PraxisArchiv - Einrichtung
Konfiguration in CGM TURBOMED
HINWEIS:
-
Die Installation und Einrichtung von CGM PRAXISARCHIV darf nur durch einen zertifizierten CGM TURBOMED-Partner durchgeführt werden.
Die CGM TURBOMED-seitig einstellbaren Optionen für die Arbeit mit CGM PRAXISARCHIV finden Sie in den Praxisdaten. Um die Einstellungen vorzunehmen, wählen Sie hier den passenden Arzt aus und klicken auf Bearbeiten. Anschließend öffnet sich das Fenster Arzt bearbeiten:
Die Einstellungen für CGM PRAXISARCHIV verbergen sich hinter dem Button [Zusatzdaten]. Es öffnet sich dann folgende Liste, in der Sie den Punkt PRAXISARCHIV auswählen:
Anschließend befinden Sie sich im Fenster PRAXISARCHIV-Einstellungen:
Archivzuordnung
Damit Dokumente in das richtige Archiv abgelegt werden können, muss den Ärzten das jeweils passende Archiv zugeordnet werden. Die PRAXISARCHIV ID entspricht der im PRAXISARCHIV eingestellten Archiv-ID.
Es können pro Arzt oder pro Praxis getrennte Archive angelegt werden. Dies hilft vor allem in Praxisgemeinschaften, die Daten wie gefordert zu trennen.
Wird keine PRAXISARCHIV ID eingetragen, wird standardmäßig Archiv 1 genutzt. In Einzelpraxen oder Gemeinschaftspraxen, die nicht zur Trennung der Daten verpflichtet sind, reicht dieses einzelne Archiv aus.
Karteieintragsformat
Hier kann festgelegt werden, welcher Text standardmäßig in die Eintragsspalte der Karteikarte übertragen wird, wenn Dokumente über CGM PRAXISARCHIV archiviert werden (z.B. per Scanner).
Folgende Platzhalter stehen zur Verfügung:
-
$KATEGORIE$ => Es wird das im PRAXISARCHIV eingetragene Feld "Kategorie" oder das Feld "Text1" übertragen (je nach Einstellung in CGM PRAXISARCHIV).
-
$INFORMATIONEN$ => Es wird das Feld "Kommentar" übertragen.
-
$ARCHIVID$ => Es wird die PRAXISARCHIV ID übertragen, die dem Dokument zugeordnet ist.
-
$DOKID$ => Es wird die im PRAXISARCHIV eingetragene Dokumenten-ID übertragen.
-
$PAGENR$ => Es wird die Anzahl der Seiten des Dokuments übertragen.
Die im Bild gezeigten Platzhalter "$KATEGORIE$: $INFORMATIONEN$" kann z.B. einen folgenden Karteieintragstext erzeugen: "Befundbericht: Laborbefund Musterlabor".
Sind keine der eingestellten Platzhalter bei dem zu archivierenden Dokument hinterlegt, wird die Standard-Floskel "Bild/Brief/Fax/Email im CGM PRAXISARCHIV" in die Karteikarte übernommen.
Datenquellen einrichten
Im Hauptmenü unter Sonstiges/ Wartung/ CGM PRAXISARCHIV können über den Menüpunkt Datenquellen einrichten neue Menüpunkte für den Aufruf von im CGM PRAXISARCHIV angelegten Datenquellen eingerichtet werden. Diese werden dann in der Karteikarte im Menü Funktionen/ CGM PRAXISARCHIV/ Importieren in CGM PRAXISARCHIV angelegt.
Nachfolgend ein Beispiel für die Einrichtung einer zusätzlichen Datenquelle:
Um neue Menüpunkte einzurichten, benötigen Sie zunächst den im CGM PRAXISARCHIV hinterlegten Namen der gewünschten Quelle. Um diesen zu prüfen, öffnen Sie das Programm CGM PRAXISARCHIV. Dann öffnen Sie die Datenquellenauswahl über das Menü Datei/ Datenquellen konfigurieren oder starten oder die Tastenkombination Strg+N. Es öffnet sich folgendes Fenster:
Da wir beispielhaft die Quelle Video2 zu unserer CGM TURBOMED-Menüstruktur hinzufügen werden, notieren wir uns also genau diesen Namen.
