Skip to main content
CGM Knowledge Base

QS NET-Aufruf

Stand August 2021

Voraussetzungen

Um eine Dialyse nach der Richtlinie QS NET des IQTIG aus CGM TURBOMED heraus erfassen zu können, ist es zunächst rein organisatorisch notwendig, entsprechende Verträge mit unserem Partnerunternehmen, das ein zur Erfassung notwendiges Softwaremodul bereitstellt, abzuschließen.

Darüber hinaus gibt es jedoch auch technische Voraussetzungen, die vor einer Erfassung erfüllt sein müssen. Diese möchten wir Ihnen im Folgenden kurz zusammenfassen. Sollten Sie bei einem der genannten Punkte Hilfe benötigen, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

  • Auf allen Arbeitsplätzen, an denen eine Erfassung stattfinden soll, sind folgende Software-komponenten zu installieren:
  • In CGM TURBOMED muss unter [Sonstiges/ Wartung/ Modul-Freischaltung] eine Modul-freischaltung für das Modul [QS-Dialyse] eingetragen werden (sofern Sie unser bisheriges, in CGM TURBOMED integriertes, Verfahren zur Dialyse-Erfassung genutzt haben, sollte diese Freischaltung bereits vorhanden sein).
  • Um vom bisherigen, in CGM TURBOMED integrierten, Verfahren auf das neue Verfahren umzustellen, ist in den Grundeinstellungen unter [Sonstiges/ Grundeinstellungen] im Bereich [Programmpfade] der Schalter [Externe Dialysesoftware verwenden] auf [ja] umzustellen.
  • Sollte es Probleme beim Aufruf geben, lässt sich im gleichen, o. g. Bereich der Grundeinstellungen ggf. auch ein anderes Arbeitsverzeichnis einstellen (dies sollte jedoch nicht erforderlich sein).
  • OPTIONAL: Um die beim Aufruf der Drittanbietersoftware übertragenen Laborwerte auf ein Minimum zu reduzieren, öffnen Sie bitte die Datei [Labormapping.cfg] im Unterordner [$:\TurboMed\ExtPrg\QSNET\Launcher] Ihrer CGM TURBOMED-Installation und tragen dort hinter dem Gleich-Zeichen [=] zu jedem der fünf genannten Laborwerte das jeweils von Ihnen verwendete Labor-Ident ein. Dies könnte dann bspw. folgendermaßen aussehen:

[Labor_Idents]
Serumalbumin=SALB
Haemoglobin=HB
Ferritin=FE
Transferrin_Saettigung=TFER
C_reaktives_Protein=CRP

QS_NET_Labor_Idents_600x406.gif

Aufruf der Erfassungssoftware

Wurden die technischen Voraussetzungen hergestellt, so lässt sich das Softwaremodul zur Erfassung von Dialysen nach der Richtlinie QS NET des IQTIG über drei mögliche Wege aufrufen:

  • Über das Nieren-Symbol QS_NET_Nieren_Symbol_40x33.png auf Ihrem Patientendesktop
  • Über den Menüpunkt [Fachärzte/ Nephrologen/ Dialyse nach QS NET (IQTIG)]
  • Aus der Karteikarte heraus durch Eingabe von [Dial]

HInweis_klein.gif HINWEIS: HInweis_klein.gif

  • Ein "Direktaufruf" einer spezifischen Dialyse aus CGM TURBOMED heraus ist leider nicht möglich. Öffnen Sie daher auf beliebigem Wege die Erfassungssoftware und navigieren Sie dort zur gewünschten Dialyse.

  • Haben Sie die Konfiguration der Labor-Idents ausgelassen, so erscheint bei jedem Aufruf des QS NET-Launchers ein Hinweis, der Ihnen durch Betätigen des Buttons [Ja] die Möglichkeit zum direkten Einsprung in den Konfigurationsdialog bietet. Über den Button [Nein] lässt sich der QS NET-Launcher unabhängig von deren Relevanz für die Behandlung, auch ohne Übergabe der Laborwerte starten.

QS_NET_Hinweis01.png

Dokumentation in CGM TURBOMED

Haben Sie Ihre Dokumentation der Dialyse in der Erfassungssoftware abgeschlossen, so schließen Sie diese Software über das [X] rechts oben, damit CGM TURBOMED eine entsprechende Rückmeldung erhält und diese auswerten kann.

Wurde die Dialyse erfolgreich erfasst, erstellt CGM TURBOMED einen neuen Karteikarteneintrag [Dialyse nach QS NET durchgeführt]. Sollte die Erfassungssoftware die erfolgreiche Erfassung nicht bestätigen, so erstellt CGM TURBOMED einen neuen Karteikarteneintrag [Dialyse nach QS NET fehlgeschlagen] und es erscheint eine entsprechende Fehlermeldung.

HInweis_klein.gif HINWEIS: HInweis_klein.gif

  • Beachten Sie, dass die Ziffernerfassung für Ihre KV-Abrechnung unabhängig von der Dialyse-Erfassungssoftware separat über [F2] in CGM TURBOMED stattfinden muss.
  • Was this article helpful?