Terminkalender - Ansichten
Mit den Terminkalenderansichten wird die Aufteilung des Terminkalenders in mehrere Registerkarten bezeichnet. Diese Aufteilung ist insbesondere für größere Praxen oder medizinische Versorgungszentren sinnvoll, die somit im Terminkalender einzelne Registerkarten (= Terminkalenderansichten) für ihre Praxisbereiche = Räume, Geräte oder auch Personal, dem/denen ein Termin zugeordnet werden kann. anlegen können. Bspw. "Arzt1", "EKG" oder "OP".
Bei der Verwendung des Terminkalenders können dann für jede Terminkalenderansicht Termine eingetragen werden. Bspw. kann am Montag um 9 Uhr Frau Meier einen Termin bei Arzt 1 haben, während zur selben Zeit Frau Musterwoman einen OP-Termin hat, hinterlegt in der Terminkalenderansicht "OP":
Zur besseren Orientierung wird die aktuell angezeigte Terminkalenderansicht dunkelblau hervorgehoben.
Terminkalenderansichten einrichten
Zum Einrichten gehen Sie über das Startmenü/Sonstiges/Terminkalender/Terminkalender einrichten-> Registerkarte Terminkalenderansichten
Die Terminkalenderansichten können individuell nach den Bedürfnissen der einzelnen Praxisbereiche eingerichtet werden. Bei Bedarf ist es auch möglich, mehrere Ansichten für einen Bereich zu erstellen.
Die Ansichten des Terminkalenders werden mit Hilfe der Terminartgruppen erstellt; diese bilden die Grundlage zur Einrichtung der Terminkalenderansichten. Jede zugeordnete Terminartgruppe erhält eine Spalte in der Terminkalenderansicht. Diese Spalte verfügt über die Terminarten, welche Sie zuvor in den Terminartgruppen zusammengefasst haben.
Neue Terminkalenderansicht erstellen
Um eine Terminkalenderansicht anzulegen, klicken Sie auf den Button
. Eine Terminansicht mit dem Namen Neues Element wird angelegt. Vergeben Sie einen für Sie sinnvollen Namen für Ihre Kalenderansicht.
In den Feldern im Bereich Zeitachse erfassen Sie die Skalierung (Länge eines Termins) und den Zeitbereich, in dem Termine vergeben werden dürfen (Arbeitszeiten des Praxisbereiches).
Tipp!
-
Wählen Sie für die Skalierung die Terminlänge der am häufigsten genutzten Terminart.
Definieren Sie durch Anklicken, ob die Terminkalenderansicht als Tages-, Wochen- oder Monatsansicht dargestellt werden soll.
Für Praxen, die auch sechs oder sieben Tage die Woche geöffnet haben, ist eine spezielle Wochenansicht anwählbar.
Sollen Privatpatienten im Terminkalender als solche gekennzeichnet werden, so wählen Sie hierzu das Feld Privatpatienten markieren an.
Setzen Sie ein Häkchen Patientennumer anzeigen, wenn diese im Kalender angezeigt werden soll.
Um Terminartgruppen der oben angewählten Terminkalenderansicht zuzuordnen, klicken Sie die gewünschte Gruppe an und ordnen diese per Mausklick auf den Button
der Terminkalenderansicht zu.
Terminkalenderansichten für alle Benutzer freischalten
Nach abgeschlossener Einrichtung der Terminkalenderansichten, sind diese nur für den aktuellen Benutzer freigegeben. Weisen Sie nun in der Benutzerverwaltung jedem Benutzer die entsprechenden Terminkalenderansichten zu und bestimmen zudem die Reihenfolge der Kalenderansichten.
Wählen Sie im Startmenü den Punkt Sonstiges/ Benutzerverwaltung aus.
Klicken Sie den gewünschten Benutzer im Fenster Eigene Listen--Benutzer an.
Es öffnet sich das Fenster Benutzerverwaltung. Im Reiter Ansicht erhalten Sie via Mausklick links auf den Button
die Auswahl Ihrer Kalenderansichten .
Durch Mausklick respektive Leertaste im Dialog Eigene Listen--Terminkalenderansicht entscheiden Sie, welche Terminkalenderansichten dem angewählten Benutzer zur Verfügung stehen sollen. Die Anordnung der Ansichten innerhalb des Terminkalenders bestimmen Sie durch die Reihenfolge Ihrer Auswahl durch Anklicken oder Leertaste. Klicken Sie bspw. zuerst die Ansicht "Dr. Mustermann" an, wird diese auch als erste Kalenderansicht in den Registerkarten aufgeführt. Durch Anklicken des Buttons OK werden die angewählten Terminkalenderansichten übernommen.
Die zugewiesenen Kalenderansichten werden nun in der angewählten Reihenfolge unter der Überschrift Terminkalenderansichten dargestellt.
Um Ihre Angaben zu übernehmen, verlassen Sie den Dialog durch Anklicken des Buttons Speichern respektive Alt+S.