Das CGM PRAXISARCHIV kann an dieser Stelle beendet werden. Als nächstes öffnen wir über das CGM TURBOMED-Hauptmenü unter Sonstiges/ Wartung/ CGM PRAXISARCHIV den Menüpunkt Datenquellen einrichten:
Über
können Sie nun die gewünschte Datenquelle, in unserem Beispiel Video2, anlegen. Über
können Sie bereits erstelle Datenquellen-Menüpunkte ändern. Über
diese entsprechend löschen. Legt man nun eine neue Quelle an, öffnet sich folgende Eingabemaske:
Der Anzeigename kann frei gewählt werden, im Feld Datenquellemuss der gleiche Name wie im CGM PRAXISARCHIV hinterlegt werden. Mit Klick auf OK verlassen Sie den Einrichtungsdialog und mit weiterem Klick auf OK verlassen Sie die Übersicht der angelegten Datenquellen.
Beim Beenden des Einrichtungsdialoges wird die Menüstruktur automatisch aktualisiert und Ihre neu eingerichtete Datenquelle erscheint im Menübaum der Karteikarte:
Um die Reihenfolge der Menüpunkte zu bestimmen, können Sie die myTM-Menüanpassung nutzen.
Beispiel zur Anpassung der Menüstruktur
In der Karteikarte stehend klicken Sie per Rechtsklick auf eine freie Stelle. Es erscheint ein Kontextmenü Anpassen. Klicken Sie dieses mit Linksklick an.
Im nachfolgend öffnenden Fenster Menüs und Toolbars anpassen suchen Sie sich den gerade erzeugten neuen Menüpunkt aus der Liste aus und markieren diesen.
Per Drag and Drop können Sie den Menüpunkt nun an eine beliebige Stelle des Menüs ziehen und ablegen. Wir legen in diesem Beispiel das Sonogerät in die untere Symbolleiste der Karteikarte:
Per Rechtsklick auf den neu erzeugten Eintrag erscheint folgendes Kontextmenü:
Wollen Sie bspw. nur ein Symbol anzeigen lassen, können sie mit Klick auf Nur Bild dies realisieren. Bei Klick auf den Menüpunkt öffnet sich ein Öffnen-Dialog. Hier können Sie ein beliebiges CGM TURBOMED-Symbol auswählen.
Haben Sie sich den Menüpunkt wie gewünscht angepasst, beenden Sie die Menüanpassung mit Klick auf Speichern.
Unser fertiges Ergebnis sieht dann so aus:
Nun ist immer über den Klick auf das markierte Symbol der Aufruf unserer Datenquelle Sonogerät möglich.
Detaillierte Informationen hierzu finden Sie hier.
DICOM Einstellungen
Nutzen Sie ein bildgebendes Gerät, welches die erstellten Dateien im DICOM-Format übermittelt, können Sie nun automatisiert die Karteikarteneinträge zu diesen in CGM PRAXISARCHIV abgelegten Dokumenten anlegen lassen.
Beim Erzeugen eines DICOM-Worklist-Auftrags über die Karteikarte des Patienten wird nun immer ein temporärer Karteikarteneintrag erzeugt:
Dieser wird, sobald die Daten zum Auftrag in CGM PRAXISARCHIV eingegangen sind, entsprechend der nun folgenden Einstellungen durch eine Verknüpfung zum Dokument / Dokumentenserie ersetzt. Über diese Verknüpfung können Sie dann, wie von anderen in CGM PRAXISARCHIV abgelegten Dokumenten gewohnt, zum Dokument springen.
HINWEIS:
-
Folgende Einstellungen müssen Sie an der Station vornehmen, auf der der CGM PRAXISARCHIV-Server installiert ist. Dies ist in der Regel auch der Praxisserver.
Im Hauptmenü unter Sonstiges/ Wartung/ CGM PRAXISARCHIV finden Sie den Menüpunkt DICOM Einstellungen:
Klicken Sie auf den Button
. Es erscheint der Stationsname im Feld Derzeit zuständige Station zur Auswertung von DICOM-Ergebnis-Ergebnisdateien.
Über den Punkt Abfrageintervall zur Prüfung der Ergebnisdatei kann individuell eingestellt werden, in welchen Zeitabständen auf neue DICOM-Daten in CGM PRAXISARCHIV geprüft werden soll.
Über den Button
kann die Prüfung manuell angestoßen werden.
Werden bei der Abfrage der DICOM-Ergebnisdatei neue Einträge gefunden, so werden die zuvor angelegten Karteikartenzeilen ersetzt.

