Erweiterte Suche - Suchbegriffe eingeben
Nachdem Sie die [Erweiterte Suche] aufgerufen haben, werden Sie sehen, dass diese in verschiedenen Karteireiter (Auswahl (in dem Sie sich befinden), Grundeinstellungen, Ausgabeeinstellungen und Ergebnis) aufgeteilt ist:
Zum Eintragen der Suchbegriffe ist zunächst einmal nur der erste Reiter [Auswahl] interessant: In einer Praxis mit mehreren Ärzten muss als Erstes in der obersten Zeile [Auswertung für], rechts über den drei-Punkte-Button, der Arzt ausgewählt werden, für welchen die Auswertung erfolgen soll. Diese Arztauswahl ist auch überall im Formular stehend per Funktionstaste [F6] aufrufbar. Die beiden Felder darunter dienen der Auswahl eines Suchfilters und der Ausgabemöglichkeit der (Such)ergebnisliste:
Ausgabemöglichkeiten der Ergebnisliste
In das Feld [Ausgabemöglichkeiten der Ergebnisliste] klicken Sie einfach doppelt mit der linken Maustaste: Nun lässt sich die gewünschte Auswahl treffen. Weiteres zu den Ausgabemodi finden Sie im Kapitel [Suchen/ Erweiterte Suche - Ausgabemodus].
Sie können jetzt zum Eintragen der Suchbegriffe voranschreiten. Diese werden in der Spalte [Suchbegriff] eingegeben:
Per Linksklick in eine der Zeilen in der Spalte [Suchbegriff] wird diese gelb markiert und damit als aktiv hervorgehoben. Oben drüber im "Infofeld" wird zusätzlich eine Auskunft zu diesem Feld der Erweiterten Suche angezeigt. In die Suchbegriff-Spalte geben Sie jeweils den passenden Suchbegriff zum sich links davon befindlichen Suchkriterium ein.
HINWEIS:
-
Zusätzlich zur Eingabe eines Suchbegriffs gibt es noch die [nicht]-Option. Wenn Sie dieses Feld ankreuzen, kehren Sie die Suche um. Das heißt, es werden alle Patienten/Behandlungsfälle ausgegeben, die den eingetragenen Suchbegriff nicht besitzen. Mehr dazu lesen Sie im Kapitel [Suchen/Erweiterte Suche – Suchkriterien ändern].
Als Beispiel widmen wir uns nun dem Suchkriterium [Name des Patienten]: In der entsprechenden Suchbegriff-Zeile (rechts daneben) geben Sie den Namen des Patienten ein, der gesucht werden soll. Auch verschiedene Suchbegriffe in einer Zeile sind möglich, Sie müssen nur durch einen Backslash [\] voneinander getrennt sein. Also zum Beispiel [Schulz\Schultz], um nach beiden Schreibweisen des Nachnamens Schul(t)z zu suchen.
Weitere Zeichen mit Schlüsselfunktion sind die so genannten Wildcards "?" (Fragezeichen) und "*" (Sternchen):
-
Das Fragezeichen steht dabei für ein beliebiges Zeichen. Wird beim Suchkriterium Name des Patienten bspw. [M?ller] eingetragen, dann werden alle Patienten mit den Namen [Möller], [Müller] usw. , die im gewählten Zeitraum einen Behandlungsfall haben, gefunden.
-
Geben Sie nun bspw. [Schul*] ein, dann werden alle Patienten, deren Name mit "Schul" beginnt und die im gewählten Zeitraum einen Behandlungsfall haben, gefunden.
-
Bei der Suche nach bestimmten Wörtern (Diagnosen, Texte, Medikamente usw.), bei denen aber vor oder nach dem Suchbegriff ein weiteres Wort steht (z.B. Diabetes mellitus), setzen Sie vor und hinter den Suchbegriff ein "*" (Sternchen). Die Suche nach der Diagnose [*Diabetes*] wird so im Ergebnis alle Diagnosen auflisten, die das Wort Diabetes beinhalten (z.B. Diabetes mellitus Typ I, Diabetes mellitus Typ II, Diabetes mellitus renalis).
Haben Sie Ihre Eingaben getätigt, dann klicken Sie auf den Button [Starten -> F5] oder drücken Sie einfach auf die Funktionstaste [F5], um die Suche zu starten.
HINWEIS:
-
Einige Suchkriterien (z. B. Abrechnungsart oder Scheinuntergruppe) verlangen beim Eingeben des zugehörigen Suchbegriffes einen so genannten definierten Texteintrag, d.h. es ist keine manuelle Eingabe möglich, sondern Sie müssen den Eintrag aus einer Liste auswählen. Mehr dazu lesen Sie im Kapitel [Suchen/ Erweiterte Suche – Definierter Texteintrag].
-
Ebenso erlauben einige Suchkriterien (z. B. Geburtsdatum des Patienten) nur eine Datumseingabe als Suchbegriff. Mehr dazu lesen Sie im Kapitel [Suchen/ Erweiterte Suche – Datumseintrag].

