden durch Doppelklick auf eine der zugeordneten Terminart (bzw. deren Felder |-| und |- - -| ) definiert. Zu beachten ist hierfür, im Abstand von wievielen Tagen der erste Terminvorschlag erfolgen soll bzw. im Abstand von wievielen Tagen der Termin spätestens stattfinden soll. Dieses gilt dann weiter für die folgenden Terminarten.
Klicken Sie doppelt in den Spaltenabschnitt |-|, um den Mindestabstand festzulegen.
Für das Angeben des Maximalabstands klicken Sie doppelt in das Feld |- - -|.
Beispiel für Kombi-Termine
So gibt eine Praxis z.B. vor, dass der Pat. für die OP-Vorbereitung folgende Termine wahrnehmen muss:
-> Labor
-> EKG
-> Röntgen
-> Sprechst. Arzt 1
Der Labortermin soll frühestens am Folgetag, jedoch spätestens innerhalb von 3 Tagen erfolgen. Der EKG-Termin und Röntgentermin soll am gleichen Tag wie die Blutentnahme erfolgen. Dann soll die Besprechung mit dem Arzt 3 Tage später, jedoch spätestens in max. 7 Tagen erfolgen. Der Eintrag wäre wie folgt vorzunehmen:
Zugeordnete Terminart I-I I- - -|
Labor 1 3
EKG 0 0
Röntgen 0 0
Sprechst. Arzt 1 3 7
Beispiel für Serientermine
Zur Definition von Serienterminen (z.B. 10 Bestrahlungen, die 1x wöchentlich erfolgen sollen) wird die gleiche Terminart 10 x angewählt. Für den zeitlichen Abstand zwischen den Terminen - in unserem Beispiel Bestrahlungen - legen Sie einfach die minimal und maximal Abstände fest.
Info
-
Trägt man die erste Terminart und die geänderten Minimal- / Maximalabstände ein, und übernimmt dann erst weitere Terminarten, werden die hinterlegten Abstände mit kopiert.
Wenn Sie auf den folgenden Link klicken, gelangen Sie ins Kapitel zur Vergabe der Serien-/ Kombitermine im Terminkalender.

