Patientenmenü - Das Anlegen eines Behandlungsfalles
In diesem Kapitel lesen Sie
-
Welche Arten von Behandlungsfällen es in CGM TURBOMED gibt und wozu diese nützlich sind.
-
Wie Sie die einzelnen Behandlungsfälle anlegen (Verlinkung in weiterführende Kapitel!)
-
Behandlungsfallaufnahme mit Ziffernvorschlägen
Beachten Sie auch die Hinweise:
-
Zuschlag für Chroniker auch bei Überweisungen und
-
Abrechnen der Versicherten- bzw. Grundpauschalen schon während der Fallaufnahme, so wird nichts vergessen!!! weiter unten.
Behandlungsfälle in CGM TURBOMED
Mit CGM TURBOMED können Sie einem Patienten mehrere Behandlungsfälle zuweisen. Dies kann aus verschiedensten Gründen notwendig sein. So werden z.B. reine Überweiserpraxen häufig für einen Patienten mehrere Überweisungsscheine mit verschiedenen Zielaufträgen erhalten. Bei anderen Fachrichtungen trifft ggf. folgendes Beispiel zu:
Ein Patient wird von Ihnen notfallmäßig versorgt, Sie erfassen den Patienten mit oder ohne eGK in Ihrer Patientendatei und weisen ihm den Notfall-/Vertretungsschein zu. Die Patientenmaske erhält somit einen Behandlungsfallbutton mit dem Kürzel NÄN (=ärztl Notdienst). Der Patient erscheint nochmals zur normalen Sprechstunde in Ihrer Praxis und möchte die Behandlung bei Ihnen fortsetzen. Nun legen Sie (bei dem vorhandenen Patienten) einen Originalschein als neuen Behandlungsfall an. In der Patientenmaske erscheint ein zweiter Behandlungsfallbutton mit dem Kürzel Org (=Originalschein). In diesem Fall verfügt der Patient über 2 getrennte Behandlungsfälle, die eigenständig in die Quartalsabrechnung eingehen.
Wie in der Abbildung ersichtlich, werden unterhalb der Behandlungsfallbuttons Kürzel für die Art des Behandlungsfalles dargestellt. Der Originalschein trägt das Kürzel Org, der Notfall-/Vertretungsschein NÄN. Jede Scheinuntergruppe verfügt über ein eigenes Kürzel.
Die Aufnahme der Behandlungsfälle kann durch Einlesen der eGK oder auf manuellem Wege erfolgen. Eine Auswahl der verschiedenen Formen der Behandlungsfalldatenaufnahme wird Ihnen im Pulldownmenü, welches Sie von der Patientenmaske ausgehend über die Alt-Taste öffnen, angeboten.
Es besteht die Möglichkeit, bei einem Kassenpatienten einen oder ggf. mehrere private Behandlungsfälle anzulegen, z.B. für eine parallel zur kassenärztlichen Behandlung durchgeführte Akupunkturbehandlung. Entsprechend können auch BG Behandlungsfälle beliebiger Anzahl verwaltet werden. Die Behandlungsfälle eines Patienten werden in der linken oberen Zeile über den Stammdaten des Patienten dargestellt. Je nach Behandlungsfallart werden die Behandlungsfallbuttons in verschiedenen Farben dargestellt. Eine Übersicht der verschiedenen Farben und ihre Bedeutung finden Sie im Kapitel Patientenmenü.
Jeder Behandlungsfall verfügt über eine eigene Abrechnung, eigene Diagnosen, eigene Registerkarten zur Verwaltung der Behandlungsfalldaten und wird getrennt zur KV-Abrechnung herangezogen. Gleichwohl werden die patientenbezogenen Daten aller Behandlungsfälle gemeinsam in einer Karteikarte dokumentiert und verwaltet. Es ist daher erforderlich, den Behandlungsfall, für den Abrechnungsdaten erfasst werden sollen, zu markieren.
Einrichtung der verschiedenen Behandlungsfälle
Klicken Sie auf die grünen Links für weitere Informationen. Es erfolgt ggf. eine Verlinkung in weiterführende Kapitel:
Behandlungsfall mit eGK anlegen (Tastenkombination Alt+F10 )
Kassenbehandlungsfall ohne eGK anlegen (Tastenkombination Strg+B )
Neu mit/ohne eGK Scheinart 20 (Selbstausstellung)
Ab dem 1.1.2007 werden ambulante operative Leistungen, die im Anhang zum § 115b SGB V gelistet sind, extrabudgetär vergütet. Anweisung der KBV dazu ist, dass für diese Leistungen ein separater Behandlungsfall der Scheinuntergruppe 20 bei jedem betroffenen Patienten angelegt werden soll, in dem nur diese Leistungen erfasst werden, während die übrigen Leistungen in dem anderen Behandlungsfall dokumentiert werden müssen. Nähere Informationen erfragen Sie bei Ihrer zuständigen KV.
CGM TURBOMED bietet Ihnen über das Patientenmenü/Behandlungsfall für die Direktaufnahme eines solchen Behandlungsfalles zwei Menüpunkte: Neu mit eGK Scheinart 20 (Selbstausstellung) und Neu ohne eGK Scheinart 20 (Selbstausstellung).Sogleich ist in der üblichen Behandlungsfallneuaufnahme die Überweisung mit Scheinuntergruppe 20 voreingestellt und braucht von Ihnen nur noch bestätigt werden.
