PrivLiq - Privatrechnung - Schreiben
Eine Privatrechnung kann sowohl für Privatpatienten als auch für Kassenpatienten erfolgen. Die Voraussetzung ist, dass der jeweilige Patient über einen privaten Behandlungsfall verfügt.
Die Voraussetzungen zur Erstellung von Einzelrechnungen sind:
-
Ein privater Behandlungsfall
-
Ziffern
-
Diagnosen (Abrechnungsdiagnosen/Dauerdiagnosen)
Um eine einzelne Privatrechnung zu erstellen, wählen Sie den gewünschten privaten Behandlungsfall an. Die Rechnung kann aus der Abrechnung des Behandlungsfalles (F2) oder aus der elektronischen Karteikarte (F3) erstellt werden.
In der Abrechnung als auch in der Karteikarte steht Ihnen innerhalb der Button-Leiste ein grünes A zu Verfügung. Durch Anklicken des Buttons mit dem grünen A, respektive der Tastenkombination Strg+A, starten Sie die Einzelrechnungserstellung.
Anwahl der Einzelrechnungserstellung
-
Tastenkombination Strg+A
-
Anklicken des Buttons

-
Über das Pulldownmenü Kartei die BG/Privatabrechnung anwählen.
Nach dem Start der Einzelrechnungserstellung erscheint eine Abfrage nach dem Rechnungsdatum, welches Sie übernehmen oder verändern können.
Im folgenden Dialog legen Sie die gewünschte Rechnungsnummer fest oder übernehmen die angebotene Rechnungsnummer. Grundsätzlich empfehlen wir die Rechnungsnummer nicht zu verändern, daher ist es ratsam, das Recht Rechnungsnummer vergeben in der Benutzerverwaltung auf nicht erlaubt zu setzen.
Nach der Bestätigung der Rechnungsnummernabfrage erscheinen die Rechnungsdaten auf Ihrem Bildschirm. Haben Sie in den Voreinstellungen den Punkt Diagnosenauswahl bei Einzelrechnungserstellung aktiviert, so erscheint nach Eingabe des Rechnungsdatums, die Diagnosenansicht. Wählen Sie eine oder mehrere Diagnosen, die auf die Rechnung gezogen werden sollen mit der Leertaste oder mit Mausklick aus und bestätigen Sie die Auswahl mit Enter.
HINWEIS:
-
Wird eine Einzelrechnung mit Diagnosenauswahl erstellt, können sowohl alle Abrechnungsdiagnosen als auch Dauerdiagnosen über die Tastenkombination Strg-Leertaste markiert werden, um sie auf die Rechnung zu übernehmen.
Oben in den Rechnungsdaten finden Sie den Absender, darunter den Rechnungsempfänger, den behandelten Patienten sowie den Rechnungsgesamtbetrag. Es folgen die Diagnosen und die Abrechnungszeilen. Falls Änderungen an der Privatrechnung erforderlich sind, können diese hier vorgenommen werden.
Innerhalb der Rechnungsanzeige haben Sie z.B. die Möglichkeit, die Faktoren manuell zu verändern. Hierzu stellen Sie sich auf den zu verändernden Faktor und betätigen den Hotkey F4. Dies ist nur möglich, wenn die Rechnung noch nicht gedruckt wurde und der Benutzer das Recht Rechnung bearbeiten besitzt. Bedenken Sie, dass eine Änderung an einer erstellten Rechnung nicht in der Karteikarte dokumentiert wird! Daher ist der richtige Weg, auch unter kaufmännischen/betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten gesehen, die Rechnung rückgängig zu machen und erneut zu erstellen. Die Faktoren lassen sich in der Abrechnung (F2) über den Hotkey F4 und den Punkt abweichender Faktor direkt ändern. Zudem kann in der Abrechnung (F2) über das Pulldownmenü Kartei/BG/ Privat-Summenberechnung eine Gesamtsumme der bereits abgerechneten Ziffern ausgegeben werden.
Bitte beachten Sie, dass hier keine Zifferneinträge geändert oder entfernt/hinzugefügt werden können. Sollte dieses gewünscht sein, verwerfen Sie bitte die Rechnung, nehmen Ihre Änderungen innerhalb der Abrechnung (F2) vor und erstellen diese Rechnung erneut.
WICHTIG:
-
Änderungen innerhalb der Rechnungsansicht werden nicht automatisiert in die Abrechnung/Karteikarte übernommen. Die vorgenommenen Änderungen sind nur innerhalb der erstellten Rechnung ersichtlich.
Sind alle Angaben korrekt, kann die Rechnung gedruckt werden. Hierzu wird der Drucken-Button mit der Maus angeklickt. Die Rechnung wird jetzt im WYSIWYG-Modus auf dem Bildschirm dargestellt und kann anschließend ausgedruckt werden.
Über den Button Speichern schießen Sie die Rechnungsdaten und die Abrechnung des Patienten stellt sich wieder dar. Ein Klick auf Verwerfen schließt das Fenster, ohne die eingegebenen Rechnungsdaten zu übernehmen!
Nach dem erneutem Aufruf der Abrechnung (F2) oder der Karteikarte (F3) wird in der Spalte Status die Kennzeichnung A eingetragen, welches die Abrechnungszeilen als abgerechnet markiert.
Die erstellte Rechnung wird in die Rechnungsliste übernommen. Sie können später vom Startmenü aus über den Punkt Abrechnen/ Privatliquidation die Rechnungsliste anwählen. Hier werden Ihre Rechnungen aufgeführt und können jederzeit erneut aufgerufen oder verändert werden. Zudem können hier Rechnungen storniert werden. Diese Rechnungen werden anschließend in der Liste der stornierten Rechnungen geführt.