Nachzügler anlegen
Privat neu ohne eGK
BG-Fall neu ohne eGK
Behandlungsfallneuaufnahme mit Ziffernvorschlägen
Jedes Quartal wieder muss bei einem Patienten an bestimmte Ziffern gedacht werden. CGM TURBOMED bietet Ihnen mit die Möglichkeit, diese Ziffern dauerhaft beim Patienten zu hinterlegen oder auch praxisbezogene Ziffernvorschläge einzutragen, sodass diese Ziffern bei einer Behandlungsfallneuaufnahme sofort vorgeschlagen werden.
Lesen Sie dazu bitte im Kapitel Behandlungsfallaufnahme mit Ziffernvorschlägen weiter.
Zuschlag für Chroniker auch bei Überweisungen
Im EBM-2010 ist grundsätzlich vorgesehen, dass Hausärzte für von einem anderen Hausarzt überwiesenen Patienten nur die halbe Pauschale abrechnen dürfen. Hausärztliche Diabetologen dürfen jedoch neuerdings den Chroniker-Zuschlag auch bei Patienten abrechnen, die ihnen von einem Hausarzt-Kollegen also der selben Fachrichtung, überwiesen wurden.
Umsetzung in CGM TURBOMED
Soll bei Ihnen die Chroniker-Ziffer auch neben der Überweisungspauschale angesetzt werden, so gehen Sie wie folgt vor:
Im Startmenü öffnen Sie über Eigene Listen/ Gebührenordnungen den EBM 2010. Suchen Sie die Ziffer 03220 und gehen über F7 in die Bearbeitung.
Wählen Sie im linken Bereich nun das Regelwerk. Es öffnet sich ein neues Fenster. Hier gelangen Sie per Klick auf das kleine Dreieck rechts im Fenster in die Ziffernauswahl. Die Ziffern 03000-03005 sind bereits aktiviert. Wählen Sie zusätzlich die Ziffern 03120, 03121 und 03122 aus und übernehmen diese über den Button OK.
Ab sofort wird Ihnen auch nach Auswahl der Überweisungspauschale die Chroniker-Ziffer zur Abrechnung angeboten.
Abrechnen der Versicherten- bzw. Grundpauschalen schon während der Fallaufnahme, so wird nichts vergessen!!!
CGM TURBOMED macht Ihnen das Abrechnen der Versorgungspauschalen mit den Morbiditätszuschlägen (Chroniker-Ziffern) bzw. die Abrechnung der fachärztlichen Grundpauschalen denkbar einfach.
Anhand der hinterlegten Fachgruppe (pro behandelnder Arzt), dem Alter des Patienten und der ausgewählten Scheinuntergruppe wird ein sinnvoller Vorschlag zur Abrechnung der Pauschale angeboten. So wird z.B. beim Anlegen eines Originalfalles im hausärztlichen Bereich bei einem Patienten im Alter von 77 Jahren die Ziffer 03220 zur Abrechnung angeboten. Wird diese Ziffer von Ihnen ausgewählt, so erscheint anschließend das folgende Fenster:
Wird die Abfrage zur Abrechnung der Chroniker-Ziffer 03220 dann bestätigt, erhält der Patient eine Kennung "Chroniker". Diese Kennung sorgt dafür, dass im nächsten Quartal bei der Fallaufnahme die Abrechnung der 03220 direkt und ohne weitere Abfragen vorgeschlagen wird.
Der Wunsch vieler Praxen war, dass CGM TURBOMED während der Fallaufnahme prüft, ob ein Patient in den 3 Quartalen zuvor in regelmäßiger Behandlung war. Ist dies der Fall, so wird in rot ein entsprechender Hinweis ausgegeben.
Einfacher geht’s nicht, oder?
Haben Sie eine Überweisung zur Mit-/Weiterbehandlung erhalten, so werden Ihnen neben den "Voll-Pauschalen" (03001-03005) auch die Überweisungs-Versichertenpauschalen (03120-03122) vorgeschlagen.
Eine Vollpauschale rechnen Sie dann ab, wenn Sie eine Überweisung von einem Facharzt erhalten haben. Die entsprechenden Versichertenpauschalen zur Überweisung (03120-03122) rechnen Sie nur dann ab, wenn Sie eine Überweisung von einem hausärztlich tätigen Kollegen bekommen haben.
Stellt sich innerhalb einer Behandlung eine chronische Erkrankung beim Patienten heraus, können Sie über Verwalten/Allgemeine Patientendaten im Feld Chroniker das Wort ja über Mausklick auf den Pfeil auswählen.
nein = Es handelt sich nicht um einen Chroniker
- = Status nicht gesetzt. Es erscheint erneut bei einer Behandlungsfallneuaufnahme die Abfrage.
Mit Einführung des EBM 2010 wurden Sie gefragt, ob Sie die Versicherten- bzw. Grundpauschalen schon bei der Behandlungsfallaufnahme angeboten bekommen möchten. Haben Sie diese Abfrage zunächst verneint, können Sie wie folgt die Einstellung nachträglich vornehmen.
Setzen Sie in den Praxisdaten (aufzurufen über das Startmenü/Sonstige/Praxisdaten) den Menüpunkt Versicherten- bzw. Grundpauschalen zur Fallaufnahme anbieten auf ja.

